Beiträge von Bubuka

    Zitat

    Also er darf nicht nach oben. Es soll eben Bereiche geben zu denen er keinen Zugang hat. Schlafräume, Bad und Kinderzimmer.
    Seht Ihr Möglichkeiten es ihm trotzdem abzugewöhnen?
    Will ja nicht hartherzig sein, aber meine Frau möchte ihn einfach nicht oben haben.

    Wenn man sich einen Hund anschafft, sollte einem klar sein, dass ein Hund ein Rudeltier ist.
    Einen Hund aus einem Teil des Hauses wegzusperren, käme mir nie in den Sinn.

    Gerade für Kinder gibt es nichts Schöneres, als viel Körperkontakt zu einem Hund zu haben.
    Was wiegen da ein paar Hundehaare im Bett gegen eine enge Kind-Hund-Beziehung, die das Selbstvertrauen des Kindes, seine sozialen Fähigkeiten und seine Gesundheit stärkt.

    Es wurde in Studien belegt, dass Hunde einen positiven Einfluß auf die Entwicklung von Kindern haben.

    Kannst Du ihn nicht die erste Zeit in eine Betreuung geben, bis er die neue Wohnung als sein Zuhause ansieht? Wenn Du nur einen Tag in der Woche arbeitest, kannst Du die anderen Tage ja langsam das Alleinebleiben aufbauen.

    Zitat

    Danke schon mal für die Ideen. Das Bellen durch Abbruch in den Griff zu kriegen habe ich schon versucht. Aber einen durchschlagenden Erfolg konnte ich bisher leider nicht feststellen. Habt ihr noch andere Ideen?

    Nehmt den Hund zu euch nach oben beim Schlafen, dann könnt ihr ihn direkt beruhigen, wenn er bellt.

    Ich vermute, dass der Hund sich als "Wachposten" sieht, weil er von euch getrennt schlafen muss.

    Zitat

    1. Wenn ich mit dem Hund unten bin , und mein Frau sich oben aufhält bellt er wenn sie runterkommt, oder sie oben sich bewegt.

    Hütehund......
    Ich würde den Hund nicht wegsperren aus dem oberen Bereich.

    Deine Vorstellungen sind einfach graue Theorie, in der Praxis sieht die Welpenaufzucht ganz anders aus.

    Ein Welpe ist kein Steiff-Tierchen, welches man in den Korb setzt, wenn man sich um die Kinder kümmern muss.

    Ein Welpe kackt und pinkelt bestimmt 30 mal im Laufe des Tages. Entweder rennst Du ständig mit dem Welpen raus, damit es draußen landet oder Du bist ständig am Wischen.
    Während Du am Wischen bist, düst der Welpe durch die Kinderschar, beisst die Kinder in die Hände, zieht an den Hosenbeinen, die Kinder schreien und haben evtl. Angst.

    Ein Welpe, der nicht müde ist, der macht richtig Aktion. Es wird alles angeknabbert, Telefonkabel, Internetkabel, Bücher, die Spielsachen der Kinder.
    Welpen sind meistens voller Energie und spielen viel mit ihren spitzen Zähnen.

    "Der Welpe kann sich in den 2. Stock zurückziehen" ist eine witzige Vorstellung.
    Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ein Welpe (ein Rudeltier und ein Baby!!!) sich freiwillig alleine in den 2. Stock zurückzieht. Der wird ein unglaubliches Geschrei veranstalten, wenn Du ihn dort alleine lässt.

    Lies Dich hier mal durch die vielen Themen im Welpen- und Junghundebereich!!!
    Jeder 2. Thread lautet: Hilfe mein Welpe beisst, mein Welpe macht überall hin, mein Welpe kaut alles an, meine Kinder haben Angst vor unserem Welpen.

    Zitat


    Sie soll daher die Box mit dem Schlafen verbinden und auch tagsüber dort ruhig liegen. Am Anfang wird die Box geschlossen, wenn sie das Prinzip verstanden hat, dann darf sie natürlich auch hier herumlaufen."

    Ein Welpe ist von Natur aus lebhaft, neugierg und voller Tatendrang, will die Welt entdecken.
    Egal, ob die Box offen oder geschlossen ist, ich finde es nicht artgerecht, wenn ein junger Hund im ersten Lebensjahr den ganzen Arbeitstag ruhig liegen bleiben soll.

    Daran ändern auch die kurzen Pippipausen nichts.

    Zitat

    Habe jetzt aber gerade bzgl. dem Activa Gold Trockenfutter gelesen, dass da auch der Getreideanteil recht hoch sein soll, zählt man die ganzen Bestandteile und den Reis zusammen liegt man da wohl auch schon bei guten 40%, Fleischanteil dennoch unter 30%..

    Das Activa Gold hat einen hohen Fleischanteil, zumindest das Dosenfutter (88 %):

    Zitat

    Zusammensetzung:
    Min. 58% Geflügel (davon 30 % Hühnerherzen), 30 % Fleisch und Innereien (z. B. Pansen, Herz und Leber) ausschließlich vom Lamm,
    Brühe, Kartoffeln 4 %, Broccoli 4%, Kümmel 0,5 %, Leinöl 0,5 %

    http://www.activa-gold.de/startseite/hun…hnerherzen.html

    Ich habe schon etliches anderes Dosenfutter ausprobiert, finde dieses aber am besten.
    Eine 800 g Dose kostet 1,99 Euro.

    Es sollte aber Activa Gold sein, das Activa ist etwas günstiger, aber nicht so gut.

    Ich würde da nicht so viel Aufhebens um die Futterumstellung machen.
    Ich nehme hier immer alte Tierschutzhunde auf, die zum Teil wirklich krank sind.
    Trotzdem geht die Futterumstellung immer problemlos.

    Zitat

    Wie gesagt, unsere Hündin frisst es immer pur, sobald ich das anderes Futter oder sogar Nassfutter reinmische wird es partout nicht mehr angerührt, deshalb sehe ich da keine guten Chancen mit Nassfutter.

    Wenn Du ein Futterhaus in Deinem Wohnort hast, kaufe wirklich mal das Activa Gold Dosenfutter. Das riecht so gut, das hat noch jeder Hund gefressen.
    Das ist nicht vergleichbar mit einem stinkenden Dosenfutter aus dem Supermarkt.

    Trockenfutter belastet die Nieren, das würde ich einem älteren Hund nicht mehr geben.

    Zitat

    simple Aldi Süd Trockenfutter, damit hatten wir auch die letzten ca. 8 Jahre in denen wir das füttern nie Probleme. Leckerlies wechseln halt immer mal, meistens Dentasticks von Pedigree und auch trockene Hundekekse von Aldi,......Beneful...

    Das ist wirklich alles sehr minderwertig.
    Einige Jahre steckt ein Hund solch ein Futter weg, aber dann zeigen sich oft Probleme.

    Ich würde bei einem älteren Hund auf ein hochwertiges Dosenfutter umsteigen und auch mal frisches Fleisch füttern oder selbst kochen.

    Es gibt beim Futterhaus eine hauseigene Marke, das Activa Gold und beim Fressnapf das Real Nature. Die beiden Sorten sind sehr hochwertig, werden auch gerne gefressen.

    Natürlich kannst Du als Hundehalterin darauf bestehen, welche Blutwerte untersucht werden.

    Zitat


    Da Hexe nicht nur so ängstlich ist, sondern zu dem nicht wirklich zur Ruhe kommt, fettiges Fell hat, schuppige Haut, ständige Ohrenentzündungen und sich die Beine ständig leckt und zwischen den Pfoten knabbert, bin ich auf eine Schilddrüsenunterfunktion gestoßen.

    Ich würde den Hund mal versuchsweise von einer klassischen Homöopathin entgiften lassen.
    Die beiden häufigsten Ursachen für diese Probleme sind Industriefutter (evtl. zuviel Getreide) und das Aluminiumhydroxid in Impfstoffen.

    Bei vielen Hunden reagiert das Immunsystem zu heftig auf das Aluminium. Es soll die Antikörper in die Höhe treiben, aber das kippt oft nach hinten über.

    Auch Schilddrüsenprobleme können dadurch entstehen. Laut der Spezialistin Dr. Jean Dodds sind 98 % der Schilddrüsenerkrankungen beim Hund immunbedingt.