die hunde haben eine eingeschränkte mimik und oft gar noch atemgeräusche (oft wie knurren) welche ein "normaler" hund nicht einordnen kann. dass es da missverständnisse gibt ist gar nicht so selten.
man sollte hier wohl begegnungen gezielt üben um somit dem eigenen hund lernen, dass diese hunde keine berdohung darstellen.
Beiträge von kaethi4
-
-
Zitat
Traurig....
... aber es gibt genug Dinge, die wir ändern können - direkt vor unserer Haustür. Damit sollten wir anfangen!
nur...hier haben wir tierschutzgesetze, mit welchen man auch eine handhabe hat.
das sieht dort völlig anderst aus.
chinesen wissen nicht dass tiere schmerzen empfinden, gefühle habe usw...
sie wissen es wirklich nicht und deshalb bin ich froh, dass es bereits organisationen gibt, welche darüber aufklären. sie kämpfen eher jedoch gegen windmühlen solange es dort kein tierschtutzgesetz gibt.deshalb ist es nie verkehrt sich auch mal über grenzen hinweg zu informieren und was dort abläuft..oder eben auch nicht.
-
mich wundert manchmal wie sogar hundehalter noch mehr einschränkungen (für sich selbst) fordern...
denn es beträfe ja jeden. sowas trifft sowieso immer die falschen und zwar die, welche sich eh schon mühe geben "alles richtig" zu machen. den anderen ist es sowieso egal und wird es auch immer sein. egal wieviel hundeführerscheine, gesetze u.s.w. noch kommen mögen.
schon komisch wie man sich selbst das leben mit hund verkomplizieren will.
da hat gaby recht. leider. -
Zitat
Soviel ich weiß, hat der BVET da allerdings ein Auge drauf, wer anerkannt wird und wer nicht und die Inhalte an sich, müssten deswegen schon ziemlich identisch sein, allerdings wie der Inhalt rübergebracht/abgefragt wird, ist nicht allgemeingültig. So dachte ich zumindest bis jetzt immer, lass mich aber gern (nunja eher ungern, so ein Vorgehen würd ich nämlich eher bevorzugen) belehren.
das bvet gibt die vorlage..
die trainer setzen esc jeweils auf "ihre art" um. deshalb sind die schwerpunkte auch so verschieden.
manche skn praxis test`s laufen z.b. nur auf hundeplätzen und nicht -draussen-. habe ich schon einige male so mitbekommen.
andere fahren z.b. tram und zug usw..
die theorie habe ich mal bei certodog mitgemacht und ich fand es sehr spannend.
aus neugierde jedoch und nicht weil ich "das musste".
-
Zitat
Ja, das habe ich bereits vor Ewigkeiten bei Facebook gesehen. Das ist grausam, aber wieder nur der nächste perverse Beweis, wie krank Menschen sein können.
ich habe das jetzt erst mitbekommen. es soll jedoch schon seit jahren so sein.
mir war vorhin gerade schlecht. -
Zitat
Ich merke schon, g, das läuft ziemlich auf den SKN in der Schweiz raus, wobei da auch noch nachgebessert werden muss.
die skn abnahmen in der schweiz sind auch nicht allgemeingültig mit einer regelung. jeder skg anerkannter skn trainer, sei es nach certodog o.ä. kann die skn kriterien selbst bestimmen.
also gibt es auch da keine einheitliche regelung.. -
-
Zitat
In Ungarn gibts sowas noch nicht - hier wurde dieses Jahr erst die Chippflicht eingeführt, was etliche Hunde ins TH oder die Tötung gebracht hat.
Sachkundenachweis wäre aber kein Problem - ich hab alle Sachkundenachweise.
LG Birgit
das betrifft jetzt die schweiz worüber ich geschrieben habe.
in frankreich ist es gaaanz anderst.
hat man pitti und co und der hund hat zuchtpapiere meldet man ihn auf der gemeinde an und hat keinerlei auflagen.
hat der hund keine papiere...wirds schwieriger. dann gibt es sowieso erst mal leinen und maulkorbpflicht.
will man die befreiung, muss man zum zuständigen amts vet und dieser wiederum wird den hund überprüfen. ist alles ok, bekommt man die bescheinigung und erlaubnis zur maulkorb und leinen befreiung.
bei uns alleine hier im ort hat es etliche "kampfis"
ich habe selbst mal mit dem nachbarn zusammen eine pitti hündin eingefangen die jemand hier ausgebüxt ist und nachbars kettenhund cool fand.
zum glück hat sie nicht versucht zu uns rein zu zwitschen..... -
Zitat
Das heißt dort gibt es gar nicht so etwas wie Sachkundenachweis oder dergleichen?
ohhh doch und zwar für jeden.
bist du ersthundehalter musst du eine theorie belegen mit 4 std...
hast du dann einen hund, musst du noch die praxis absolvieren (innert dem ersten jahr) mit nochmals 4 std. diese bescheinigung legst du der zuständigen gemeinde vor.
jeder hund muss auch mit chipp nr. bei der schweizerischen tiermeldezentrale (anis schweiz) gemeldet sein. dazu hat man 14 tage nach anschaffung zeit. der tierarzt registriert dann diesen hund und meldet ihn bei anis an.
kamphunde obliegen nochmals strengeremn auflagen bis zu haltungsverboten (z.b. kanton zürich). dort darf man diese hunde nicht mehr anschaffen.
kanton schwyz z.b. hat generellen leinenzwang für alle hunde usw..
jeder kanton hat eine andere regelung. -
ich habe eine box, trenngitter + heckgitter im auto und die hintere sitzbank dazu umgelegt.
so haben 2 hunde getrennt voneinander platz und ich kann erst noch das auto ganz offen lassen. praktisch im sommer..
zusätzlich haben wir noch für die hunde einen jeep cherokee und da noch eine box auf dem rücksitz.