Dann gucke ich falsch. Beim VDH werden mir Deutschlandweit nur 6 Züchter angezeigt.
Um beim VDH als Züchter gelistet zu werden brauchts das Vorteilspaket das hat nicht jeder.
Auf der DCNH Seite werden alle gelisted, die nicht ausdrücklich wiedersprechen, auf der Islandhunde Seite werden die gelisted, die das ausdrücklich wollen.
Für mich kommen nur VDH Zuchten in Frage. Beim KH Berger sind es jetzt 4, beim LH Herder 1 und beim Islandhund 6.
Ich nehme mal an mit den Zahlen meinst du die Anzahl der Züchter? Ich kann nur vom Islandhund sprechen, aber da sind es aktuell über 30, alles dabei langjährige und Neuzüchter.
Die Eier werden eben nicht alle mit dem Kot ausgeschieden, sondern ein Teil von ihnen bohrt sich wieder durch die Darmwand und verbleibt als Larve und in Zysten- form an Organen und Muskeln hängen. Dieser Prozess wiederholt sich ständig.
"2. In der Umgebung entwickeln sich die Eier bei Temperaturen zwischen 10 - 35° C. Nach einer Vielzahl an Zellteilungen entsteht die Larve <a class="plgbegriffeinfo" data-uk-tooltip="{pos:'left',cls:'plgbegriffeinfo'}" title="Larve lat.: Lar, pl.: Lares = römische Schutzgottheit Die Larve stellt in der Zoologie ein Zwischenstadium zwischen Ei und ausgewachsenem Tier dar. Die Bedeutung der Larve stammt ursprünglich aus dem Lateinischen Lar, welches die sinngemäße Bedeutung „Maske“ oder „Gespenst“ hat. Durch die Veränderung eines Arthropoden, z. B. Floh, Amphibie: z. B. Frosch oder Wurm, z. B. Fuchsbandwurm, trägt dieser während seiner Entwicklung eine Maske, unter deren Schutz die geisterhafte Entwicklung durchgeführt wird. ">
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
L1, die sich im Ei zur Larve L2 häutet.... 3. Nach 2 - 7 Wochen in der Umgebung ist das Ei infektiös und kann nun durch einen Fleischfresser, z. B. Hund, verschluckt werden. Auch sog. Fehlwirte wie Schwein, Schaf, Mensch können das Ei verschlucken..." Aus den Link toxocarose
Mal davon abgesehen, das Eier inaktiv sind und sich nicht irgendwo durchbohren können. Das kann dann die L3 = Larvenstadium 3, das sich nach aufnahme des Eies im Darm "schlüpft" und dann seine Reise durch den Körper antritt und ein teil davon dann eben verkapselt und auf Trächtigkeit und Welpen wartet.
Woher kommen die denn, wenn die Mutter keine Würmer hat.
Bei Hündinnen geht ein Teil der aufgenommenen Wurmlarven bei der Wanderung durch den Körper, nicht am ende in den Darm und entwickelt sich dort zur Geschlechtsreife, sondern kapseln sich z.B im Milchdrüsengewebe ein und bei den Hormonellen Umstellungen der Hündin durch Trächtigkeit und Geburt werden diese wieder aktiviert und können dann direkt von den Welpen mit der Milch aufgenommen werden.
Der Welpe wurde vor Abgabe (10. Woche) 4x entwurmt. Wir waren dann Ende 12. Woche impfen. Der TA gab mir die Tablette mit, die ich Ihm ein paar Tage nach der Impfung erst geben sollte.
So oft wie der Welpe entwurmt war, muß die letzte Entwurmung kurz vor abgabe stattgefunden haben. Vor Impfung ca. 2 Wochen vorher entwurmen ist relativ normal. Die mitgegebene Milpro war dann vermutlich gedacht für die Entwurmung vor der nächsten impfung mit 16 Wochen.
Ich denke so viele Impfungen und Wurmkuren in so kurzer Zeit, belasten den kleinen Körper enorm, darum würde ich mindesten zusätzlich an Darmaufbau und Entgifung denken.
genau, tollwut und Lepto möchte ich impfen tollwut haben sie nur was da was 2 jahre hält, aber besser als nur ein jahr aber wie gesagt, eben nur tollwut und lepto, naja mal sehen was der termin bringt
Ohne genaue Vorstellung was du genau möchtest, wirst du genau mit den Impfungen rausgehen, die dein TA für nötig hält.
Tollwut habe ich zu unterschiedlichen Zeiten impfen lassen. Abhängig davon, wann ich eine Impfung nachweisen musste. Ohne Zwang würde ich nicht vor einem 3/4 Jahr impfen und spätestens mit einem gutem Jahr.