Seit Tagen denke ich über eine Sache nach, die mir jemand erzählt hat und ich finde keine gescheiten Infos dazu. Vielleicht kennt sich ja hier einer damit aus.
Jemand hat eine Weide für seine Tiere gepachtet. Besitzer möchte verkaufen.
Pächter würde gerne kaufen, darf aber nicht.
Die Wiese ist eine landwirtschaftliche Fläche und über einen Hektar groß. Pächter hat aber keine Landwirtschaft.
Laut Auskunft auf dem Rathaus, darf die Fläche auch nicht aufgeteilt werden.
Nun kauft ein Landwirt die Wiese für kleines Geld.
Nach etwa einem halben Jahr bietet er der Gemeinde das Grundstück für Bauplätze an.
Gemeinde willigt ein, alles soll schnell geregelt werden ohne Prüfung für Naturschutz oder sonst was.
Was mir nun im Kopf herum geht:
Der Landwirt hat ja ein Vorkaufsrecht weil er Landwirt ist, um es in seinen Betrieb zu integrieren. Aber das macht er jetzt doch gar nicht.
Und warum kann man das Grundstück jetzt teilen in zig Bauplätze, vorher aber nicht?
Wie gesagt, es betrifft mich nicht, hab es vom Pächter gehört.
Aber ich verstehe es einfach nicht.
Weiß jemand von euch Bescheid über so was?
Grüßle Silke mit Charlie