Sehr süß, Deine Kleine!
Sieht wirklich nach einem Collie mit Ami-Vorfahren aus.
Meine Colliehündin hat ebenfalls ein Zugstopp-Halsband, eines aus rundgenähtem Elchleder von Hunter. Das finde ich richtig gut, denn dadurch werden ihre Mähnenhaare nicht beschädigt. Sie hat auch andere Halsbänder, die ich allerdings nur kurzzeitig verwende. Denn wenn sie diese mehrere Stunden trägt, kann man deutlich, gerade im Fellwechsel, "Spuren" erkennen, obwohl auch diese an den Rändern rund abgenäht sind. Geschirre hat sie auch, wobei ich mir diese von "Nähstuben" habe maßanfertigen lassen, damit sie nicht scheuern.
Meine könnte aufgrund ihrer Abstammung den Gendefekt haben. Daher werde ich sie testen lassen, bevor sie demnächst das erste Mal wegen einer Zahnreinigung in kurzzeitige Narkose gelegt werden soll. Genausso wichtig, wie seinen Collie testen zu lassen, ist ein gründliche Recherche darüber und Aufklärung des TAs. Denn nicht jeder TA kann sich ständig über alle aktuellen Ergebnisse informieren und ist daher noch der Meinung, selbst mit diesem Defekt beträfe es nur wenige Medikamente.
Eine gute Seite dazu findest Du hier: http://www.vetmed.uni-giessen.de/pharmtox/mdr1_defekt.php
Meine Colliehündin liebt Stofftiersuchspiele.
Sie hat eine große Kiste voller Stofftiere und jedes neue wird ihr mit Namen vorgestellt und damit intensiv rumgezottelt/geworfen, damit der Name auch im Gedächnis bleibt. In meiner Wohnung liegen dann allerdings immer nur 2-4 rum, die sie täglich "selber versteckt", da sie sie gerne rumschleppt. Und immer, wenn uns langweilig ist, schicke ich sie los, mir ein bestimmtes Stofftier zu holen. Sie düst dann los und durchsucht intensiv jeden Winkel der Wohnung, bis sie freudestrahlend mit dem "richtigen" Stofftier angerannt kommt.
Auch bilde ich sie nach und nach zu meiner Haushaltshilfe aus, so dass sie mir die Puschen (und zwar alle beide) bringt, mir jeden Gegenstand anzeigt, der auf den Boden gefallen ist (ohne ihn allerdings aufzuheben), mir zeigt, wo ihr Futter steht, mich auf sämtliches Klingeln (Telefon, Tür, Radiowecker, Küchenwecker) aufmerksam macht, ....
Und ich habe sie auf 20-30 Handzeichen trainiert, die sie wesentlich schneller gelernt hat als die dazugehörigen Hörzeichen, wobei Bellen auf Kommando und anschließende Ruhe mir persönlich die wichtigsten waren, da Collies zu gerne "quatschen". 