@Zorro07 braucht man für die Tour eine Abseilgeschirr? sah auf euren Bildern eigentlich nicht so aus, aber man weiß ja nie.Ich werde bestimmt irgendwas vergessen und wenn es die Wechselschlüppis sind
Für die Tour brachst du kein Abseilgeschirr, weder für dich noch für die Hunde. Da müsst schon was ganz arg aus dem Ruder laufen! Wir nehmen für Zorro ein Tragegeschirr mit, mit dem er einen Grossteil seiner Sachen selber tragen kann. Ev. nehmen wir noch ein leichtes Halsband mit, falls der Hund mal vor dem Weglaufen gesichert werden muss und das Tragegeschirr nicht trägt.
Wir sind auch keine Freunde von Beruhigungsmitteln und haben Zorro auch noch nie welche verabreicht. Zur Vorbereitung unserer längeren Touren haben wir mit Zorro viele verschiedene Situationen "auf Vorrat" geübt. Uns war wichtig, möglichst unaufgeregt neue Situationen zu üben, so dass es für Zorro keinen Grund zur Nervosität gab.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wir sind mal extra mit offener Kabinentüre Seilbahn gefahren damit sich Zorro an die Luft unter den Pfoten gewöhnt, weil wir planten, mit einer sehr luftigen kleinen Seilbahn an den Ausgangspunkt einer Tour zu fahren.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wenn man selber kein Auto hat und sich unwohl im Auto fühlt, überträgt sich das natürlich auf den Hund. Eine gute Freundin von uns kann mit Ihrem Hund zusammen kaum in einem Auto mitfahren. Wenn ihr Hund aber mit uns und Zorro, aber ohne sie, im Auto mitfährt, klappt es überraschen gut. Die Halterin konnte das ohne ein Beweisvideo kaum glauben .
Wir üben auch immer wieder, dass Zorro unauffällig im Beifahrerfussraum im Auto liegt wenn mal nicht jeder mitbekommen soll, dass wir einen Hund im Auto haben.
Wir nehmen ein Zelt mit, mit der Option es vielleicht auch mal nicht zu benutzen und in einer Alphütte zu nächtigen. Dass am gewünschten Übernachtungsort immer eine offene Alphütte steht, ist aber eher unwarscheinlich. Wir würden wohl unseren "grossen" Benzinkocher mitnehmen, damit wir auch mal für alle zusammen kochen können. Das mit dem Marschtempo ist uns schon klar und wir passen uns, falls nötig, selbsverständlich an. Die Tour soll eine Offerte von uns an interessierte Dodforum-Mitlieder sein, die wunderbaren Schweizer Voralpen kennen zu lernen. Wir können ja nicht nur immer Fotos posten und die Sprüchen machen im Forum ohne auch mal etwas handfestes anzubieten :-)
Wie sieht es denn aus mit dem Christi Himmelfahrt Wochenende mit den Zorro? @Zorro07 Ich wäre denke ich grundsätzlich dabei, allerdings bräuchte ich dann eine kurze Rückmeldung bzgl der Verpflegungsplanung, also wie viele Tage, nur Selbstversorger, Wasserversorgung, Basislager usw. (alles mit einem Fragezeichen dahinter natürlich)
Da ich von Hamburg komme kann ich auf dem Weg nahezu jeden einsammeln
@Cattahum wäre cool wenn du mitkommst. Wir sind guter Dinge ud haben ein Auge auf die Schneelage. Gerade heute waren wir auf dem Pizol (auf der anderen Talseite). Dabei haben wir gesehen, dass auch auf der Südseite noch Schnee liegt. Wird zum Glück jeden Tag weniger und sollte in zwei Wochen ok sein.
Die vorgeschlagene Tour startet in Sargans und führt in einer Höhe von max. 1700 Metern nach Weesen. Auf der Tour gibt es keine Einkachsmöglichkeiten, viel Wasser aus (sauberen) Flüssen, Übernachtung auf noch leeren Alpen. Es muss also alles Essen mitgnommen werden. Die Tour ist eine Streckenwanderung mit an jedem Tag einem neuen Üernachtungsplatz (kein Basislager). Die Tour dauert 3-4 Tage (2-3 Übernachtungen). Mit einem Slot von 4 Tagen hat man noch etwas Spielraum wenn das Wetter mal schlecht ist. Unter Der Trekking-Thread habe ich 2.5D-Bilder der Tour gepostet.
Meine subjektive Erfahrung ist halt, dass je kleiner der Hunde, desto kleiner auch das Bewustsein der Hundehalter ist, dem Hund ein hundegerechtes Leben zu bieten und ihn nicht nur 3 Mal am Tag an der kurzen Leine kurz Gassi zu führen. Ist ein Klischee, das sich aber in meinem Umfeld immer wieder bewahrheitet.
Anstatt hier immer wieder die Klischees wiederzugeben wie ich, könnten wir doch eine Liste von Doodles/Poos-Bezugsquellen zusammenstellen die auf realen Besuchen und Käufen beruhen und nicht nur auf Googlesuchresultaten:
Art der angebotenen Hunde : Goldendoodle F1, F2, ? Art der Zucht : hobby / professionell Grösse und Zustand der Zuchtanlage : ? Kompetenzen des Züchters : ? Anzahl und Zustand der anwesenden Zuchttiere : ? Anzahl Würfe pro Jahr : ? Abgabezeitpunkt : ? Preisniveau : ? Betreuung nach dem Kauf : Entwicklung des Hundes nach dem Kauf, Krankheiten : Anschrift / Kontaktdaten
Die "Guten" werden sich kaum gegen eine Veröffentlichung wehren.
pauline31@ Lange nicht mehr in diesen Thread reingelesen. Und wie ich sehe, lohnt es sich auch nicht.
Es wäre halt besser gewesen, wenn die Nicht-Doodlefreunde und -besitzer einen eigenen Thread erstellt hätten, z.B. "Doodles, Poos & Co... der Austausch für Kritiker und Hasser" anstatt den Thread "Doodles, Poos & Co... der Austausch für Freunde und Besitzer" zu kapern!
LG Roger, Nicole und Zorro.li
ps Das Jagen hat auch mit der Auslastung der Hunde zu tun.
Und natürlich die fantastischen Swisstopo-Karten: map.geo.admin.ch
Bei den Karten kann man alles mögliche ein- und ausblenden (z.B. drei verschiedene Wanderwegkategorien), 2.5D-Ansicht, Fotoansicht detaillierter als bei Googlemaps, ....