Hallo Miteinander
Auf ein paar Punkte möchte ich nochmals etwas genauer eingehen:
Abfälle und Kot
Wir versuchen möglichst keine sichtbaren Spuren auf unseren Touren in der Natur zurückzulassen. Deshalb tragen wir die Abfälle, die wir nicht sauber verbrennen können, wieder mit. Unsere Notdurft versuchen wir jeweils möglichst diskret in einem Loch zu verrichten, das wir mit Erde oder Steinen abdecken. Das benutzte Papier verbrennen wir wenn nicht gerade hohe Waldbrandgefahr besteht. Der Hund kann leider seinen Kot nicht so gezielt absetzten wie wir. Speziell auf Weideflächen, mitten auf Wanderwegen und um Schutz- oder Berghütten sollte man den Hundekot auch beim Trekken aufnehmen. Da im Trekkinggelände nicht an jeder Ecke eine Mülltonne steht, müssen die Kotbeutel über grössere Strecken transportiert werde. Dazu eignen sich Aludosen. Als Alternative geht auch ein doppelter Hundekotbeutel oder ein " Dicky Bag". Wir wollen weder Kühe krank machen noch (Berg-) Bauern und Hüttenwarten eine unnötige Angriffsfläche bieten.
Vergleiche z.B. :
http://www.hundewandern-mallor…f%C3%BCr-hund-und-halter/
http://www.hundezentrum-kipfen…nderungen-checkliste.html
Traggeschirr
Unser Hund kann ca. 1/3 seines Körpergewichtes tragen wenn es sein muss, was 10 kg oder Futter für 14 Tage und Hundeausrüstung entspricht.Wenn man aufs Gewicht bei der eigenen Ausrüstung schaut, sollte man die Chance nutzen, dass der Hunde seine Sachen selber trägt.
Schutzweste
Wir schoren Zorro im Sommer sehr kurz weil er sich so am wohlsten fühlt und nicht sofort kollabiert wenn er in der Sonne laufen muss. Ist es dann aber mal nass und kalt, friert Zorro. Wir laufen ja auch nicht den ganzen Sommer im Wintermantel herum, nehmen aber eine Regenjacke mit.
Notfall-Apotheke
Unsere Notfall-Apotheke teilen wir mit Zorro. Gebraucht haben wir für Zorro bis jetzt:
- desinfizierende Wundsalbe
- Gazebinden
- elastische, selbstklebende Verbände
- Druckverband
- Zeckenzange
- Antibiotikapflaster
Medikamente für Zorro nehmen wir nicht mit.
Wasser
In heiklen Gegenden desinfizieren wir das Wasser mit Jodlösung (1 Tropfen auf 1 Liter Wasser, kurz schütteln, sofort trinkfertig). Filtersysteme sind uns zu umständlich. Mit Jodlösung kann in kurzer Zeit viel Wasser billig mit kleinem Aufwand aufbereitet werden.
LG Roger, Nicole und Zorro.li