Ich fahre einen Volvo XC70 Kombi, davor hatte ich einen Subaru Legacy (auch ein Kombi).
Die Autos waren extra gekauft, um genug Platz fuer die Hunde im Kofferraum zu haben, und nicht immer Hundehaare von den Sitzen saugen zu muessen. Aber leider hat das nie so hingehauen, wie ich es gern gehabt haette :).
Babur war schon 13 als ich den Subaru gekauft habe, und er sass davor immer auf der Rueckbank. Er wollte das auch weiterhin so haben und auf gar keinen Fall in den Kofferraum. Und weil er halt schon alt war und ich nicht wusste, wie lange er noch bei mir ist, wollte ich deswegen auch kein Fass mehr aufmachen. Er durfte also weiterhin auf die Rueckbank (angeschnallt).
Danach kam Max. Er faehrt gern Auto, ist aber ein kleines Weichei und ihm wird ganz hinten immer schlecht. Weil ich also nicht nach jeder Fahrt Kotze aus dem Auto wegmachen wollte durfte auch er nach vorne. Am liebsten ist ihm der Beifahrersitz (angeschnallt), weil der im Winter eine Sitzheizung hat und weil er dann naeher am Fenster ist, wenn wir durch den McDonald's Drive-Through fahren :D.
Dann kam Nova. Da dachte ich mir: so, die faehrt jetzt aber im Kofferraum mit. Das sah Madame aber gar nicht so. Sie wollte nicht hinten sitzen, wenn alle anderen vorne fahren duerfen und hat drum in kuerzester Zeit Strategien entwickelt, sich durch das Trenngitter durchzuquetschen. Wir haben zwei verschiedene Gitter ausprobiert, aber die hatten beide dauerhaft gegen den Hund keine Chance. Also faehrt auch sie vorne mit (angeschnallt auf der Rueckbank).
Fuer ganz lange Strecken, wenn wir nur zu zweit sind (oder ich alleine) klappen wir die Rueckbank um und legen zwei alte Isomatten und ein paar Hundedecken auf die gesamte Flaeche. So haben beide Hunde viel Platz und gehen sich nicht gegenseitig auf die Nerven.
So sind jetzt alle zufrieden, und ich leg halt eine Decke zwischen die Hunde und die Sitze (wegen der Haare)...
Ich bin sehr oft allein mit den Hunden unterwegs, und ehrlich gesagt mag ich es mittlerweile auch total gern wenn sie nicht so "weit weg" sind.