Beiträge von Boomerang
-
-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Leute, die nach deiner Definition leben, erlebe ich regelmäßig als sehr unangenehm, weil es ihnen oft um ein Ranking geht.
1.Tierschutzhund ist ok.
2.Auslandstierschutz ist eine Stufe höher.
3.Angsthund ist superguter Tierschutz.
Tötungsstation ist die Königsklasse.
Ganz egal, ob man dem Hund gerecht wird, Hauptsache, ne möglichst arme Seele gerettet.
Nein, eben nicht. Tierschutz bedeutet, seine eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu kennen und sich den dazu passenden Hund auszusuchen. Genau das macht die TE, und ich halte das für sehr verantwortungsvoll. Sie ist bereit, viel Geld auszugeben, auch wenn sie ggf. gar keine Gegenleistung bekommt. Zum Wohl des Hundes. Wo ist das denn kein guter Tierschutz?
Dem ist nichts hinzu zufügen....
Na doch , dem ist was hinzufügen.
Am Ende werden es vermutlich Fall 1-3 sein , welche den Hund aufnehmen werden .
Auf das das Stereotype Dingen gehe ich jetzt Mal bewusst nicht ein , weil mMn privat subjektiv und unprofessionell.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen

-
In unserem Tierheim dürfte ich nicht mit dem Hund meiner Wahl zum Röntgen fahren. Aber wieder was dazu gelernt, was es nicht so alles gibt.
Ich hab keine Ahnung, was du in deinem TH bist, aber die TH hier haben fast alle einen TA Fahrservice, der nichts anderes macht, als mit den Tieren eben zu den Untersuchungen zu fahren. Hat natürlich auch alle SKN, ist aber ebenso ein Fremder, wie der Interessent.
Also keine Ahnung wo da beim Stresslevel der Unterschied sein soll und wenn da jemand kommt und sagt, ich zahl (je)dem Hund einen Komplettcheck, bezweifle ich, dass da jemand nein sagen würde.
Quer stellen sich immer alle nur, wenn es heißt, man will das vor der Vermittlung.
Also jemand der täglich Nichts anderes als den Fahrservice für die Vetabteilung macht , ist in deinem model ein Fremder/Unbekannter und steht mit üblichen Interessenten auf einer Stufe ?
-
Wie schön, dass hier wieder mal der TS vs Zucht aufgemacht wird.
Es kam mehrfach die Empfehlung beim Züchter aufzuschlagen.
Ist doch positiv , oder nicht ?
-
Wäre denn beispielsweise ein Mittelschnauzer-Züchter, der einen Rückläufer zur Abgabe hat, bereit diese Untersuchungen für die TE machen zu lassen bzw. ihr selber den Hund in die Hand zu drücken und mit ihm zum Tierarzt gehen zu lassen, damit er dann da untersucht, insbesondere narkotisiert und geröntgt wird?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Kann ich mir auch nicht vorstellen .
Hier sind doch genug Züchter und Kenner anwesend.
Eventuell schreibt jemand kurz was zu diesem Szenario .
-
Und daran ist meiner Meinung nach nichts Falsches daran. Auch im Interesse des zu vermittelnden Hundes. Aber wir drehen uns in den letzten Seiten nur noch im Kreis.
Identisch mit dem Vermittlungsablauf.
Hätte bereits alles mit der ersten Anfrage geklärt sein können.
-
ZitatAlles anzeigen
Wann sollte ein nach Deutschland importierter Hund auf Reisekrankheiten getestet werden?
Sofern der Hund älter als 6 Monate ist, sollte er sofort nach der Einreise getestet werden. Für importierte Hunde, die jünger als 6 Monate sind, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
Äußerlich gesunde Hunde aus dem mediterranen Raum: Ehrlichien-Antikörper, Babesien-Antikörper, Hepatozoon-PCR.
Äußerlich gesunde Hunde aus dem osteuropäischen Raum: Anaplasma phagocytophilum-Antikörper, Babesien-Antikörper, ggf. Hepatozoon-PCR.
Bei äußerlich gesunden Hunden, die jünger als 4-5 Monate sind, empfiehlt sich ab der 8. Woche zusätzlich die Filarienprophylaxe mit einem zugelassenen makrozyklischen Lakton, da in der Entwicklung befindliche Filarien zu diesem Zeitpunkt noch eliminiert werden können.
Die häufig anzutreffende Empfehlung, den Hund erst mehrere Monate nach Einreise erneut zu testen, ist nach unserer Erfahrung nicht haltbar. Die Hunde werden für die Einreise nach Deutschland geimpft, kastriert und sind deutlichem Stress durch Transport und Halterwechsel ausgesetzt, was ein Aufflammen einer vorhandenen Infektion begünstigen kann. Infizierte Hunde sind oft lange äußerlich unauffällig, die Erkrankungen führen unbehandelt jedoch schnell zu Organschäden. Nur eine zügige Identifizierung einer möglicherweise vorhandenen parasitären Infektion ermöglicht eine schnelle Therapie, welche unter Umständen lebensrettend sein kann.
Macht Sinn.
-
Warum setzt man eine Vorkontrolle an , wenn beide Parteien so weit auseinander liegen ?
-
Bist du wirklich der Festen Überzeugung das ein geprüftes Stummelbeinchen langfristig in euer Setting passt ?
-
Ein Lebewesen ist kein Gebrauchtwagen. .
Suche für Startup tiefergelegten Polo mit DEKRA Siegel für Gebrauchtfahrzeuge .
Einsatzgebiet : Offroad und Cheops-Pyramide.