Alles anzeigenDie letzten "neuen" Rassen sind ja nun noch keine Hundert Jahre alt, man wird sich also überlegt haben in welche Gruppe so eine neue Rasse kommt.
Du nimmst die FCI Klassifizierung viel zu ernst. Diese Einteilung ist in weiten Teilen willkürlich. Manchmal werden die Hunde nach Verwendung eingeteilt, manchmal nach Verwandtschaft, oder eine Gruppe ist eine Art Sammelbecken für alles, was sonst nirgendwo hin paßt. Manchmal hängen Verwandtschaft und Verwendung eng zusammen, wie bei den Bracken und Laufhunden, manchmal gar nicht, wie bei den Begleithunden.
In manchen Gruppen sind Hunde wegen ihrer Verwandtschaft, die wegen ihrer Verwendung ebensogut in einer anderen Gruppe hätten landen können. ZB Eurasier oder Windspiele. Verwendung: Begleithund; Verwandtschaft: Spitze bzw Windhunde.
Einige der als Typ doch sehr homogenen Herdenschutzhunde sind bei den Treib- und Hütehunden gelandet, (Gruppe 1), andere bei den Molossern (Gruppe 2). Warum?
Es lohnt sich einfach nicht, in dieser losen Gruppeneinteilung nach dem tieferen Sin zu suchen.
Dagmar & Cara
Und ausserhalb der FCI ist die Einteilung wieder anders.
So ist der Islandhund innerhalb der FCI Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp.
Beim AKC Herdin Group
Beim Kennel Club momentan gar nicht, wenn dann ev. Pastoral (da nahe Verwandte das sind) oder was ganz anderes...