Beiträge von Kazua

    Nari137: Das ist ja schon ganz bald. In jedem Fall alles Gute für die anstehende Geburt, vertrau dir, deinem Kind und deinem Körper!

    Ich hatte das ja umgekehrt und das das angekündigte 0815 Baby hatte über 4 kg… Deshalb wurde mir beim zweiten von der FÄ auch der große Zuckertest empfohlen. Unauffällig. Nummer zwei ist kinderärztlich bescheinigt ein absolutes Durchschnittsbaby: durchschnittlich groß und durchschnittlich schwer. Zumindest bei der letzten U, da dürfte sich aber auch nicht viel geändert haben. Für uns war das dieses Mal gerade am Anfang überraschend wenig Baby. Gefühlt wog sie nichts und war mega zierlich. Tatsächlich war das nur im Vergleich zum großen Bruder so, der auf fast der gleichen Länge etwa ein Kilo mehr Gewicht hatte.

    Ich hoffe nur, dass er damit auch klar kommen wird, wenn unser Sohn demnächst geboren wird.

    Das war bei unserer schüchternen Katzendame spannenderweise kein Problem. Gerade am Anfang sind die Babys ja auch noch nicht mobil, da war sie ziemlich entspannt. Mit zunehmender Mobilität hat sie den Abstand vergrößert und erstmal geguckt und mittlerweile (Kind ist jetzt 2) ist es tagesformabhängig wie viel Kontakt sie zulässt. Manchmal darf er kurz streicheln, manchmal auch länger, an anderen Tagen geht sie ihm komplett aus dem Weg. Letzteres vor allem, wenn das mit dem ruhig und leise auf die Katze zugehen nicht so klappt. Grundsätzlich hat aber auch das Kind gelernt, dass die Katze eben nicht immer Kontakt haben mag und das akzeptiert wird (und man sich ihr ruhig und leise nähert). Fremde Kinder findet die Katze immer noch ziemlich schrecklich und fremde Menschen allgemein sind ihr nicht geheuer.

    Gibt es eigentlich jemanden von Euch, bei denen der Hund im Bett schläft und das Baby grad daneben im Beistellbettchen? Also quasi auch fast im Bett?

    Das funktioniert hier gut. Die Hunde liegen allerdings auch eher am Fußende des Bettes und kennen es auch mal nicht ins Bett zu dürfen (fällt zumindest einem Hund allerdings schwer).

    Unser Hibbelhund war deutlich älter als das erste Baby kam, aber das klappte recht schnell gut. Sie hat zügig akzeptiert, dass Baby nicht ihr Problem ist und auch nicht von oben bis unten abgeschleckt wird. Spielzeug mussten wir dann noch drauf achten und als das Baby anfing richtig zu essen.

    Und alle Dobermänner Tyson :woozy_face:

    Nein :no:, wir haben mal einen Haakon getroffen.

    Verstanden hatten wir allerdings zuerst Hartmut und das wäre bei diesem vorsichtig zurückhaltenden Hund großartig gewesen. :sweet: Wir haben danach überlegt, dass ein Duo aus Riesenschnauzer und Golden Retriever namens Hartmut und Hel(l)mut ziemlich witzig wäre. :nicken:

    Der gefiel mir so gut, ich wäre maßlos enttäuscht, wenn sie ihn gekillt haben.

    Der einzige, der mir hier in der Umgebung einfällt, der aktuell etwas mickert ist vor zwei Jahren im Februar bei den zum Teil -25 Grad offenbar ziemlich zurückgefroren. Meine eigenen haben das spannenderweise ohne weiteren Schutz recht gut überstanden obwohl sie noch jung sind.

    Und selbst, wenn er es nicht packen sollte: die gibt es eigentlich immer in verschiedenen Farben für relativ kleines Geld. Groß werden die normalerweise recht zügig von ganz alleine.

    Xyliit: So ein dünnes, etwas struppiges Tigerchen habe ich hier letztes Jahr auch getroffen. Aber mit dem Vorteil, dass ich sie da aus dem Auto raus schon öfter gesehen hatte. Auch ganz entspannt vorm Kellerfenster mit Katzenklappe und somit wusste, dass sie wohl da wohnt. =) Also tippe ich da auch mal auf alt, aber gut versorgt.

    Ich hätte jetzt behauptet das ist ein Sommerflieder, ob der dann dieses Jahr noch großartig neu austreibt weiß ich nicht. Würde ihn gießen und auf nächstes Jahr hoffen. So grundsätzlich werden Sommerflieder ja ordentlich zurückgeschnitten und treiben dann neu aus, aber der Schnitt erfolgt normalerweise nicht in der Blüte, sondern im Herbst oder Frühjahr.