Beiträge von Zorro07

    Wir waren am letzten, verlängerten Wochenende eher zufällig in den Vogesen um Munster auf einem kleinen Teil der GR5 unterwegs.

    68-GR5.pdf

    Die Route entlang der Hauptkrete der Vogesen ist superschön, gut ausgebaut und gut besucht.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Für Hunde leicht fieses Kuh-Gatter.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Frau und Hund haben um 180Grad unterschiedliche Interessen.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nur die letzten 2m waren anspruchsvoll.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Rassiger Abstieg Richtung Übernachtungsort.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Zorro über der Martinswand.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Über der windigen Martinswand mit knorrigen Bäumen wie in Feuerland.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Bei den gut sitzenden Expemplaren ist ja garnichts drin :-)

    Das Approach Pack kann schon eingestellt werden und die Schlaufen an den Taschen sollten eingeschlauft werden.

    Die Länge kann an den vorderen Gurten justiert werden und die Rückenbreite kann mit einem zusätzlichen Band das durch die zwei aufgenähten Flachbänder gefädelt wird, enger gestellt werden.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Drückt mir die Daumen, dass mir Cocos Läufigkeit keinen Strich durch die Rechnung macht.

    Neben dem fernen Spitzbergen kann ich dir auch noch die Seitentäler des Aostatals empfehlen. Oder noch besser ein Seitental eines Seitentals. Uns hat das Valgrisence und das Val Champorcher besonders gut gefallen.
    Das Val Ferret ist auch super, aber auch voller intakter Rüden. Zorro musste sich im Val Ferret mit mehreren anderen Rüden im Machoposenmachen messen.

    Hier noch ein Link zum Kartendownload für Aostatal den wir auch benutzt haben: Porta Aosta: Topografische Karte
    Geht glaube nur mit Android-Smartphones.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ja, das Approach Pack finde ich an vielen Hunden viel zu gross und massig. Besser ists, wenn es voll beladen ist, wobei das zumindest bei uns relativ selten der Fall ist. Das Palisades Pack, ebenfalls von Ruffwear, ist da hingegen viel besser gebaut und schwingt und baumelt auch nicht bei jedem Schritt hin und her.

    Aus unserer Sicht machen Hunderucksäcke je nur Sinn, wenn der Hund sozusagen zum Packesel wird und richtig was trägt. Nur 1 oder zwei Kilo trage ich lieber im eigenen Rucksack.

    Ab ca. 5 Kilo sitzt das Approach Pack bei Zorro ganz gut. Viel mehr packen wir meist auch nicht rein.

    Wir hatten an Anfang mal einen Gewichtsteigerungslauf mit Zorro gemacht um seine Limiten kennen zu lernen. Dazu sind wir mit ca. 5 kg (2 * 1.5l + 2*0.5l Wasserflaschen) losgelaufen und haben alle paar Kilometer etwas nachgelegt. Ab ca. 10kg / 33% Körpergewicht / 6* 1.5l + 2*0.5l Wasserschflaschen ging es nicht mehr so leicht für den Hund.
    Wir haben dabei auch laufend das Pack nachjustiert, bzw. die Länge der Gurten angepasst.

    Gruss Roger, Nicole und Zorro.li

    Naja, aber nur weil ihr noch keine Notbremsung gemacht habt, den Hund nicht anschnallen?

    Natürlich haben wir in den letzten Jahren ein paar Vollbremsungen bis zum Einsetzten des ABS machen müssen, aber wo soll den der Hund hinfliegen wenn er im Beifahrerfussraum liegt, in den den Beifahrerfussraum? Die "Ladung" ist so ganz gut gesichert.
    Entscheidend ist doch, dass der Hund schön bündig auf Anschlag im Fussraum liegt.
    Wenn schon, ist eher ein allfälliger Knieairbag gefährlich für den Hund.
    Wenn der Hund an einer Öse gesichert ist und die Schwerpunkt des Hundes ungünstig liegt, kann es beim Impact zu sehr starken Rotationsbeschleunigungen für den Hund kommen.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Die Taschen sehen recht satt anliegend aus.
    Aus unserer Erfahrung ist es dem Hund wohler, wenn er möglichst viel Luft am Körper hat.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Unser 30kg Zorro darf während der Fahrt das ganze Fahrzeug nutzen, liegt aber immer im, bei Bedarf angenehm gekühlten, Beifahrer-Fussraum.
    Wenn der Hund ruhig im Fussraum liegt und diesen einigermassen ausfüllt und die Beifahrerbeine auch noch reinpassen,ist das für uns der perfekte Ort für den Hund. Bei Befarf kann der Beifahrer den Hund auch zwischen die Beine nehmen und beruhigendend kraulen wenn es gerade durch ein fruchteinflössendes Tunnel oder über eine beonders holperige Strasse geht.

    Probleme mit Notbremsungen oder Ordungshütern hatten wir noch nie in den jetzten 8 Jahren, in denen wir mit Zorro viel unterwegs waren.

    Gestern in Frankreich:

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Letzte Woche in Italien:

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    In den Schweizer Bergen:

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Norwegen:

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aber ich finde es sehr fair von den anderen Wanderern eine Tour abzubrechen wenn der Hund etwas nicht kann. Soll doch auch allen Spaß machen :dafuer:

    Dieser schwankende (Not-)Steg war recht neu, vermutlich sogar von diesem Jahr. Es gab an der Stelle schon früher eine Brücke. Die alte Brücke war vermutlich aus massivem Holz und dadurch hundfreundlicher und hatte keinen so scharfen und durchsichtigen Gitterrost.
    Solche Überraschungen, der Ersatz einer alten Holzbrücke durch einen schwankenden, schmalen Gitterrost, macht die seriöse Tourenplaung (mit Hund) immer auch zur Lotterie. Was letztes Jahr jemand noch zurecht als unproblemtisch beschrieb, ist dies Jahr vielleicht sehr viel anspruchsvoller. Steile, harte Altschneefelder gehören auch zu diesen unliebsamen Überraschungen genauso wie teilweise abgeschmolzene Gletscher oder Firnfelder.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Nicole, Roger und Zorro.li

    zorro, wegen der gezeigten Brücke haben Wanderer abgebrochen? Da kann man den Hund doch einfach drüber tragen?

    Ja, aber der Hund muss auch wollen... Der grosse deutsche Schäferhund hätte nur auf den Schultern der Besitzerin über die schmale Brücke getragen werden können. Wenn Hund und Besitzerin das noch nie geübt haben und der Hund Angst hat, wird es schwierig.
    Es war auch noche eine spanische Famile mit einem grossen Husky-Mix vor Ort, die ihren verängstigten Hund mit viel Kraft über die Brücke gezogen haben. Das kam für die Besitzerin des Schäferundes nicht in Frage. Der Bordercolli eines französischen Paares ist übrigens ganz leichtfüssig und wie selbstverständlich über die Brücke getänzelt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li

    Wir waren in den letzten zwei Wochen im Aosta- und seinen Seitentälern unterwegs.

    Am Anfang haben wir nochmals Leiternsteigen geübt um auf allfällige Klettersteige vorbereitet zu sein. Ist garnicht so einfach für Hunde...

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Im Val Ferret kam uns Zorros Vielseitigkeit zu Gute und wir konnten promblemlos einen luftigem Brückensteg passieren. Ein anderer Hund hatte gerade bei dieser Brücke verweigent und die Tour musste abgebrochen werden.
    Die grandioase und dementsprechend stark frequentierte, gut einwöchige Fernwanderung um den Mont Blanc (TMB) führt auch durch das Val Ferret. War sehr eindrücklich zu sehen, wie sich jeden Tag mehrere hundert Menschen dem TMB entlang bewegen!

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    An einem Kletterruhetag habe ich am Morgen eine wunderbare Wanderung in einem Seitental des Valgrisench, das ein Seitental des Aostatales ist, unternommen. Dabei war ich auf einen vermeindlichen Klettersteig gut vorbereitet, er sich aber nur als unproblematische Kette über ein kleines Felsband herausstellte. Dafür stellten sich uns aber steile, harte Altschneefelder in den Weg, die in besseren Turnschuhen grenzwärtig waren.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.li