Genau da beißt sich doch die Katze in den Schwanz. Solange nicht überall kontrolliert und dokumentiert wird, gibt es zu der Rasse ebenfalls keine Ergebnisse, obwohl die Rasse gesundheitlich vielleicht längst gegen die Wand läuft. Das erfährt aber wiederum kein Käufer - da es ja keine Kontrollen und keine dokumentierten Ergebnisse diesbezüglich gibt.
Die Ergebnisse gibt es dann erst in den Statistiken zu den Krankheiten der Hunde, wenn das Kind schon dabei ist in den Brunnen zu fallen oder bereits drin ist.
Und selbst wenn eine Rasse superduper gesund ist, kann auch das vermerkt werden. Sollte es sogar, um eine wirkliche Vergleichbarkeit zu erreichen.
Wer soll kontrollieren und dokumentieren?
Ich weiß nicht inwieweit du Erfahrungen mit Zucht hast, ob als Besitzer eines Rassehundes oder gar als Züchter eines solchen. Aber meiner Erfahrung nach hakt es ja schon weil die neuen Besitzer einfach nicht die Vertraglich vereinbarten Grunduntersuchungen machen lassen. Ich habe Islandhunde. Eine an sich recht gesunde Rasse. Bei uns im DCNH wird HD und die DOK AU untersucht. Gentests gibt es nicht. In einigen Nachbarländern wird noch PL und in Finnland ist es noch eine Herzuntersuchung. PL ist meistens 0, Herz meistens ok. Ich kläre meine Welpenkäufer auf, das es wichtig ist für Sie um zu wissen wie belastbar der Hund ist, für mich um zu wissen ob meine Verpaarung ok ist, und für die anderen Züchter, um mögliche schlechten Vererber identifizieren zu können. Und damit letztendlich für die Rassegesundheit der Islandhunde.
Alle stimmen den zu, HD und AU sind bestandteil des Kaufvertrages.
Einige machen die Untersuchungen auch ohne weiteres, einige wenn man Sie erinnert, und einige erinnere ich schon seit Jahren.
Und letztendlich brauchen Datenbanken Daten. Ohne HD Untersuchung vom Auswerter keinen HD Status. Ohne AU keine Aussage zur Augengesundheit.
Übrigends, die Aussage das Isis recht gesund sind basiert aufgrund der Krankenversicherung die im Skandinavischen Raum zu nahezu 100% abgeschlossen wird. Aufgrund der veröffentlichten Statistiken gibt es beim Isi keine auffälligkeiten. Für die jährlichen ISIC Seminaren fragen das unsere skandinavischen Züchterdelegierten immer ab.