Unter der Woche beschäftigen wir Zorro ca. 4h. Am Morgen 1h Gassi gehen, manchmal mit andern Hunden zusammen. Am Mittag je nach Wochentag 1-2h Joggen, Spielen, Gassi gehen, manchmal mit andern Hunden zusammen Am frühen Abend ca. 1h Am späten Abend nochmals 0.5-1h.
Mit diesem Programm ist unser Zorro sehr ausgelichen und ruhig.
Klar kann man auch weniger machen, aber wenn man am Wochenende, wie wir, oft lange Touren macht, braucht der Hund unter der Woche auch etwas Training. Mit den 8h wollte ich andeuten, dass mit unserem Golden-Doodle gut auch lange Touren gemacht werden können ohne dass er dabei total erschöpft zusammenbricht. http://zorro.li/fotos/2015/index.html
Wir leben seit gut sieben Jahren mit einem wunderbaren, kerngesunden Goldendoodle-Rüden zusammen der uns fast überall hin treu begleitet.
Unser sportlicher, gutmütiger und menschenfreundlicher Doodle haart ein bisschen, jagt aber nicht, auch wenn er die Gelegenheit dazu hat. Zorros Goldendoodle-Kollege ist ihm sehr ähnlich, hat etwas mehr "Pudel", haart weniger und zeigt etwas mehr Interesse an der Jagt.
Wir kennen viele weitere Doodles und Ihre Besitzer, die mit ihren schönen Hunden sehr zufrieden sind. Sicher ist nicht jeder Doodle kerngesund, aber auch nicht jeder Doodle ist automatisch krank.
Der Goldendoodle ist aus unserer Erfahrung ein verspielter, aufmerksamer Hund, der gerne vom Mensch gefordert wird. Stundenlang in hohen Tempo neben einem Fahrrad her zu laufen ist aber nicht sein Ding.
Wir beschäftigen Zorro ca. 4-8 h pro Tag mit Spaziergängen, Schnüffelspielen, sozialen Kontakten, Joggen, Biken, Bergsteigen, Skitouren. Das reicht ihm vollkommen..
Wir leben seit gut sieben Jahren mit einem wunderbaren, kerngesunden Goldendoodle-Rüden zusammen der uns fast überall hin treu begleitet. Zorro.li ist unser Traumhund.
Vielleicht ist nicht jeder Doodle kerngesund, aber auch nicht jeder Doodle ist ein haarendes, jagendes Monster, das kaum seinen 3. Geburtstag erlebt.
Bei der sorgfältigen Auswahl der Herkunft und dem Bewusstsein, dass auch ein Goldendoodle sehr viel Zeit und Aufmerksamkeit benötigt, kann ein Goldendoodle ein wunderbarer Hund sein.
Wir haben Zorro übrigens nach einer Begegnung mit einem Goldendoodle, der uns sehr gut gefallen hat, erworben. Gespräche mit dem Besitzer und Recherchen im Internet haben unseren Entschluss bekräftigt.
In Spanien dürfen Hunde im allgemeinen Restaurants, Hotels und ÖV''S nicht betreten.
Wir waren mit dem Camper in Spanien und hatten grosse Müde für ein paar Tage ein Appartement zu finden, in dem auch Zorro ein gerne gesehener Gast war.
Etwas Abseits konnte Zorro ganz stressfrei offline herumlaufen. An Badestränden in der Saison wird es glaube ich schwierig mit einem Hund.
Falls dein Hund in einer Box im Frachtraum fliegen muss, musst du auch die Box vom Flughafen in Spanien z.B. in einem Mietfahrzeug abtransportieren können.
Eine Frage wo gibt's seriöse Doodle *was soll ich schreiben?* Vermehrer/"Züchter" ?
z.B. im schönen Toggenburg in der Schweiz!
Vielleicht kann bei dieser schwierigen Frage auch der aus Funk und Fernsehen bekannte Schlagersänger Robbi Williams weiterhelfen, der für seinen schönen Goldendoodle den Twitter-Account https://twitter.com/goodboyspencer führt.
Wir haben auch wieder mal ein kleine Wanderung gemacht. Dem Hund zuliebe sind wir nochmals in den Schnee gegangen, auf den Zwächten am noch verschneiten Sustenpass in der Zentralschweiz. Vom Aufstieg am frühen Morgen in eisiger Kälte haben wir leider keine Fotos gemacht, dafür vom Gipfelerfolg und von der Abfahrt auf der verschneiten Sustenpassstrasse als wir fast beim bei Auto waren und die Sonne den Schnee schon ordentlich aufgeweicht hatte.
Bei anspruchsvolleren Touren, bei denen wir Wanderstöcke verwenden wollen und Zorro zeitweise angeleint werden muss wegen Absturzgefahr oder zu verlockender Jagdbeute, verwenden wir eine breite Flexi- oder Jöringleine.
Wenn auf Wanderungen verschiedene Herausforderungen auf uns warten, nehmen wir auch mal zwei verschiedene Leinen mit oder setzten eine Leine kreativ ein.