Beiträge von Zorro07

    Mit welchem "Ruffwaear-Abseilgeschirr" liebäugest du denn?

    Uns interessiert das neue Web Master Pro, da es bessere Schnallen hat als das normale Web Master. Dafür ist dieses schlanker bzw. hat keine stöhrenden Taschen. Das grosse Doubleback wiederum ist zu starr für lange Touren.


    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn wir nicht schon alle Geschirre ausser dem Web Master Pro hätten, wüsste ich im Moment nicht, was ich kaufen würde.

    LG Roger , Nicole und Zorro.li

    Ich muss mich auch wieder mal zu Wort melden, habe ja auch schon ein paar Widerworte hier im Forum erhalten als ich die Goldendoodles im allgemeinen und unseren Doodle Zorro im speziellen verteidigt habe. Auch unsere Doodle-Vermehrungsbemühungen mit Zorro wurden nicht von allen Forumsmitgliedern mit Wohlwollen bedacht und wurden mit teilweise aberwitzigen Argumenten in Abrede gestellt.

    Mehrwert des Goldendoodle:
    Wir hatten vor ca. neun Jahren einen Goldendoole kennengelernt, der uns so gut gefallen hat, dass wir auch einen wollten. Der Goldendoodle hat unser Herz bewegt wie kaum ein anderer Hund zuvor, unser persönlicher Mehrwert.
    Wir haben uns dann gut auf den neuen Hund vorbereitet und uns alle Mühe gegeben, gute Halter für Zorro zu sein.

    So wie uns, geht es wohl auch anderen. Die Beziehung zu einem Hund ist doch immer eine emotionale Geschichte und der (persönliche) Mehrwert eines Hundes lässt sich nicht mit harten Fakten beschreiben!
    In den bisherigen knapp 8 bereichernden Jahren mit Zorro, kam es zu vielen spannenden Begehungen, bei denen wir das Interesse für den Doodle vielseitig und ohne Anpreisung gewerkt haben.

    Niemand muss den Goldendoodle mögen, aber man darf auch niemanden verurteilen, der Goldendoodles mag und dafür Geld ausgibt.

    Doodle-Kosten:
    Ein ganz wichtiger Kostenpunkt beim Welpen ist der Abgabezeitpunkt und die Sozialisierung. Wenn ein Welpe schon mit 8 anstatt erst mit 10 oder 12 Wochen abgegeben wird, kommt das dem kommerziell orientieren Züchter natürlich entgegen.
    Aus unserer Erfahrung mit den zwei Deckungen durch Zorro entspricht je nach Wurfgrösse ein Preis von 800-1000 Euro für ein 12 Wochen altes Welpen etwa den Selbstkosten wenn man alle Ausgaben berücksichtigt und keine Abstriche bei der Qualität macht.

    Bei einem kommerziellen Verkaufspreis von unter 1'200 Euro für ein Welpen, werden wohl Kompromisse gemacht, werden die Welpen (zu) früh abgegeben.

    Einer der Hauptkostenpunkte ist die Betreuung der Welpen ab der 7/8ten Woche. Wenn man sich dafür einen halbwegs realen Lohn bezahlen will, ist man sehr schnell bei Preisen von 1600 Euro für ein Welpen.

    Für einen angedachten "unproblematischen" Familienhund ist die Entwicklungsphase ab der 7/8 Woche sehr wichtig, wird aber beim Züchtern gerne ausgelagert und dem neuen Besitzer überlassen. Wenn dieser Service durch den Züchter wirklich seriös zusammen mit der Hündin erbracht wird, sind 150 Euro pro Woche oder 600 Euro pro Monat aus unserer Sicht sehr angemessen.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Wir konnten mit unserem Goldendoodle am letzten Wochenende nochmals eine schöne, zweitägige Wanderung auf der Südseite des Klausenpasses in der Schweiz machen. Übernachtet haben wir in unserem VW-Buss auf einer schönen schon verlassenen Alp. Die Wanderung war landschaftlich sehr schön und die Abstecher vom Wanderweg auch die kleinen Gipfelchen waren durchaus eine Herausvorderung, auch weil wir am zeiten Tag die Leine oder ein Sicherungseil vergessen hatten.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mir wurden gerade ein paar Fotos zugespielt, die die absolut unhaltbaren Bedingungen bei einem Doodlevermehrer dokumentieren. Nichts für schwache Nerven!

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und hier noch ein paar Fotos die vollkommen unproportionalen Doodles:

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nocole und Zorro.li

    Hallo Miteinander

    Zu den Schlittenhunden
    Ich will mich nicht als den grossen Experten für die Schlittenhundehaltung aufspielen und kann nur wiedergeben, was wir von verschiedenen Seiten aufgeschnappt haben.
    Anscheinend werden ältere Touristen-Schlittenhunde im Frühjahr öfters freigelassen, weil man ihnen nicht noch Jahrelang das Gnadenbrot geben will oder kann und man sie auch nicht einfach töten will. Wenn sich die Tiere vom Menschen fernhalten, haben sie im Rudel wohl auch eine gewisse Überlebenschance. Der eigene Hund ist bei einem Kontakt mit einem solchen Rudel eher ein Stressfaktor als ein Schutz. Wir hatten davon allerdings anfänglich keine Ahnung und waren mit Zorro unbekümmert offine in der Wildnis ohne Menschenkontakt und ohne Hütten mit Kiosken unterwegs.
    Die Lappen bzw. Sami mögen nach unserer Erfahrung freilaufende Hunde überhaupt nicht. Alle freilaufenden Hunde jagend aus Ihrer Sicht Ihre Renntiere und müssen deshalb abgeschossen werden.

    Zum Zelt
    Wir haben das BD Firstlight vor ca. 10 Jahren als Biwakzelt für Touren in Patagonien gekauft und fanden das Zelt so klasse, dass wir es seither fast ausschliesslich benutzen. Es ist superleicht, steht auch ohne Abspannen und hat auf sehr kleinen Flächen Platz. Zudem ist sehr schnell auf und abgebaut. Seit wir mit Zorro unterwegs sind, kam noch die Apsis dazu. Es gibt aber sicher auch andere gute Zelte.

    Wir haben übrigens auch viele Sachen von Decathlon die absolut ok sind, speziell Kleider. Die Zelte finde ich aber echt nicht so den Hit.

    Ich habe sogar eine Regejacke von Lidl, die heute von Zorro auf dem Gipfel getragen wurde :-)

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Hallo Miteinander

    Auf den Bildern ist ein Black Diamonde Firstlight Zelt mit zusätzlichemWindfang zu sehen, ein sehr gutes und sehr leichtes, einwandiges Zelt. Ausunserer Sicht das perfekte Zelt für Mehrtagestouren.
    http://eu.blackdiamondequipment.com/de/zelte/first…51WASAALL1.html

    Ich hatte "wilde" Tier extrain Anführungszeichen geschrieben, da die grösste Gefahr aus unserer Erfahrungvon entlaufenen und streunenden Schlittenhunden ausgeht, besonders für unsereHunde. Fast jeder einheimische Outdoor-Hundehalter weiss Horrorgeschichtendavon zu erzählen, wie der Hund eines Bekannten von entlaufenen Schlittenhundengerissen wurde.

    Entlaufene Schlittenhunde werdenallerdings auch sehr konsequent abgeschlossen und ein Schluss in die Luft kannschon Wunder bewirken. Und ja wir hatten in der mit Schlittenhundefarmen "übersähten"Gegend um Tromsö ein Gewehr mit. Anscheinend lassen einige grosse kommerzielleFarmen ihre älteren Hunde im Frühjahr einfach laufen. Und nein, wir haben keinenabgeschlossen, hatten aber öfter das "Wolfsgeheule" vonSchlittenhunden gehört als wir im Zelt lagen. Ein oder zwei Mal haben wir indie Luft geschlossen und dann war wieder Ruhe.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    ps Es ist übrigens nicht verboten, denFrischfleischbedarf für gebarfte Hunde auf längeren Touren selber zubeschaffen...

    Wir empfehlen zur Anreise nach Nordschweden / Norwegen mit Hund unbedingt ein Auto oder noch besser einen kleinen Buss / MoWo. Dadurch ist man viel flexibler, sieht mehr vom Land, kann mehr Hundefutter mitnehmen, kann dem schlechtem Wetter etwas ausweichen, kann leichter zusätzliches Material vor Ort besorgen oder deponieren und aus unsere Sicht am wichtigsten, man kann die Wanderungen etappieren.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wir haben an Anfang ein paar Tageswanderungen gemacht, unsere Ausrüstung für die nordischen Gefilde optimiert und erst dann längere Mehrtageswanderungen unternommen. Diese Taktik hat sich gut bewährt.

    Gefahren durch "wilde" Tiere gibt es ausserhalb der ausgetretenen Touristenpfade natürlich schon und ein Gewehr kann beruhigen, zumindest wenn man damitumgehen kann.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ein anders Thema ist noch die Orientierung in der Einsamkeit Lapplands oder Nordnorwegens, die bei schlechtem Wetter sehr anspruchsvoll sein kann und unbedingt vorgängig geübt werden sollte.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Traumhaft aber auch nur bei gutem Wetter! Wir waren auch mal in der Gegend auf der nnorwegischen Seite, haben uns dann aber nur für eine Tagewanderung entschieden...

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Flussdurchquerungen können schon zur Herausvorderung werden:

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Den Empfehlungen von Holly kann ich mich voll anschliessen. Je nach Ernsthaftigkeit und Abgeschiedenheit der Tour empfehlen wir zusätzlich:
    - Thuraya Satellitentelefon (kann auch günstig gemietet werden) Ohne GSM-Abdeckung nutzen sonst alle Telefonnummern nichts.
    - Jodlösung anstatt einer mühsam zu bedienenden Wasserfilterpumpe
    - Traggeschirr mit z.B. für Flussdurchquerungen abnehmbaren Seitentaschen.
    - Genügend Verbandsmaterial für Hund und Mensch

    Mit dem Futter ist es halt so eine Sache. Wenn Zorro Reserven auf der Tour hat, können wir ihm fast alles geben, gerne auch mal eine Wurst aus dem Lebensmittelladen. Bei wirklich strengen Touren würde ich keine grossen Experimente mit dem Futter machen und nur das Gewohnte verabreichen.
    Wir füttern Zorro zu Hause ganz bewusst mit mehreren verschiedenen Futtern damit wir unterwegs flexibler sind.

    Unser 30kg Hund kann gut 10kg bzw. 1/3 seines Körpergewichtes tragen.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li