Beiträge von souma

    Hallo Sonja,

    wie Du schon sagtest, gibt es sehr unterschiedliche Meinungen zur Böckchenhaltung, da es durchaus möglich ist, nur männliche Schweinchen zu halten, aber nicht immer gut geht.

    Anders als bei Hunden hat eine Kastration keinen Einfluss auf den Geschlechtstrieb, d.h. sie benehmen sich Artgenossen (Männlein wie Weiblein) genau so wie ohne Kastration; können sich halt nur nicht mehr vermehren. Das eine Kastration erst mit 5 Monaten durchgeführt werden kann, stimmt so nicht. Allerdings trauen sich nicht alle Tierärzte an die winzigen Geschlechtsteile eines jüngeren Meerschweins ran.

    Falls Du sie trennen mußt, dann werden sie sich mit großer Sicherheit nie wieder verstehen. Aber wenn sie sich jetzt schon gegenseitig verletzen, musst Du sie wohl leider trennen (und kannst sie danach auch nicht mehr mit anderen Männchen zusammensetzen). Hinzu kommt, dass man nur sehr schwer ein neues Zuhause für ein Böckcken findet.

    Mir ist etwas ähnliches passiert. Ich wollte mir eine Böckchengruppe aufbauen (hatte schon zwei die sich recht gut verstanden) und habe dann aus Mitleid ein extrem junges Meerschwein aus einer Zoohandlung "gerettet". Auch hier wurde mir versichert, dass es sich um ein Männchen handelte und da es noch so klein war, habe ich mich auch bei der Bestimmung vertan (war doch ein Weibchen). Das Ende vom Lied: Meine Männchen haben sich gezofft, wurden getrennt und kastriert, der Käfig auf 3qm mit Zwischenwand erweitert, noch ein Weibchen gekauft, so dass ich dann zwei Pärchen statt einer Böckchengruppe hatte, habe dann nach Jahren eine tolle Mädchengruppe für ein Böckchen gefunden und nun eine gemischte Gruppe im großen Käfig.

    Kannst Dich ja noch mal genauer auf der folgenden m.E. sehr kompetenten Mailingliste beraten lassen:

    http://www.dmsl.de/

    Liebe Grüße
    Kathrin

    Hallo,

    soweit mich mein TA aufgeklärt hat, muss die Titerbestimmung einmalig mit einem ausreichenden Ergebnis erfolgen. Dann reicht eine regelmäßige Tollwutimpfung aus; d.h. sollte bei dem Hund einmal der notwendige Wert bei der Messung nachgewiesen worden sein, muss der Test (wenn der Hund die Impfung im entspr. Zyklus weiter erhalten hat) nicht bei jeder Einreise neu gemacht werden. Also ist es ausreichend, wenn Dein Hund jetzt den Test besteht und Du ihn im August (wenn die nächste Tollwutimpfung ansteht?!) impfen läßt.

    Allerdings hat mich mein TA auch darauf hingewiesen, dass es trotz normaler Impfung vorkommen kann, dass der Hund nicht den Titer-Test besteht. Dann müßte der Hund zusätzlich nachgeimpft werden und der Test mit einem 4-wöchigen Abstand wiederholt werden (in der Hoffnung, dass er ihn dann besteht). Er selbst kümmert sich gerade um den Hund einer Freundin, bei der das passiert ist und die erst später nachreisen kann.

    Und er meinte, ich solle mich aber trotzdem immer noch eigenständig im Netz usw. erkundigen, welche aktuellen Einreisebestimmungen es für den Zeitraum gibt, wenn wir nach England wollen...

    Liebe Grüße
    Kathrin

    Zitat

    Damit eine Wende, eine Umkehr, erreicht wird bei dem Haustier, muss jeder einzelne Tierhalter beginnen, genau in sich selbst zu sehen und dort die eigene Negativität und Destruktivität in sich und gegen sich selbst zu erkennen und in einem weiteren Schritt, wie sich das auch nach außen hin zu seinem Tier auswirkt und ausgewirkt hat.


    Mmh, also ich persönlich praktiziere das tagtäglich. Daher habe ich auch so gerne Tiere um mich herum, da sie mich gnadenlos reflektieren. Wusste gar nicht, dass das auch eine Methode mit Namen ist.

    Zitat

    Was haltet ihr davon?


    Und wieder mal was Neues, womit man Hundebesitzer verunsichern und Geld verdienen kann :wink:.

    Sollte jetzt nicht sooo negativ rüberkommen; daher, hast Du noch weitere Informationen/Links?

    Liebe Grüße
    Kathrin

    Hallo,

    also ich gebe meiner Kleinen ca. 1 mal wöchentlich so 'ne Bierhefe-Tablette aus der Drogerie/Reformhaus für's Fell. Ihr Fell ist eh immer glänzend schön, daher ist kein Unterschied zu sehen. Aber bei meiner Souma, die im Alter öfter zu stumpfen Fell geneigt hat, hat es immer Wunder gewirkt.

    Liebe Grüße
    Kathrin

    Zitat

    unsere Hundschule/Trainer arbeitet nach CANIS

    Hallo Matze,

    was kann man sich darunter vorstellen?? Sorry, aber leider kenne ich es nicht; habe zwar gerade ein wenig gegoogelt, wurde aber daraus auch nicht schlauer... Würde mich halt interessieren, was das Besondere an diesem Konzept ist und ob ihr damit zufrieden seid.

    Liebe Grüße
    Kathrin

    Zitat

    Wenn man die Zeit, die man mit dem Hund hat, gut nutzt kann man auch als berufstätiges Pärchen gut einen Aussie halten...

    Vielen Dank für Deine Antwort, denn ich wollte zu gern wissen, wie der Alltag mit einem Aussie aussieht und wieviel Vorurteile in den Literaturbeschreibungen drinstecken.

    Freut mich zu hören, das Ihr eine verantwortungsvolle Züchterin gefunden hattet, die Euch sogar die Zweifel genommen hat, und das es möglich ist, so wie ich bei Euch rauslese, mit einem Aussie einen "normalen" Hundealltag zu verleben.

    Liebe Grüße
    Kathrin