Mein Statement war absichtlich eher "primitiv".
Schau Dir doch nur meine beiden Nachwuchshunde an
Mein Statement war absichtlich eher "primitiv".
Schau Dir doch nur meine beiden Nachwuchshunde an
Da er bei dem Vorbesitzer wohl nur freilaufend war ist das bellen endweder Leinenfrust bzw. Frust das er nicht nah hin darf um den Hund anzubellen oder dicke Hose oder Angst oder oder oder
ich rechne natürlich damit das es noch ein paar Jahre dauert bis wir ein Team sind.....alles braucht seine Zeit
Da sehe ich ein gravierendes Problem: solange Du noch gar nocht weisst, aus welcher Motivation heraus er dieses Verhalten zeigt, kannst Du auch nicht wirklich etwas tun, um das zu verändern, da die Lösungsansätze sehr stark von der Motivation des Hundes abhängen....
Derzeit müsstest Du vor allem darauf achten, wie weit ein anderer Hund weg sein muss, dass Du bei Deinem Hund noch im Hirn ankommst, wenn Du ihn ansprichst und eben versuchen, diese Distanz zu hylten.
Bei mir gibt es auch grundsätzlich nie was direkt vom/am Tisch und jeder, der egal wo, ungefragt irgendetwas an einen meiner Hunde verfüttern möchte, bekommt eine deutliche Ansage - da bin ich auch ganz unentspannt
Essensreste bekommen die Hunde trotzdem oft genug, aber hinterher, entweder im Napf oder aus der Hand in der Küche
Hat hier jemand rosé oder anthrazit-rosé?
Falscher Thread ?
Glückwunsch !
Gibt es hier im Forum einen Thread wo es nur um Hundebücher geht? Ich suche ein Buch/etwas wo die Basics zum Fährten erklärt werden.
Ich will in keine Hundeschule, da hab ich so gar keine Lust drauf.
In einer hundeschule wirst Du kaum jemanden finden, der Ahnung vom Fährten hat - dafür sind IPO-Hundesportvereine die beste Anlaufstelle
Und ob man, als absoluter Neuling, das Fährten nur mit Hilfe eines Buches gut aufbauen kann, bezweifle ich stark, grade am Anfang ist die Hilfe erfahrener HF extrem wichtig, finde ich
Was verstehst du denn unter Leistung?
Komische Zusammenhänge konstruierst Du...
Was "Leistung" in Bezug auf den DSH bedeutet, wurde bereits beschrieben.
Nur noch mal ganz kurz:
jeder DSH, der im SV in die Zucht geht, muss eine Ausdauerprüfung und eine IPO 1 (alternativ Rettungshundeprüfung) bestanden haben - d.h. der DSH ist eine der wenigen Rassen, wo tatsächlich eine Leistungsprüfung aller Zuchttiere zwingend vorgeschrieben ist
Die Zuchtzulassung ist der einzige Nachweis, der zur Zucht gefordert wird, es steht nichts von erforderlichen Gesundheitsnachweisen drin und dadurch finde ich die Aussage, dass nachweisliche HD ein Ausschlusskriterium ist, eher lustig als hilfreich
Na ja, wenn man die Zuchtordnung des RHC e. V. anschaut, dann wundert man sich nicht über Welpen mit gesundheitlichen Problemen
UNB = Untere NaturschutzBehörde