Beiträge von Regula

    Zitat

    Regula

    Wie bist du nach Kanada gekommen? Diese Visumsgeschichte ist doch ziemlich nervig, wie hast du dein Visum bekommen?

    @TS

    Respekt. Ich würde niemals nach China auswandern. Ich spreche die Sprache ja auch nicht :lol:

    Visumsachen aendern sich hier standig - vor allem mit der jetzigen Regierung... sich ohne "Kanada-Erfahrung" und ohne Job aus dem Ausland auf ein kanadisches Visum bewerben ist allerdings wirklich schwierig.
    Ich hatte das Jobangebot schon vorher, deshalb war das mit dem Visum eigentlich sehr unproblematisch. Und jetzt hat sich das ja eh erledigt, weil ich einen Kanadier heirate.

    Zitat

    Regula, bin da neugierig... wieso würdest du evtl. nicht mehr operieren (ich kann es jetzt ja nicht rückgängig machen,Joke ist nach 3 Tagen wieder relativ gut gelaufen)

    Ich dachte bei großen Hunden,meine hat 65 SH und 36kg,19 Monate alt.Ich dachte mir,das die Gefahr für Arthrose unbehandelt einfach zu groß ist bzw. größer als operiert :???: Hatte aber letzlich nur einen Tag Zeit mich damit auseinander zu setzen.

    Ich bin vielleicht momentan ein bisschen bitter, aber die OP hat bei uns nicht den Erfolg gebracht, den ich mir erhoffte. Nova hat sich beide Kreuzbaender gerissen, erst das linke (wohl schon, bevor wir sie im September 2012 uebernommen haben), dann das rechte. Sie lief allerdings ein paar Wochen spaeter wieder fast normal. Wir haben uns wie gesagt trotzdem fuer die OP entschieden, weil wir unsere Hunde zum Wandern und Reiten mitnehmen, und weil Nova mit zwei Jahren ja noch sehr jung ist. Die OP war am 5. Februar, und wir haben nach langem Ueberlegen beide Kreuzbaender gleichzeitig operieren lassen (TTA). Wir haben die Nachsorge wirklich bilderbuchmaessig betrieben, haben sie jede Stufe hoch- und runtergetragen, waren zweimal woechentlich zur Physio, etc. Das ist jetzt dreienhalb Monate her, und sie laeuft immer noch nicht sauber. Das linke Bein ist ok, im rechten hat sie vermutlich entweder eine verzoegerte Knochenheilung oder eine Heilungsstoerung. Wir haben seit der OP schon dreimal nachgeroentgt und jedesmal hiess es wieder "in vier bis sechs Wochen nochmal roentgen". Natuerlich wollen wir ihr am liebsten eine weitere OP ersparen, aber der ist-Zustand ist momentan eher schlechter als vor der OP.
    Ich sehe langsam meine Felle davonschwimmen, dass sie jemals wieder so belastbar ist, wie wir hoffen. Vielleicht wird sie ihr Leben lang nur noch gemaessigt Bewegung haben duerfen, was unglaublich schade waere. Aber vielleicht wird's ja noch... :P

    Ich bin 2009 mit Hund nach Calgary, AB, Kanada gezogen.
    Eigentlich "nur fuer zwei Jahre, und dann komme ich wieder zurueck nach Deutschland"... Naja, und jetzt bin ich immer noch hier, was sich auch so schnell nicht aendern wird. Mittlerweile habe ich zwei Hunde (die ich nicht nach Deutschland einfuehren darf), das Pferd (wuerde mit dem Mitnehmen auch eher schwierig), und heirate naechstes Jahr einen Kanadier :).
    Es wirkd ja immer viel ueber die Hundehaltung in Nordamerika gemaekelt, und teilweise auch zurecht, aber wir haben das grosse Glueck, dass Calgary eine der fortschrittlichsten Hundeverordnungen ganz Nordamerikas hat. Klar, die Hunde duerfen nicht mit in Laeden und Restaurants (nicht mal auf die Terasse), aber dafuer haben wir wunderschoene und riesengrosse Auslaufgebiete, und auch sonst haben die Hunde sehr viele Freiheiten, von denen man in D nur traeumen kann. Mal ganz abgesehen davon, dass meine Hunde hier ohne Rasselisten leben koennen, wie alle anderen auch.

    Zitat

    Eh Halllo?
    Der Pitbull ist kein Mischling. :headbash: Wenn einder ein Mischling ist, dan der Stafford. Du weisst schon, des es den Pitbull zuerst gab, und der beim UKC sehr wohl als eigne Rasse geführt wierd. Der Amstaff (Stafford) wurde so genant, weill die Leute von FCI den Namen Pit nicht verwenden wollten, wegen der Pit Arena. Zu anfang waren es auch noch die selben Hunde, dann began man beim Amstaff auch ab und zu mal einen boxer miteinumischen um ihn freundlicher zu machen und auch etwas breiter gebaut. Von daher, ist der Pitbull eigentlich das Original, und der Amstaff ein Verusch diese Rasse zu kopieren.

    Das hat mit den "Leuten von FCI" rein gar nichts zu tun, der American Kennel Club (AKC) war der erste Club, der den American Staffordshire Terrier fuehrte, und der ist nicht der FCI angeschlossen.
    Es stimmt auch nicht, dass der Pit Bull das Original ist und der AmStaff eine "billige Kopie". Beide Rassen sind ganz einfach aus den selben Hunden entstanden, und haben sich dann in unterschiedliche Richtungen weiterentwickelt.

    Der urspruengliche Club fuer den Pit Bull war die American Dog Breeder's Association (ADBA), der UKC hat die Rasse erst nachtraeglich uebernommen.
    Das Problem ist, dass keiner der beiden Clubs in Deutschland anerkannt ist, und der Import nach Deutschland verboten ist. Deshalb sind alle "Pit Bull" Zuechter in Deutschland unserioes.

    Zitat

    Ich hab hier ja auch einen Thread erstellt, unsere Familienhündin hat sich das Kreuzband gerissen, allerdings ist das jetzt zwei Wochen her und sie setzt schon wieder sehr oft auf. Ob wir operieren lassen überlegen wir noch.

    Das war bei Nova auch so. Die lief ein paar Wochen spaeter wieder ganz ordentlich, hat aber auch eine unglaublich hohe Schmerztoleranz... zur OP habe ich mich entschieden, weil sie noch jung ist und wir ein recht aktiver Haushalt sind.
    Ganz ehrlich, wenn ich die Zeit zurueckdrehen koennte und die Entscheidung noch mal faellen muesste, ich wuerde es ganz bestimmt nicht noch mal so machen. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich ueberhaupt noch mal operieren lassen wuerde.

    Zitat


    2.Wenns mal Streß gibt (mit fremden Hunden) muß man nicht sofort um das Leben des eigenen Hundes fürchten.

    Hahaha, das ist wirklich das allererste Mal, dass sowas im (wenn auch nur sehr losen) Zusammenhang mit meinen Hunden erwaehnt wird... Da muss ich mir bei meinen Hunden glaube ich keine Sorgen machen :).

    Am Ende muss jeder das machen, womit er/sie gluecklich wird. Ich wollte damit auf gar keinen Fall eine "kleine Hunde sind besser als grosse" Diskussion starten.
    Ich persoenlich haette keine Lust, mit einem 70kg Hund (geschweige denn dreien) regelmaessig mit den oeffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Ich habe das mit meinem 40kg Hund gelegentlich mal gemacht, und es war nervig.
    Auch als Nova sich die Kreuzbaender gerissen und acht Wochen lang JEDE Stufe hoch- und runtergetragen werden musste war ich sehr froh, dass sie "nur" 25kg wiegt.
    Klar geht alles irgendwie, das Pferd ist auch manchmal lahm und das kann ich auch nicht durch die Gegend tragen. Aber wenn ich die Wahl habe, dann lieber kleiner.

    Zu gesunden Riesenrassen: spontan faellt mir keine Rasse ein, die 40+ Kilo ist, als gemuetlich gilt, und bei der ich sagen wuerde, sie gilt als richtig gesund. Es gibt schon grosse Rassen, die als gesund gelten - viele Herdenschutzhunde fallen mir spontan ein - aber die sind charakterlich ziemlich unpassend. Fast alle grossen "gemuetlichen" Molosserrassen gelten als ziemliche gesundheitliche Baustellen.

    Zitat

    60 km sind eine sehr lange Strecke, wenn man im Krankheitsfall des Pferdes jeden Tag, vielleicht sogar öfter am Tag, beim Pferd sein muss!!!

    Weise Worte. Ich wuerde ihn wahrscheinlich auch nicht umstellen.
    Mein Pferd hatte Anfang April einen Reheschub und seither bin ich 2x taeglich dort. Der Stall ist nur eine halbe Stunde Fahrt (30km, das ist fuer hiesige Verhaeltnisse gar nichts), aber selbst das zehrt doch ganz schoen. Meine Tage fangen um 5.30 morgens im Stall an und hoeren um 9 abends im Stall auf (ich arbeite Vollzeit).

    Ich hoffe, der Traum vom Pferd am eigenen Haus erfuellt sich irgendwann, aber ein bisschen wird's wohl noch dauern.

    Ich mag eigentlich auch lieber grosse Hunde und habe mit einem 40 kg Hund angefangen. Mittlerweile bin ich auf 2x25kg umgestiegen und ganz ehrlich, diese Groesse ist mir einfach sehr viel angenehmer.

    Alles ist einfacher, selbst wenn der Hund gut erzogen ist:

    - den Hund mal tragen. Zum Glueck war mein 40kg Hund sehr gesund, aber die wenigen Male, die ich ihn tragen musste waren nicht so prickelnd. Zu den Zeiten, als er verletzt war und wirklich keine Treppen steigen konnte mussten wir immer einen Lift suchen, denn ich hatte keine Chance, den Hund die Treppen hochzutragen. Hund hochheben und Rolltreppe fahren ging, war aber auch nicht angenehm.
    - Bus-/Bahnfahren, Restaurantbesuche. Ein grosser Hund passt nicht mehr unter den Sitz/Tisch und andere Gaeste sind ihm staendig auf die Fuesse oder auf den Schwanz getreten. Grade wenn Du kein Auto hast ist das eher nervig.
    - Fliegen. Bei dem einen Mal, das mein grosser Hund geflogen ist, sind mir fast die Traenen gekommen ab des Preises der Box + Flugtransport fuer 50kg (inkl Box). Sein Ticket war teurer als meins. Ich will gar nicht wissen, was ein Bernhardiner gekostet haette...
    - Futter. Mein Grosser hat etwa das doppelte gefressen wie meine zwei jetzt. Grosse Futtersaecke wiegen 12.5kg, fuer meinen Grossen brauchte ich ca. einen pro Monat. Auch das kann ohne Auto nervig werden :P (kann man aber auch im Internet bestellen).
    - Gesundheit. Generell haben kleinere Hunde im Durchschnitt weniger Probleme mit Knochen / Gelenken als Riesenrassen.
    - und ja, auch wenn man mal unaufmerksam ist und der Hund in die Leine springt oder wenn der Hund noch nicht 100% leinenfuehrig ist, ist es angenehmer fuer den Ruecken, wenn es nur 25kg sind. Obwohl ich keine Probleme hatte, meinen 40kg Hund zu halten.

    Ich will Dir ganz sicher nicht reinreden, und grosse Hunde sind toll, aber ich glaube, ich bleibe fortan bei der jetzigen Groesse. Und ich weiss, dass Du keine Listenhunde magst, aber wenn ich mit meinen zwei (sehr braven) Hunden unterwegs bin dann macht mich gewiss niemand bloed an...

    Das erinnert mich sehr an diese Geschichte:

    http://forum.ksgemeinde.de/gesundheit-ern…ch-e-zyste.html

    Mit Ferndiagnosen muss man ja immer vorsichtig sein, aber Aggression kann durchaus auch von Schmerzen kommen. Bei diesen extrem kurznasigen Rassen liegt ein neurologisches Problem oder ein Problem mit dem Hirnwasserdruck nahe, deshalb wuerde ich auch mit einem kleinen Budget eher in die Richtung Diagnostik betreiben als einen "Rundumschlag". Ein CT waere der naechste logische Schritt.
    Ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass es fuer ein undiagnostiziertes Problem diesen Ausmasses Hausmittel gibt. Ich wuerde evtl Ratenzahlung oder Aehnliches mit dem Tierarzt besprechen. Und so besch**** das ist, es ist gut moeglich, dass es richtig teuer wird, wenn Du den Hund erhalten willst.

    Ich habe drei Jahre in M-V (bei Greifswald) gewohnt. Es war kein Problem, mit Hund eine Wohnung zu finden. Man macht moeglicherweise Abstriche beim Wohnkomfort, aber irgendwas findet sich auf die Schnelle eigentlich immer.

    Moeglicherweise wirst Du allerding wenigstens zum Ueberbruecken mit einem Plattenbau Vorlieb nehmen muessen...