Also brauchen Menschen, die schneller Blasen kriegen zur Prävention echt Blasenpflaster, Sporttape, spezielle Socken?
Solche Menschen brauchen in erster Linie passendes Schuhwerk! Die Blasen entstehen wenn der Fuss im Schuh herumrutscht. Mit zwei Paar Socken hat man eine gewisse Chance, dass die unerwünschte Reibung zwischen den Socken stattfindet und nicht zwischen der Socke und dem Fluss. Zudem wird mit zwei Socken der Schuh besser ausgefüllt und der Fuss rutscht weniger.
Die Methode mit dem Tape ist natürlich auch gut, weil dann die unerwünschte Reibung am Tape abgleitet (und der Schuh besser ausgefüllt wird). Beim regelässigen Wandern ist es aber umständlich, sich ständig die Füsse einzubandagieren.
Ich würde mit empfindlichen Füssen nur das Tape, aber nicht die Schuhe bei Aldi kaufen oder ganz auf Schuhe verzichten und genügend Hornhaut aufbauen :-)
Auf Wanderungen verwenden wir meist nur ein normales Norwegergeschirr, reicht aus unser Sicht vollkommen.
Nur im ansprochsvollen, absturzgefärdeten Gelände verwenden wir das Ruffwear. Unser Zorro ist eh trittsicherer als wir. Ich vermute, dass die meisten Hunde mit ihren vier Pfoten trittsicherer sind als ihre Besitzer, zumindest wenn sie von Ihren Besitzern regelmässig zum Wandern mitgenommen werden. Die meisten Besitzer trauen ihren Hunden glaube ich eher zu wenig zu und projizieren ihre Ängste in die Hunde, was diese verunsicht.
Bei einem Hund mit starkem Jagt- odet Fluchtinstinkt wäre ich allerdings vorsichtig im Gebirge, er soll ja weder sich selber noch mich, wenn ich ihn halten will, in den Abgrund stürzen.
Erst wenn wir die Hände zu Hilfe nehmen müssen, sind wir "besser" als Zorro und macht es auch Sinn, dass wir Ihn sichern.
Kommt halt auch auf die Einsatzbedingungen, den Einsatzort und die Einsatzhäufigkeit an. Wenn ich nicht regelmässig im Sturm unterwegs bin, würde ich mir nicht unbedingt einen kleinen Jetboil kaufen.
Persönlich bin ich ein Benzinkocher-Fan. Für kurze Touren nehmen wir aber eher einen leichten Gaskochen mit, z.B. den Primus Express Duo der mit Campingaz und Prius-Gaskartuschen befeuert werden kann. Die Verfügbarkeit des Betriebsstoffes ist übrigens auch ein Thema. Wir hatten in Italien mal grosse Schwierigkeiten Campingaz-Kartuschen nachzukaufen. Seither haben wir (auch) einen Duo-Gaskocher.
Ja klar, sonst kann man das ja nicht vergleichen :)
Krass! Wobei 222 oder 289 kcal für einen Berglauf mit 1000 Höenmetern in flottem Tempo aus meiner Sicht viel zu wenig ist. Diese Apps haben vermutlich weder ein Höhenmodell noch berücksichtigen sie den Plus.
Bei meinem vorherigen Post meine ich natürich: Beim moderaten Wandern würde ich mit 400 - 600 kcal/h rechnen. Wenn du 4h unterwegs warst, kommen die 2000 kcal schon ungefähr hin.
In den App's waren schon die gleichen persönlichen Daten hinterlegt und haben die gleichen Daten (Geschwindigkeit, Höhe, Puls) getrackt?
Bein moderaten Wandern würde ich mit 400 - 600 kcal/Stunde rechnen. Wenn du 4h unterwegs warst, kommen die 200 kcal schon ungefähr hin
Wenn ich z.B. beim Skitourengehen richtig schwitze und einen Plus in der Nähe meiner aneoroben Schnelle habe, rechne ich für mich mit gut 1000 kcal/Stunde. Und Zorro frisst an solchen Tagen auch locker das doppelte.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Das Doubleback sitzt am besten, eignete sich aber nur für kurze, technische Passagen. Für lange Touren ist es zu klobig und schwer. Wir verwenden es nur zum Abseilen oder um Zorro hoch zu ziehen. Anschließend ziehen wir ihm wieder ein "normales" Geschirr an. Wenn Zorro das Doubleback lange trägt, fängt es übel an zu müffeln.
Für alpine Touren verwenden wir je nach mitgeführtem Gepäck das Webmaster/Pro oder das Approche Pack, verrutschen tun bei Zorro beide. Der neue „Brush Guard“ hilft vermutlich gegen das Verrutschen, macht das Geschirr aber schwerer und gefriert im Winter ev. wenn der Hund länger auf dem Schnee liegt. Zudem bekommt der Hund weniger Luft an den Körper, was an kalten Wintertagen gut sein kann, im Sommer eher nicht.
Wir finden, dass ein Hunderucksack nur Sinn macht, bei grossen, starken und fitten Hunden dieauch ein paar Kilogramm Last damit herumtragtkönnen. 1Kg zusätzliche Last haut mich persönlich nicht um. Der Hund muss für die 1kg Last aber nochmals fast1 kg Tara herum tragen.Finde ich doof. Wenn ich alleine mit Zorro und dem Zelt unterwegs bin, ist ein Hunderucksack mit 5kg Last eine spürbare Erleichterung. Wenn wir zu zweit ohne Zelt unterwegs sind, musst Zorro meist kein Gepäck tragen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Das Approach Pack ist leichter und etwas „windschnittiger“ als das Palisades Pack, hat aber fast mehr Stauraum. Wir entleeren an besonders engen, exponierten Stellen oder bei wilden Flussdurchquerungen die Taschen des Approach Pack, damit es Zorro leichter hatte. DasApproach Pack ist in Pausen zum Auslüften zudem in 2s ausgezogen.
Skitouren Tour de Suisse 10. – 20. Feb. 2017 2. Teil
Nach einem weiteren Ruhetag im warmen Domodossola war es jetzt Zeit für das 3268m hohe Böshorn. Frühmorgens beim Loslaufen war schon viel los da das Böshorn ein begehrter Gipfel ist auch ein paar andere Skitouren den gleichen Ausgangspunkt haben. Zorro hat es super gemacht, sich von der allgemeinen leichten Hektik nicht anstecken lassen und seine Kräfte geschont. Die ersten 1000 Höhenmeter bis in den Sattel vor dem eigentlichen Gipfelaufbau haben wir schnell und schmerzlos bewältigt. Ab da wurde der Wind deutlich stärker und die Schneeoberfläche durch Winderosion unregelmässig und hart, was nichts Gutes für die Abfahrt verhiess. Wir kämpften uns tapfer durch die mit vielen Steinen und Felsen durchsetzte Schneewüste bis zum Skidepo hoch. Der letzte um die 40 Grad steile und mit viel Triebschnee „geladene“ Hang liess die Lawinengefahr noch zum Thema werden. Das Lawinenbulletin war auf Stufe 2 von 5 / mässig und bedeutete, dass die Verhältnisse zum Tourenfahren gut sind und nur an wenigen Orten wo mehrere ungünstige Faktoren wie über 35 Grad steil, Nordexposition und Triebschnee zusammenkommen, Lawinengefahr besteht. Zorro trägt, wie wir, einen Lawinennotsender der es uns ermöglichen würde, Zorro bei einer Verschüttung schnell zu orten und auszugraben.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Schlusshang vor dem Skidepo mit dem lawinenverdächtigen Triebschnee. Der Simplon Pass leicht rechts der Mitte. Das Spitzhorli ist der dritte, sanfte Gipfel neben dem Simpon Pass.
Es wartete nur noch der eindrückliche Gipfelgrat auf uns, der in herrlicher, leichter Kletterei erstiegen werden kann. Bei einer kurzen senkrechten Stelle brauchte Zorro etwas Hilfe von mir, den Rest bewältigte er problemlos alleine und war sogar vor mir auf dem Gipfel und konnte das fantastische Panorama länger geniessen!
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Blick vom Gipfel hinunter in die steilen, felsdurchsetzten Gipfelhänge des Böshorns.
Nach dem Verzehr von ein paar Leckerlis stiegen wir mit voller Konzentration wieder ab. Dabei wurden wir im unteren Teil sogar fotografiert und gefilmt. Wie man sieht, bewältigt Zorro die kniffligen Felsen viel eleganter und schneller als ich!
Auch die Abfahrt durch die felsdurchsetzten Gipfelwände verlange nochmals Konzentration. Ein Sturz in diesem Gelände ist immer unangenehm und kann böse Folgen haben. Weiter unten wurden die Schneeverhältnisse besser und liessen sogar noch ein paar schöne Schwünge zu. Zorro konnte zum Glück die gute, für ihn kraftsparende Aufstiegsspur für seinen Abstieg nutzen. Es ist immer wieder faszinierend wie schnell man mit den Skis wieder unten ist, wie schnell 1500 Höhenmeter abgebaut sind. Im Sommer ist das viel, viel mühsamer. Und ich bin auch immer wieder fasziniert wie schnell auch Zorro wieder unten ist. Im Sommer sind wir vermutlich viel, viel zu langsam für ihn. Nach einem kurzen Gegenaufstieg warten in unserem Bus Erfrischungsgetränke und trockene Kleidung auf uns und leckeres Fressen auf Zorro. Im Skitourenmodus frisst Zorro rund doppelt so viel wie zu Hause.
Am nächsten Tag haben wir nochmals eine Skitour im Simplongebiet auf das Magehorn 2612m unternommen. Wir mussten von unsrem Parkplatz an der Passstrasse zuerst ein paar Meter auf eine Ebene mit Kitesurfern herunterfahren bis wir die Steigfelle montieren konnten. Zum Glück interessierte sich Zorro nicht für die flizigen Kiter. Vermutlich war er doch noch etwas müde von der langen Skitour am Vortag auf das Böshorn.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Der Aufstieg über eine schöne, gut eingeschneite Südflanke verhiess eine tolle Abfahrt.
Im oberen Teil der Tour kann wieder starker Wind auf und wir mussten die Kapuzen tief ins Gesicht ziehen. Auf dem breiten Gipfelplateau fanden wir zum Glück einen windgeschützten Platz und Nicole konnte sich um störende Eisklumpen in Zorros Pfoten kümmern.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Die Abfahrt hielt, was wir von ihr erwartet hatten und schon bald waren wir nach einem kurzen Gegenaufstieg wieder bei unserem Bus und auch Zorro musste nicht zu viele Körner lassen. Einer weiteren schönen Skitour am nächsten Tag stand nichts im Wege.
Vom Simplon Pass ist es ziemlich weit nach Zürich zurück, man muss entweder einen grossen Umweg fahren oder das Fahrzeug auf den Zug verladen. Wir entschieden uns deshalb schon am zweitletzten Abend Richtung Zürich loszufahren und unterwegs noch einen Gipfel mitzunehmen. Unser auserwähntes Ziel war der2802m hohe Tälligrat oberhalb Oberwald im Goms, direkt beim Autoverlad durch den Furkatunnel. Das Goms setzt ganz auf Langlauf, Schneeschuhlaufen, Winterwandern und Skitouren als Wintersportaktivitäten und verzichtet auf den grossen Skizirkus mit Bergbahnen, planierten Pisten und grossflächigen Bescheiungsanlagen. Sehr sympathisch für uns. Praktischerweise kann man auch in Oberwald direkt vom Parkplatz/Nachtlager mit den Skiern loslaufen. Der erste Teil des 1400 Höhenmeter langen Aufstiegs zum Tälligrat ist pistenähnlich und führt zum Hungerberg, auf dem ein bei Schneeläufern sehr beliebtes Berggasthaus steht. Wobei „Hungerberg“ aus meiner Sicht ein gänzlich ungeeigneter Standort für ein Berggasthof ist. Je höher wir aufstiegen, desto weniger wurden die Spuren im Schnee und für Zorro gab es immer weniger spannende Gerüche zu erschnüffeln. Der frühe Aufbruch um 7 Uhr hatte sich gelohnt, war doch nur gerade noch ein einzelner anderer Skitourengänger mit uns unterwegs. Im obersten Teil des Aufstiegs kam wie in den letzten Tagen wieder starker Wind auf. Die Böhenspitzen waren so stark, dass man kaum atmen konnte.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wir hatten Glück und der Wind legte sich für einen Moment der Musse auf dem Gipfel. Es stand die schwierige Entscheidung an ob wir die viel schönen Pulverschnee versprechende Nordwestabfahrt nehmen sollen oder der Aufstiegsroute folgend, abfahren sollen. Wir waren den dritten Tag in Folge mit Zorro im Schnee unterwegs und waren uns nicht ganz sicher ob wir ihm noch eine lange Pulverschneeabfahrt zumuten können.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Blick entlang der Aufstiegspur ins Goms. Die Nordwestabfahrt zweigt rechts ab.
Da Zorro noch frisch wirkte, entschieden wir uns für die Pulverschneeabfahrt mit der Option von längeren Pausen während der Abfahrt, was überraschend gut geklappt hat.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Der weitere Verlauf der langen Pulverschneeabfahrt.
Nach den wunderschönen Pulverschneehängen kamen wir über eine lange Traverse auf einem Waldweg für dem letzten Teil der Abfahrt doch noch zur Aufstiegsspur zurück. Zurück beim Bus war Zorro ganz froh, dass er wieder unten war, etwas gescheites essen und ein Schläfchen machen konnte.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Beim Autoverlad im Furkatunnel durfte Zorro ausnahmsweise neben Nicole auf den Beifahrersitz platznehmen und auf dem Logenplatz durch den Furkatunnel fahren.
Skitouren Tour de Suisse 10. – 20. Feb. 2017 1. Teil
Mitte Februar 2017 sind wir mit unserem VW-Bus auf eine Tour de Suisse gegangen und haben Regionen besucht, die für Tagesskitouren ab Zürich zu weit entfernt sind. Unsere Etappenorte waren der Col des Mosses, der Simplon Pass und Oberwald im Goms.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Den wunderbar offenen Col des Mosses besuchte ich letztmals vor 15 Jahren im Rahmen eines militärischen Wiederholungskurses als Lawinensoldat. Der 1445m hohe Pass ist ein sehr guter Ort um mit dem Hund zusammen ein paar Tage in den Bergen zu verbringen. Die umliegenden Gipfel sind auch im Sommer auf Wanderwegen gut erreichbar und überragen den Pass um rund 1000 Höhenmeter. Wir haben in unserem Bus auf einem grossen Parkplatz, von dem wir direkt loslaufen konnten, etwas abseits übernachtet. Unser Interesse galt den vielen verlockenden Skitourenmöglichkeiten, es wären auch schöne Schneeschuhtouren, erholsame Winterwanderungen und stressfreies Langlaufen mit Hund möglich.
Den Pic Chaussis, ein sehr schöner und leichter und daher oft besuchter Aussichtsgipfel, bestiegen wir als erstes. Vor ein paar Jahren führte noch eine Bergbahn, die mittlerweile aber abgebaut wurde, auf den Gipfel.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Pic Chaussis; kleine Pyramide hinten in der Mitte.
Den Aufstieg bewältigten Nicole und ich gut in 3h. Nur Zorro hatte etwas Stress mit Tourenskiläufer die schon früher gestartet waren und in rassiger Abfahrt knapp an uns vorbei brausten als wir noch im Aufstieg waren. Wir trafen neben vielen anderen Tourengängern auch 5 Berghunde an, die ihre Besitzer treu und still begleiteten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Auf dem Gipfel blies ein steifer Wind, der uns alle dazu nötigte, so rasch wie möglich, wärmende Kleidung anzuziehen.
Dank der vielen guten Aufstiegspuren war die Abfahrt für Zorro kein Problem, wir mussten dagegen intensiv nach unverspurtem Pulverschnee, dem Traum eines jeden Tourenskifahrers, suchen. Wieder zurück auf dem Parkplatz, nutzen wir die Abendsonne so gut es ging um unsere nassen Sachen zu trocknen und die Batterien wieder aufzuladen. Zorro offerieren wir nach einer Skitour eine leckere Mahlzeit, die er immer mit grosser Begeisterung vertilgt um sich dann mit vollem Bäuchlein zum wohlverdienten Schläfchen niederzulegen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Nach dem Sonnenuntergang wird es schnell kalt im Winter auf dieser Höhe. Dank der Standheizung im Bus müssen aber weder Zorro noch wir frieren. Und zum Schlafen darf Zorro zu uns in den Schlafsack wenn er kalt hat.
Die vielen anderen Skitourenfahrern am Vortag haben uns heute in der Hoffnung auf mehr Einsamkeit bewogen eine anspruchsvollere Tour in Angriff zu nehmen. Das hat soweit auch geklappt, Nicole hatte aber leider keinen guten Tag erwischt und starke Kopfschmerzen bekommen. So sind wir schliesslich etwas verkürzt auf eine namenlose Kuppe abgebogen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ein Ruhetag, an dem Nicole und ich im Langlaufzentrum auf dem Col des Mosses duschen gingen, hat uns allen gut getan, so dass wir ausgeruht den 2540m hohen Le Para ein Angriff nehmen konnten. Der Aufstieg beginnt auf der Nordseite, führt über einen kleinen Pass und folgt schliesslich für die letzten 400 Höhenmeter dem Gratverkauf über die Südflanke. Gegen den Gipfel zu wird der Grat immer schmaler und hat eine mächtige Schneewächte nach Norden. Man darf daher nicht zu weit aussen auf dem Grat laufen, wenn man nicht riskieren will, mit einer abbrechenden Wächte über die Nordwand anzustürzen. Einer bekannten Schweizer Marathonläuferin ist das an genau dieser Stelle passiert.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Der weitere Verlauf der langen Abfahrt.
Da die Temperaturen immer weiter anstiegen, wechselten wir unseren Standort und fuhren auf den kühleren, 2000m hohen Simplon Pass. Unterwegs konnten wir unsere Essensvorräte wieder aufstocken und auch für Zorro Trockenfutter zukaufen. Zu Hause bekommt Zorro mehrheitlich Frischfleisch. Der kleine Kühlschrank in unserem VW-Bus bietet aber nur Platz für ein paar Portionen Frischfleisch-Hundefutter und wir wollen den Kühlschrank ja auch noch für unsere eigenen Zwecke nutzen.
Der Simplon Pass ist offen und sonnig, bietet gute Stellplätze für Campingbusse, einige sogar mit WC-Anlage und beherbergt ein Koster mit Touristen-Übernachtungsmöglichten und mehrere Hotels.
Als ersten Gipfel bestiegen wir das sanfte, 2726m hohe Spitzhorli. Ein wunderschöner Aussichtsberg von dem man viele bekannte 4-Tausendergifel wie das Matterhorn aber auch den Aletschgletscher sieht. Der Gipfel, der vom Simplon Pass aus viel weniger spitz ist, als es der Namen vermuten lässt, ist auch gut mit Schneeschuhen machbar. Wir entschieden uns für eine südseitige Abfahrtsvariante mit einem Gegenaufstieg über den Staffulgrat die uns auf guten Sulz/Frühlingsschnee hoffen lies.
Seid ihr denn dann mit eigenem Auto angereist und Zelt oder wie? Wo habt ihr denn dann übernachtet bzw euch geduscht, etc, wenn kostenpflichtige CPs gemieden wurden? Gibt es auch kostenlose?
Ja wird sind mit unserem eigenen VW-Bus nach Norwegen gereist. Schaue mal hier: blog.zorro.li/index.html#Nordland Wir haben mehrheitlich "wild" übernachtet und halt nicht jeden Abend geduscht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Auf einem kostenlosen Stellplatz für LKW's, auf dem man auch duschen oder sein Zelt aufstellen konnte. Ist eine ganz andere Atomsphäre als auf einem deutschen Autohof...
Es gibt an touristisch interessanten Orten auch Stellplätze mit Stromanschluss für Reisemobile die man stundenweise bezahlt und auf den man auch duschen kann. Wir waren in Svolvaer auf den Lofoten ein paar Mal für 1h auf so einem Platz um uns zu säubern. Gerade auf den Lofoten und ganz speziell in der Gegend um Henningsvaer gibt es so viele wunderschöne wilde Zelt- und Stellplätze, dass es schade wäre, auf einen Campingplatz zu gehen. Ist wirklich kein Problem einen schönen wilden Zeltplatz zu finden.