ZitatWenn man zuviele Knochen füttert beim wachsenden Hund, gibt das ebenfalls irreversible Skelettprobleme. Ich will weiß Gott nicht sagen, man kann Welpen nicht barfen, aber bitte - fühl dir da nicht auf den Schlips getreten - wenn du nicht weißt, wie sowohl das Ca:P Verhältnis sein sollte geschweige denn die genaue Menge des Ca-Bedarfs, dann halte ich das für gesundheitlich zumindest sehr riskant.
Wachsende Hunde haben einen anderen Stoffwechsel als ausgewachsene, zuviel Ca wird eingelagert (erwachsene scheiden es bis zum Vierfachen des Bedarfs einfach wieder aus wenn es zuviel ist). Gibt man zu wenig gibts auch Sklettprobleme.
Ich kenne mittlerweile zwei Hunde die eine SDÜ aufgrund von Hälsen hatten, weil da halt oft noch SD dranhängt - daher gibts hier auch keine Hälse. Bei Markknochen - also dem tragenden Knochen eines schweren Tieres - kann der Hund eh nix vom Knochen fressen (außer die echten Kiefer-Monster ausgewachsen), daher ist das keine Knochenmahlzeit für nen Welpen.
Alles in allem würde ich dir - weil ich das wirklich als gutgemeinten Tipp sehe - zu einem Profiplan oder einer viel detaiilierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Stoffewchsel, Bedarfswerte und Lebensmittelkunde raten.
Ich weiß wie das CA:P Verhältnis sein muss, ich habe nach der Umsetzung gefragt!
Außerdem habe ich bereits einen Termin zur BArfberatung gemacht