Beiträge von just2dun

    Das hat nichts mit Kreuz und quer zu tun. Hunter ist zb ein Swissydog... Eine Kreuzung aus den Sennenhunde Vertretern. Unser Züchter ist sehr bedacht auf die Gesundheit und hat auch für jeden Hund ein Gesundheitszeugnis usw.

    Was soll daran verkehrt sein?

    Grundsätzlich erst mal nix. Es wäre ja dann nach meinem Vorschlag ein kreuzen nahe verwandter Rassen. Schade nur das es eben nichts offizielles ist.

    Meine radikale Meinung ... wieder mehr Blick auf form follwos function, weniger "Mimimi" bei Zuchtzulassungen bzgl. Abweichungen des Phänotyps, Größen und Farben. Abschaffung der Shows als Bedingung für Zuchtzulassungen. Breiter aufgestellte Datenbanken mit Gesundheitsnachweisen. Deckbegrenzungen für Rüden zur Vermeidung von popular sire. Zuchtbücher öffnen und auch gelegentliche Fremdeinkreuzungen zulassen.

    Einfach weg von der homogenen, gleichen Suppe ...

    Und zusammenlegen nahezu identischer Rassen, Schläge. Oder zumindest das Querzüchten bei diesen erlauben.

    Wenn in einer bestimmten Rasse Krankheit XY gehäuft auftritt, ist das eine andere Baustelle, die mit der Qualzucht-Problematik erst mal nichts zu tun hat.

    Das sieht aber der §11 und das Qualzuchtgutachten anders.

    just2dun dann sei doch bitte so lieb und erkläre nochmal, was du -im Rahmen der Qualzucht-Thematik- ausdrücken willst. Ich stehe nämlich offenbar auch auf dem Schlauch und verstehe nicht was du sagen willst.

    Da du mich ansprichst würde ich gern antworten, was so aber schwierig ist.

    Nicht jeder Hund der etwas kürzere Beine hat ist Chondrodystroplastisch.

    Bei deinem Hund würde ich sagen das er ziemlich verbaut ist, aber das war es dann auch schon.

    Gesichtsschädel/Hirnschädel =1,25

    Mal angenommen die Nase = Gesichtsschädel (von der Nasenspitze bis zum oberen Ende der Nasenwurzel) wäre 10 cm dann

    10 cm/x cm=1,25; (Multipliziere mit Xcm)

    10 cm= x cm *1,25 => (Dividiere duch 1,25)

    x [cm) =10 [cm]/1,25=8 cm


    Also wenn der Gesichtsschädel 10 cm hat und der Hirnschädel 8 cm wird genau das Verhältnis von 1,25 erreicht.

    Mit jedem Millimeter den der Gesichtsschäde kürzer wird wird der Wert kleiner und damit der Hund brachyzephaler.

    Aber was genau spricht denn dagegen, einen Hund röntgen zu lassen bevor man mit ihm züchtet? Gerade HD ist doch keine große Sache?

    Du kannst jeden Zuchthund mit hunderten Untersuchungen und Tests traktieren. Wenn sie nicht relavant sind hast werder die Rasse noch der Züchter noch der Besitzer irgendeinen Mehrwert.

    Frau Sommerfeld-Stur ist ja wohl anerkannt. Einer Ihrer Hunde.

    "...Natürlich hat auch Shira ihre Schattenseiten. Die meisten davon im gesundheitlichen Bereich denn da ist sie eine typische Vertreterin der Klein- oder Zwergrassen. Als ich sie kaufte wurde mir erklärt dass ihre Eltern HD-frei sind, was mich zwar nicht störte aber auch nicht sonderlich interessierte. HD ist nun einmal bei einer so kleinen Rasse nicht das primäre Problem. Sonst gab es über ihre Eltern keine Gesundheitsinformationen. Als Shira etwa ein halbes Jahr alt war untersuchte ich das erste Mal ihre Kniescheiben und ich hatte keine besondere Mühe sie auf beiden Seiten aus ihrer normalen Position heraus zubewegen. Eine später durchgeführte korrekte Screeninguntersuchung bestätigte meinen Befund. Shira hatte Patellaluxation, auf einer Seite Grad 1 auf der anderen Seite Grad 2. Damit war auf jeden Fall einmal jeder Gedanke daran mit ihr zu züchten abgehakt. Sie zeigt auch gelegentlich die typische Symptomatik der Patellaluxation. Ein paar Schritte auf drei Beinen, kurzes Wegstrecken des luxierten Hinterbeines und dann läuft sie normal weiter. Alles bis jetzt nicht wirklich schlimm, aber vielleicht wäre es besser, wenn die Züchter auf eine HD-Untersuchung verzichten würden und statt dessen die Zuchttiere auf Patellaluxation screenen würden...

    https://sommerfeld-stur.at/shira/

    Und zu HD sagt sie

    "...Problematischer wird es wenn man z.B. die HD-Diagnostik betrachtet. Nicht nur, dass es hier eine nahezu stufenlose Variation in der Ausbildung der Hüftgelenke gibt, ist auch die Krankheitsrelevanz unterschiedlicher Befunde sowohl innerhalb als auch insbesondere zwischen Rassen sehr inkonsistent. So ist es wohlbekannt, dass die Varianz des Norberg-Olsson-Winkels rassespezifisch recht unterschiedlich sein kann und dass es Rassen gibt, bei denen ein Großteil der Tiere Werte deutlich unter 105° hat, ohne dass bei Tieren dieser Rasse jemals klinische Probleme mit dem Hüftgelenk auftreten. Dennoch wird bei der HD-Diagnostik recht starr an dem langjährig tradierten Grenzwert von 105° für den Befund „HD-frei“ festgehalten. Für viele Zuchtverbände ergibt sich daraus dann das Problem, dass zu viele Tiere aus der Zucht genommen werden müssten, würde nur mit HD-freien Tieren gezüchtet werden. Gelöst wird das Problem oft dadurch, dass auch Tiere mit HD-Verdacht bzw. mit HD-leicht zur Zucht kommen. Da diese Befunde aber nicht nur auf der Basis des Norberg-Olsson-Winkels erstellt werden, sondern auch über arthrotische Veränderungen des Gelenkes selber, besteht auf diesem Weg die Gefahr, dass dann tatsächlich Tiere mit krankheitsrelevanten Veränderungen des Hüftgelenkes zur Zucht kommen. Würde man in solchen Rassen einen rassespezifischen Referenzbereich für den Norberg-Olsson-Winkel ermitteln und die HD-Diagnostik entsprechend rasseangepasst durchführen, könnte die Selektion effizienter und unter Berücksichtigung des Erhaltes einer größtmöglichen genetischen Varianz erfolgen..."

    Der Rest der Artikel ist auch ganz interessant.

    Als kleine Anmerkung von mir zum Thema "ich kenne keinen Kaiserschnitt-Boston" - das kann schon sein, denn das ist eine Sache, über die viele Züchter gar nicht unbedingt sprechen (wollen) mit ihren Welpenkäufern .... Und das kann man den Welpen ja auch eher selten ansehen, wenn man sie mit einigen Wochen besucht.

    Zumindest bei meinem Zuchtverband wird die Hündin bei Wurfabnahme nach frischen Kaiserschnitten überprüft.

    By the way ... Ich bin in einer englischen Breeder-Reproduktionsgruppe bei FB - da liest man ständig von geplanten Kaiserschnitten bei Bullies und Co. Völlig normal für die Züchter. Da wird nicht mal mehr an Gedanke dran verschwendet. Welpen auf Termin. Ganz normal.

    Daher wird auch der extrem hohe Anteil an Schnittgeburten kommen. Ich glaube durchaus der bei den Kurzköpfigen deutlich mehr per Kaiserschnitt geholt werden, aber wenn es zur Regel gemacht wird alles per Kaiserschnitt zu holen ist die Statistik halt auch nicht aussagekräftig.

    alle brachyzephal? Wie legt man denn eigentlich genau fest? Also, wie lautet die Definition?

    Ich habe noch eine. Ich glaube die hatte ich auch schon mal verlinkt.

    https://dkoch.ch/fileadmin/user…ebruar_2012.pdf

    Dogs-with-Soul stell doch deine Messergebnisse ein, dann kann ich oder jemand anderer dir sagen was es heißt.