@HollyAussie: Ich hatte das Frönt Range in S für meine Große auch mal da. Sie ist ein Pumi-Mix, 50 cm groß und etwa 15 Kilo schwer; das Geschirr saß überhaupt nicht und ich hab es zurück geschickt. Ich habe dir meine Bilder dazu mal zitiert.
Beiträge von Kazua
-
-
Ich habe bei meinem Fiat Panda letztes Jahr auch die Rückbank ausgebaut und da jetzt Boxen stehen. Einen Unterschied bei der Lautstärke merke ich nicht.
-
Dann drück ich mal weiter die Daumen, dass Biene das ganz schnell abhaken kann. Klingt ja aber schonmal gut.
Bei den schreienden VPs war es bei der einen Prüfung so, dass die VP zunächst einfach verwirrt im Busch saß und bei Berührung dann schreiend wegrennen sollte. Hat in dem Fall dem Hund nichts ausgemacht, weil es unser erfahrenstes Team ist und wir solche seltsamen bzw ungewöhnlichen VPs immer mal geübt hatten. Die Hundeführerin fand die Situation allerdings schwierig, weil jegliche Hilfe von der VP abgelehnt wurde. Dann kannst du ja auch nur reden und Hilfe anfordern, die sich auskennt.
-
Vor ein paar Tagen hat mir eine Dame erzählt, ich hätte da ja 2 nette Welpen, kurzes Umsehen, oh, ok, Smilla und Faye wohl
. Sie zeigt auf Grisu (Joey war nicht dabei): da ist die Mutter bestimmt stolz
Da ist mir dann auch nicht mehr viel zu eingefallen
Ansonsten wird Faye aber deutlich öfter als Sheltie erkannt als Smilla, immerhin
Faye kommt dann wohl farblich nach Papa und Smilla von der Fellmenge und -länge.
-
Was soll denn so ein Sch... auf ner Prüfung? Gut, dass Biene überhaupt noch vernünftig weitergesucht hat und im Training nur bei der Bestätigung etwas vorsichtiger war.
Eine Staffelkollegin von mir hatte jetzt bereits zweimal verwirrte VP, die bei Berührung schreien bzw schreiend weglaufen sollten. Da hat sie beim ersten Mal auch noch ne ganze Weile dran zu knabbern gehabt, weil sie das Gefühl hatte so gar nichts tun zu können.Wie geht es bei dir jetzt weiter? Hast du schon einen neuen Termin oder guckst du erstmal ob es Biene doch noch länger nachhängt? (Bin übrigens auch Fan von deinem Pudelchen, hab ich doch selber einen „Pudel“verschnitt. Ich „kenne“ euch allerdings nur hier übers Forum)
-
Ich ziehe demnächst das erste Mal mit Katzen um.
Ich habe das mit meinen beiden so gemacht, dass ich sie morgens gleich als erstes ins neue Haus gebracht habe bevor der eigentliche Umzug losging. Da waren sie dann über den Tag mit den Toiletten und Wasser. Die Tür habe ich abgeschlossen, damit sie niemand versehentlich öffnet. Abends durften sie dann gucken.
War für uns eine gute Lösung, außer dem Bett waren allerdings keine Möbel mehr aufzubauen und gebohrt wurde auch nicht. Dadurch dass das Haus im Nachbarort war, konnten wir im Vorfeld schon viel vorbereiten.
-
MelanieR: Zum Ausprobieren mache ich das wegen der Größe der Abnäher meistens so, dass ich Amy den Mantel/Pulli anziehe und den Stoff dann von der rechten Seite zusammennehme (also diese Dreiecke für die Abnäher), weil ich dann direkt probieren kann wie es gut sitzen würde. Das hefte ich dann vorläufig und gucke es mir in Bewegung an. Wenn alles passt markiere ich mir auf der linken Seite des Stoffes die Naht/das Gesteckte mit Schneiderkreide oder einem weichem Bleistift, löse das vorläufig geheftete und nähe es dann von links richtig.
-
Ja, das weiß ich. So habe ich das auch nicht gemeint.
Unsere Große hat dieses „ich war hier“ am Anfang aber genutzt um Sicherheit draußen zu gewinnen. Sah dann eben aus als würde sie Wegmarkierungen abklappern.
Das habe ich bisher auch nur bei ihr so beobachtet. Sie kommt aber wie Wilderbses Hündin ursprünglich aus dem Ausland und kannte Zusammenleben mit Menschen in einem Haus und Spaziergänge offensichtlich nicht. Daher fand ich es interessant, dass Wilderbse ähnliches beobachtet hat. -
Dumm gefragt: Markieren Hunde eigentlich auch, um ihren eigenen Rückweg zu finden? Weil meine hat jetzt bei relativ starkem Wind auf einem absolut bekannten Weg alle 5m markiert, was sie sonst nie tut. Oder ist sie einfach "durch den Wind"?
Die Hündin meiner Eltern markiert auf fremden Wegen auch mehr. Auf dem Rückweg kontrolliert sie die Stellen dann auch. Zumindest als sie neu bei uns war hatte ich auch das Gefühl, dass das als eine Art Wegmarkierung nutzt, die ihr Sicherheit gegeben haben. (Sie kommt auch aus dem Tierschutz und war in dem kompletten Leben hier fremd und anfangs ziemlich unsicher)
Ob sie es jetzt auch noch macht weiß ich nicht genau.
-
@Krümel21
Die Leinen so zu flechten wie Doggyboxx das macht ist nicht so schwierig.Karabinertausch bei Schäferleinen (ich hoffe, das mit den Fotos klappt)
Hier sieht man hoffentlich das geflochtene bei den Leinen, die restlichen Bilder habe ich mit einem ähnlich geflochtenen Strick gemacht. So sieht es dann aufgeflochten aus. Da wo die Stiftdeckel stecken sind größere "Löcher", weil dort das Material durchlief. Den neuen Karabiner dazwischen fädeln und den langen Teilder Leine durch das Loch am kurzen Ende fädeln (ist evtl. mit den Ringen etwas eng, sollte aber gehen). Sieht dann so aus. Jetzt etwas zum durchfädeln durch das kurze Ende fädeln. Ich verwende ein Stück stabilen Draht. Jetzt kommt der friemelige Teil: Das kurze Stück in die restliche Leine fädeln. Sollte es sich um das Ende mit dem Ring bei einer Doppelführleine handeln, erst den Ring einfädeln. (Beim aufflechten gucken wie er eingeflochten wurde. Sollte genauso sein wie beim Karabiner.) Aufpassen, dass die einzelnen Stränge der Leine beim Durchfädeln nicht aufgespießt werden! Dann noch den Draht aus dem Ende entfernen und ggf. neuen Heißkleber in die Leine füllen. Kontrollieren, dass die Leine ordentlich über das Endstück gefädelt ist. Fertig. Die Leinen sind im Originalzustand innen noch mit Heißkleber geklebt.