Beiträge von Zorro07

    Wenn es wirklich kalt ist, kommt Zorro in unseren Schafsack. Eine schnell anzuziehende Kälteschutzweste hat vor allem am Tage bei Pausen ihre Vorteile.


    Zum Trinken nehmen wir einen Faltnapf und eine Flasche mit einer grossen Öffnung mit. Wenn Zorro nicht alles trinkt, kann das kostbare Wasser verlustfrei in die Flasche zurück geschüttet werden.


    http://zorro.li/ausruestung.html


    LG Roger, Nicole und Zorro

    Danke für den schönen Bericht!


    Die Qualität der Ausrüstung sollte umgekehrt proportional zur Leidensfähigkeit sein!


    Wir waren mal in Patagonien zum Bergsteigen, da gab es Trecker die besser ausgerüstet waren als Kletterer die sich am Fiz Roy versucht haben.


    Wenn du hart im Nehmen und knapp bei Kasse bist, kannst du auch nur mit Plastiktüten trecken gehen, einer Billigisomatte von Aldi und einer Steppdecke aus der Kleidersammlung. Anstatt eines teuren Zeltes reicht eine Occ. Plastikplache.
    Damit hast du ein sehr viel authentischeres Naturerlebnis als mit einer teuren Hi-Tech Treckingausrüstung.


    LF Roger, Nicole und Zorro

    Wenn ihr selber ruhig und souverän seit, hilf das dem Hund sehr. Wir haben Zorro nie gezwungen etwas zum machen und haben neue Ausrüstung oder Techniken meist zu Hause beim Gassi gehen spielerisch eingeführt. Da wir mit Zorro recht viel im anspruchsvollen Gelände unterwegs sind, müssen wir mittlerweile kaum mehr üben.

    Für Bergtouren verwenden wir einen Ruffwear Webmastergurt, für sehr anspruchsvolle Passagen haben wir noch einen Ruffwear Doublebackgurt für unseren 30kg Hund.


    Wir haben mal auf einem stillgelegten Sessellift etwas geübt. Zu unserer Überraschung fand Zorro Sessellifte von Anfang an Klasse. Mittlerweile findet Zorro Gondelbahnen so toll, dass wir Ihn jeweils halten müssen, dass er nicht sofort in die erste Gondel einsteigt.


    LG Roger, Nicole und Zorro

    Hallo Wanderfreunde


    Wir sind viel mit Zorro unterwegs. Bei Temperaturen bis ca. 10 Grand schläft Zorro friedlich vor dem Zelt, wenn es wirklich kalt ist schläuft Zorro in unseren Schlafsäcken. Eine extra Unterlage nehmen wir für Zorro nicht mit.





    Im wirklich absturzgefährdeten Gelände sicher wir Zorro mit einem Seil, sonst lassen wir ihn meist frei laufen. Wenn der Hund unruhig ist, würde ich ihn eher an die Leine nehmen.




    LG Roger, Nicole und Zorro

    @Zorro07 Und, als Decktaxe gibts nen Welpen aus dem Wurf? ;)


    Ja, das ist schon Thema für uns. Unser geliebter Zorro wird leider auch nicht jünger und kann uns auch nicht mehr jahrelang auf die höchsten Berge begleiten.


    Uns ist auch sehr wohl bewusst, dass aus Goldendoodle*Goldendoodle nicht alle Welpen später wie „Goldendoodles“ aussehen. Zorro konnte schon einmal eine Goldendoodle-Hündin decken. Von den 9 Welpen wurden 6 doodelig, 2 retiverhaft und 1 pudelhaft.


    Das „Zuchtziel“ waren in beiden Fällen gesunde, aufgestellte und menschenfreundliche Hunde, die sich vom Aussehen her durchaus unterscheiden dürfen. Daher meinte ich, dass die Verpaarung den Standards der Rassehundezüchter nicht genügen würde und auch nicht den Grundstein für zukünftige Godendoodle-Generationen legen werden. Ich wollte mit dem ursprünglichen Posting primär aufzeigen, dass viele Menschen unbedingt einen Goldendoodle wollen und gar nicht von den „Vermehrern“ überredet werden müssen.


    Die Verpaarungen mit Zorro fanden hauptsächlich statt, weil die Besitzer der Goldendoodle-Hündinnen, beides langjährige Hundehalterinnen, von ihren Hündinnen so begeistert waren, dass sie Nachwuchs von Ihnen wollten. Beide erfolgreichen Verpaarungen waren längerfristige Projekte. Die Hunde lernten sich lange im Voraus kennen undharmonierten sehr gut zusammen, die Chemie stimmte.


    Wir haben mit Zorro keine „Zuchttests“ gemacht, seine Hüften wurden allerdings einmal geröntgt, weil er ein Gummiteil verschluckt hatte. Dabei wurden die Hüften von unserem Tierarzt als sehr gut, vermutlich A, eingestuft. Da unser Hund jetzt schon 7.5 Jahre alt ist und trotz der vielen (Ski-)Touren immer noch kerngesund und topfit ist, gut sieht und keine Allergien oder Hauptekzeme hat, finden wir die Weitergabe seiner Gene verantwortbar. In der Junghundeschule hatte uns die fettleibige Leiterin einmal gesagt, dass unser Hund keine 3 Jahre alt würde, wenn wir ihn weiter so belasten würden.


    LG Roger, Nicole und Zorro

    Man darf bei der ganzen Diskussion nicht vergessen, dass der Markt von den Käufern bestimmt wird und viele Menschen einen Doodle wollen und bereit sind, einen hohen Preis dafür zu bezahlen. Vermeintlich falsche Versprechen von „Vermehrern“ werden komplett überbewertet.


    Unser 7.5-jähriger Goldendoodle-Rüde konnte vor kurzem die schöne Goldendoodle-Hündin einer Hobbyzüchterin decken. Wurfdatum ist etwa in einer Woche.


    Die Verpaarung hält natürlich den Anforderungen eines Zuchtverbades nicht stand. Trotzdem kann sich die Hobbyzüchterin vor Anfragen kaum retten. Sie informiert potentielle Hundehalter faire und offen, will alle Interessenten vorgängig kennenlernen und befragen, nimmt die Hunde auch wieder zurück, … etwa so wie schon beschrieben.


    LG Roger Nicole und Zorro


    Interessanter Bericht über Goldendoodles der überraschend viele Facetten hat:
    http://www.nachrichten.at/nach…r-Williams;art411,1768232