Beiträge von Kazua

    Hier lag das Baby dann in der Wiege, dem Laufstall oder unterm Spielbogen. Letzterer stand eh außerhalb der normalen Laufwege.

    Beide Hunde schießen gerne mal kläffend Richtung Haustür und rammeln dabei auch schon mal gegen den Couchtisch oder Ähnliches. Sie würden ihm nie absichtlich wehtun, aber in solchen Situationen passen sie einfach nicht auf.

    Auf dem Sofa hatte ich immer Sorge, dass der Kleine es ausgerechnet dann schafft sich zu drehen und runterzufallen. :ka:

    Ansonsten sind die hier schon mal kurzzeitig im gleichen Raum geblieben, das war auch nie ein Problem.

    Die Ausbilder für Rettungshunde sind doch auch Hundeexperten. Kann es sein, dass sie Hundeverhalten so falsch einschätzen?

    Erstmal sind das auch nur Hundehalter, die über eine gewisse Erfahrung in der Rettungshundearbeit verfügen und dazu noch einige Lehrgänge besucht haben. Ja, sie sollten so etwas einschätzen können, aber es ist wie immer: natürlich spielen da auch Sympathie und eigene Erfahrungen mit rein. Die meisten kennen sich mit den Hunden bzw Rassen am besten aus, die sie selbst haben. Und wenn das meist freundliche Retriever sind oder Border Collies (beides recht häufig anzutreffen), dann sieht man manches vielleicht auch anders. Oder erkennt das Konfliktpotenzial nicht als solches, weil es bei den eigenen Hunden vielleicht keins wäre. :ka:

    Ich hatte ja auch mal Praktika beim Tierarzt.

    Und eine Praktikantin mit zur Euthanasie rein zu nehmen würde keinem einzigen Tierarzt einfallen den ich kenne ( und das ist mMn auch richtig so).

    Ich auch und ich war sehr wohl auch dabei, wenn ein Tier eingeschläfert wurde (hat sich dann allerdings auch erst im Laufe der Behandlung ergeben). Gehört zum Beruf nunmal dazu. Und war einer der Gründe warum ich hinterher immerhin wusste, dass es für mich sicher noch passendere Jobs gibt als Tierarzt.

    Ich kenne das auch so, dass im Training zwar gerne Anleitung und Tipps gegeben werden und stellenweise auch an solchen Problemen gearbeitet wird, aber das bringt eben nur was, wenn zuhause auch dran gearbeitet wird.

    Und ganz ehrlich: Ich hätte keinen Bock drauf, hinterher Baustellen bei meinem Hund zu haben nur, weil einer der anderen konstant seinen Hund nicht im Griff hat und da nichts dran getan wird. Dann würde ich meinen Hund auch nicht arbeiten, wenn der auf dem Platz ist und mir sehr genau überlegen, ob ich als Versteckperson etc für dieses Team zur Verfügung stehe.

    gehäkelte Kuscheltiere

    Die werden hier bisher tatsächlich leider so gut wie gar nicht genutzt. Der „Große“ kann aber mit Kuscheltieren allgemein nicht so viel anfangen. Als er ziemlich klein war wurden die mal betastet und probiert, dann waren sie völlig uninteressant (und durften ihn beim schlafen nur ja nicht berühren!) und jetzt nimmt er seit einigen Wochen mal eins, wenn wir die Gute-Nacht-Geschichte lesen und legt es danach wieder weg. Aber auch da nimmt er lieber eins der gekauften als eins der (von mir) selbstgehäkelten oder genähten Tierchen. :ka:

    Die Ausbilderin hatte ihren Hund schon draußen, als der DSH auf den Platz kam und ihre junge Hündin hat es leider volle Breitseite abbekommen. Der DSH stand dreimal da um sie zu maßregeln. Die Hündin hat nur noch beschwichtigt und sich zwischen den Beinen ihrer HF versteckt.

    Damit besteht ja auch noch die Chance, dass er es anderen Hunden unnötig schwer macht und die anderen Hundeführer müssen es ausbaden. Na toll. :muede:

    Ich sehe da aber ehrlich gesagt auch nur die Chance, dass eben niemand sonst auf dem Platz arbeitet, wenn der DSH demnächst oder aktuell gerade dran ist.

    Okay, ich gebe zu, wenn die Katze anfängt mit,, Mauuuu! ",, Maaaauuu!",, Maauu! ", habe ich regelmäßig das dringende Bedürfnis auch mit zu maunzen.

    Ich antworte meiner Katze auch, scheint sie nicht zu stören. :ka: Im Gegenteil, sie hat als mein Sohn noch kleiner war manchmal auf sein Geplapper reagiert und geantwortet und dann haben sich die beiden unterhalten. :lol: Das war für die Katze Interaktion mit dem Kind aus sicherer Entfernung (also ohne, dass sie angefasst werden konnte).

    aber das mit dem Abfärben stand auch auf dem Zettelchen am Halsband.

    Meine dunkelbraune Fettlederleine färbt bei Reibung ab. Habe ich festgestellt als ich mir den Hund damit quer umgebunden hatte und meine Regenjacke nach dem Spaziergang da einen dunklen Streifen aufwies. Geregnet hat es da nicht, wenn ich mich richtig erinnere (ist schon ein paar Jahre her).

    Zu meinen Halsbändern kann ich diesbezüglich nichts sagen, beide Hunde sind schwarz und die Halsbänder dunkelbraun und schwarz :ka:

    Das Türkis finde ich allerdings auch sehr schick! Oder lila, dunkelrot… am besten zu meinem kleinen Hund würde allerdings dunkelbraun oder dunkelgrün passen. Alte Schlamm- bzw Pfützenspringerin |)