Doch die Rasse spielt in dem Fall sehr wohl eine Rolle! Wenn du glaubst, duschaust im Video deinem Hund in die Augen und im Abspann realisierst, dass derverstorbene Hund nur 3 Jahre älter war als dein heissgeliebter Hund jetzt ist,trifft mich das schon mitten ins Herz! Rational weiss ich natürlich, dass Hunde nicht ewig leben...
Wenn z.B. Herbert Grönemeyer eine emotionale Hommage an seinen verstorbenenSchäferhund macht, berührt das Schäferhundebesitzer logischerweise auch ammeisten.
LG Roger
Ps Es spricht nicht gerade für die Qualität dieses Forums wenn jede (traurige)Gelegenheit zum Doodlebashing genutzt wird! Warum konnte der Hinweis zu diesemfür Goldendoodlebesitzer besonders emotionalen Video, wohlgemerkt im Thread „Goldendoodle“,nicht ohne eine negative Bemerkung stehen gelassen werden?
Krass! Robbie Williams macht ein wirklich schönes Video über seinen kürzlich verstorbenen, heissgeliebten Goldendoodle Spencer, das er mit seiner eigenen Musik unterlegt und die jetzt ev. nicht verwendet werden darf in D?
Wir haben schon einige lange Wanderungen im Schnee mit Zorro gemacht. Selbst mit kurzem, geschorenen Fell friert Zorro nicht, wenn er sich bewegt. Bei längeren Pausen im Gebirge wenn zusätzlich noch eine steife Brise weht, ziehen wir Zorro einen Mantel an, aber wirklich nur dann!
"Ich finde es schlimm, daß Jäger so oft als hundeschießwütige Typen hingestellt werden."
Stimmt genau, die Jäger schiessen sich in der Jagdzeit auch mal gezeitigt über den Haufen Nicht umsonst heissen die Jäger bei uns auch "bewaffnete Alkoholiker"....
Wenn du nicht gerade in der Jagdzeit mit deinem Hund unterwegs, ist die Wahrscheinlichkeit sehr, sehr klein, dass ein Jäger auf deinen Hund schliesst, sogar wenn er am Wildern ist.
In der Hochpreisinsel Schweiz ist das Strafgelder übrigens 50-100 CHF wenn du deinen Hund nicht ander Leine führst in einem ausgeschilderten Naturschutzgebiet mit Leinenzwang. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das in D 1‘000 Euro kosten soll…
Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass das Jagen noch nie einProblem bei Zorro war.
Zum Glück ist Zorro im Grunde seines Herzens ein fauler Hund, der sichnicht grundlos bewegt, nichts hinterher jagt das er eh nicht erwischt und gerneseine Ruhe hat.
Wenn wir mit Zorro auf anspruchsvollen Pfaden unterwegs sind, ist er frohwenn er nicht jedem Eichhörnchen nachrennen muss.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Als Zorro noch jünger war, hatte er einige wenige Male erfolglos Murmeltieren,Rentieren oder Gemsen nachgestellt. Diese Erfahrungen mussten wohl gemachtwerden und es kostete uns einiges an Überwindung, Zorro seine Fehler zuverzeihen und ihn trotzdem weiterhin meist frei laufen zu lassen.
Dieses Vertrauen zahlt sich jetzt aus und mittlerweile sind Zorro Wildtierevollkommen egal.
Wir haben auch wir eine schöne Wanderung mit Zorro gemacht. Dieses Mal ging es über die Terri-Hütte auf die Greina-Hochebene mitten im Alpenhauptkamm. Die Wanderung war im Gegensatz zu anderen Wanderungen von uns unproblematisch und technisch einfach, zumindest wenn der Hund keine Murmeltiere jagt oder Schafe auf eigene Faust zusammentreibt. Wir habe die Wanderung als Eintagestour gemacht um Problemen bei der Übernachtung in einer SAC-Hütte aus dem Weg zu gehen.
Wir haben den schönen Ausklang des Hochsommers in den Bergen genutzt und sind mit Zorro den Guppengrat auf das Vrenelisgärtli gegangen.
Die Tour hat einen leicht alpinen Touch und war schon lange auf unserem Radar. Im zweitenTeil des 2000 Höhenmeter langen luftigen Aufstieges müssen immer wieder Kletterstellen überwundenwerden. Der Abstieg über den Normalweg ins Klöntal ist zwar lange, bietet aber ausser einem kurzen Klettersteig keine besonderen Schwierigkeiten