Wir hatten damals eine Variante der Silvretta-Rundtour (im Winter) gemacht.
Von Klosters (CH) sind wir zur Silvertta-Hütte (CH) aufgestiegen, über das Egghorn zur Wiesbadner Hütte (A) gegenagen, anschliessend über die Dreiländerspitze zur Tuoi-Hütte, von dort auf den Piz Buin und dann ins Tal nach Guarda. Die Wiesbadner Hütte ist aus unserer Sicht die beste Übernachtungsmöglichkeit mit Hund im Silvretta-Gebiet.
Der Piz Buin ist sicher die Toptour im Gebiet und geht ganz gut mit Hund. Die Dreiländerspitze ist auch super und nur gerade auf den letzten paar Metern etwas ausgesetzt (für den Hund). Wir hatten damals leider nicht so tolle Verhältnisse an der Dreiländerspitze.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Frühmorgentlicher Aufbruch auf dem Albulapass zum Piz Kesch.
Bei einigen Gipfeln oder Mehrtagestouren lassen sich halt Hüttenübernachtungen nicht vermeiden. Mit guter Planung geht auch mit Hund fast alles und macht erst noch riesig Spass! Metallleitern sind mit gutem Training kein grosses Hindernis mit Hund. Ein trainierter Hund schafft (ev. mit etwas Hilfe) Wanderwege bis T6, Kletterstellen im 2. UIAA Schwierigkeitsgrad und alpine Touren bis WS+ / ZS- .
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Aufstieg über den Hohlaubgrat auf das Allalinhorn.
Ein guter Ausgangspunkt für tolle Bergtouren im Hochgebirge ist auch die schöne http://www.wiesbadener-huette.com im Silvrettagebiet. In einem Zweierzimmer lässt es sich dort mit Hund ganz gut leben. Die Berghotel Diavolezza ist auch ein super Ausgangsort mit Hund und alpinem Tatendrang.
Den Simplonpass können wir auch empfehlen. In Österreich kennen wir uns leider nicht so gut aus.
Wir machen regelmässigt Mehrtagestouren mit Zorro im Gebirge. Die Übernachtungen zusammen mit dem Hund können schon zum Problem werden.
Unsere fünf Strategien:
1. In Alpen-Vereinshütten zusammen mit dem Hund im "Winteraum" schlafen. Geht nur, wenn die Hütte nicht voll belegt ist und der Hüttenwirt einverstanden ist.
2. In Selbstversorgerhütten/Biwaks übernachten und ein allfälliges Hundeverbot ignorieren.
3. Gegen Aufpreise in einem Zimmer anstatt im hundeverboten Massenlager schlafen.
4. In Alphütten übernachten. Bauersleute sind umkomplizierter mit Hunden als Hüttenwirte.
5. Im eigenen Zelt schlafen. Ist bei technisch ansruchsvollen Touren natürlich mühsam auch noch die ganze Campingausrüstung mitzuschleppen.
Ich glaube das ist tatsächlich von der Fellbeschaffenheit abhängig...
... und vom subjektiven Empfinden! Ich persönliche empfinde Zorros Körpergeruchauch positiver als die meisten anderen Mitmenschen.
Erinnere mich gerade an eine Situation mit mehreren Lawinenhunden in einer Seilbahnkabine als die meisten Touristen wieder ausgestiegen waren wegen der"Geruchsbelästigung". Dabei hat es nur "leicht" nach aktivem Hund gerochen...
Es ging ja zumindest am Anfang auch darum, einen für Skitouren geeigneten Hund zu finden.
Ich nehme einmal an, dass der Themenstarter selber Skitouren macht und dadurch auch schon Hunde in den winterlichen Bergen angetroffen hat und die komplexen Anforderungen an einen Hund in etwa abschätzen können sollte. Hier im Dogforum macht glaube ich kaum jemand regelässig Skitouren mit seinem Hunden.
In der Skitourensaison sollte ein Hund übrigens nicht gebadet und schamponiert werden damit sein Fell so fettig und schneeabstossend wie möglich ist. Dadurch "stinkt" der Hund aber und eignet sich nur noch bedingt für Gruppenarbeiten mit Menschen.
Ein Goldimix ist für Skitouren und Gruppenwanderungen sicher nicht die schlechteste Wahl. Entscheidend ist aus meiner Sicht aber das behutsame Heranführen des Hundes an die neuen Herausforderungen. Es liegt am Hundehalter, dass ein Hund auch auf einem Berggipfel in sich selber ruht, nicht an der Hunderasse!
Wir waren heute bei herrlichem Wetter, sehr milden Temperaturen und wenig Schnee auf den Stozigen Firsten (2750m) im Herzen der Schweiz im Gottahrdmassiv. Das Selfi mit Zorro auf dem Gipfel war fast die grösste Herausforderung :-)