Beiträge von Boomerang

    Sagen wir mal so, das Knurrgeräusch kann man selbstverständlich wie jedes andere Wort auch konditionieren, dass der Hund es in der Bedeutung von "nein" verstehen kann.
    Es gibt durchaus eine relativ bekannte Trainerin, die das (zumindest früher) auch propagiert hat, das Knurren als Abbruchsignal zu nutzen. Sie hat dazu aber ganz klar erklärt, dass man nicht knurrt weil man mein ein Hund zu sein und der Hund das von natur aus versteht, sondern weil es ein von der Alltagssprache losgelöstes Geräusch ist, das der Hund schnell zuordnen kann.

    Worum geht es bei der Erklärung dieser Trainerin? Möchte sie etwa damit beweisen das zwischen Hunden und Menschen keine direkte, unmissverständliche und Natürliche Kommunikation möglich ist, die beide Seiten auf Anhieb verstehen?

    Nur weil sie das so sieht?

    Egal was was es ist. Ich sehe es ähnlich wie du - die Übergänge sind fließend.
    Ein Deutschsprchiges angenervtes " Neeäääh" verstehen Hunde sehr gut, weil es dem Knurren sehr Nahe kommt und das auch international. Selbst die Mimik ist identisch und zusätzlich auch Authentisch. Kann ja jeder mal im Selbstversuch vorm Spiegel ausprobieren und staunen wenn sich einseitig die Leftze hochzieht und der eckzahn zum Vorschein kommt.
    Warum sollte man das nicht nutzen, wenn man es eh schon beherrscht?
    Extra einen knackfrosch kaufen und Positiv ein künstliches "Nein" zu trainieren, dass finde ich vollkommen überflüssig.

    Es ist recht einfach. Gute, Fitte und zufriedene Mitarbeiter kosten Geld, wollen geregelte arbeitszeiten und unbefristete Arbeitsvertverträge.

    Das Blöde ist nur, dass die Meisten Vereine überhaupt nicht daran interessiert sind ihre Mitarbeiter vernüftig zu bezahlen..und so plätschert alles vor sich hin und es wird mit dem gearbeitet, was man für nen "appel und nen ei" abgreifen kann. ;)

    Ich denke das ganze hat sich auch etwas hochgeschaukelt. Von meiner Seite auch und das tut mir leid.

    Es ist einfach ein Reizthema weil ich mehr als einmal jemanden trösten musste weil der Hund doch an jemand anderen ging obwohl alles gepasst hat.. :( : Es gab da einfach keine nachvollziehbaren Gründe wie zum Beispiel vorhandene Kinder und einen Hund der Kinder hasst. Das waren eben jedes mal ausreden und Schubladendenken.. :/

    Aber da kannst du persönlich ja nix für. :smile:

    Ein Hund , mehrere geeignete Bewerber und nur einer bekommt den Zuschlag. Das sind mmn super vorraussetzungen für eine Vermittlung. Ist das ein grund zum "jammern" ? Eigentlich müsste man sich für die Hunde freuen..das können aber leider nicht alle bewerber.

    Seit wann stehen die empathischen fähigkeiten des Arbeitgebers über dem Gesetz ?
    Wenn du auf deine rechte als arbeitnehmer verzichtest, dann ist das deine sache. Aber das von Andern arbeitnehmern zu erwarten ist ja wohl ein schlechter witz.

    Für diese recht einfachen Regeln muss man nun wirklich kein Hundeverhalten studieren. Und ist praktischerweise sogar unabhängig von der Rasse.

    Der Gesetzgeber, Versicherungen und ein Großteil der Gesellschaft denkt aber nicht in deinen Vereinfachten Rahmen und das ist auch gut so. Warum sollte man jedem blanco vertrauen, der mit seinem Hund unterwegs ist? Unfälle und Schadensfälle gibt es zu Haufe.

    Stimmt absolut, danke für die Ergänzung.

    Das sagt doch aber auch aus , dass ihr die hunde nicht vorurteilfrei lesen könnt.

    Das soll kein vorwurf sein, sondern einfach mal eine Feststellung über das Ausmaß und dem was Hundehalter von ihrem gegenüber verlangen.

    Die jenigen die hier für die Aufklärung des gegenübers sind, scheinen nicht darüber nachzudenken was das überhaupt bedeutet.

    Jeden Hund volkommen vorurteilsfrei gegenüberzutreten und diesen auch lesen zu können, dass schaffen die wenigsten .

    Dazu reicht es schon hier im Forum mal quer zu lesen.
    Es wird vor unvorhersehbaren triggern gewarnt. Tutnixe die plötzlich abgehen , agressionen gegenüber menschen joggern radfahrer und kindern, angstbeissern, usw.

    Gleichzeitig wird damit argumentiert das man such bei Tierschutzhunden erst nach einem halben jahr sicher sein kann, Nur Experten, Hundetrainer und Züchter können Hunde wirklich lesen..usw.

    Aber Max Mustermann, der soll es dann Automatisch drauf haben und direkt einen Hund einschätzen können ,indem er nur die richtigen zeitungen liest? :lol: :applaus:

    Dann mal viel Spass beim Aufklären.

    Maßregeln, was ist das überhaupt ? Eine Meinungsverschied unter Hunden geht mich überhaupt nichts an und juckt mich überhaupt nicht , solange nicht die fetzen fliegen.

    Ich bin keine Supernanni, ich hab wichtigeres zu tun als über jeden pillipop nachzudenken und dahinter einen tieferen nachdenklichen sinn zu sehen.

    @Boomerang

    Was ich Dich die ganze Zeit schon fragen wollte: Hast Du einen der Hunde aus dem Tierheim aufgenommen, nach denen Du mich am Anfang dieses Threads gefragt hast?

    Nein, ich halte keinen dieser Hunde Privat. Ich käme auch nicht auf die idee dies zu tun weil ich denke, dass dieser Typ Hund in einem Starken und flexieblen (Tierschutz) netzwerk besser aufgehoben ist.

    Ich muß ein Tier nicht zwingend besitzen um an seinem Leben Teilzuhaben. Da ich das sehr früh begriffen habe, habe ich mich einer guten Truppe angeschlossen.

    Was mich interessiert, warum hast du es alleine gemacht; und warum würdest du es nicht nochmal machen?