Weil die speziellen Gangturniere der Islandpferde auf der Ovalbahn stattfinden. Dort werden je nach Prüfung verschiedene Tempi verlangt.
So ein Pferd muss dann halt auch zb die richtige Kurventechnik lernen oder die Unterschiede vom starken Tempo Tölt (= so schnell wie geht) zu Arbeitstempo Tölt (= sehr, sehr langsam) funktionieren nur mit genügend Platz. Die Übergänge sollen zwar optimaler Weise auf extrem kurzer Distanz sein, aber eine normale 20x40 Halle ist da um volles starkes Tempo zu reiten zb zu kurz
Die Belastung ist bei flotteren Tempo ist auf einer Ovalbahn auch geringer als in der Halle.
Man kann zwar zb die Tempounterschiede auch im Gelände erarbeiten, allerdings sollte da der Boden auch geeignet sein (keine Löcher, möglichst keine Bodenunebenheiten), eine Ovalbahn ist eine angelegte Strecke, die dementsprechend aufgebaut ist.
Bei der Fünfgangprüfung übrigens auch. Viele Dinge kann man halt nur auf der Ovalbahn trainieren, weil für Pass soll der Boden auch eben sein und ohne Bodenunebenheiten. Gelegt (= Pferd in den Pass gebracht) wird in der Prüfung im Scheitelpunkt der Kurve. Das gibt es im Gelände eher weniger. In der Halle kann man hier nur das Legen und den Antritt (also wenige Meter Pass) reiten, da es hier deutlich zu wenig Platz ist.
Mit meinem LK1-Pferd war ich übrigens nur 1-2 mal die Woche auf der Ovalbahn, den überwiegend großen Teil Gelände, 1-2mal pro Woche Halle / Longieren / Freispringen oder so was. 