Zorro darf zu Hause auf unserer Bouldermatte liegen und schlafen. Findet er super. Er liegt sehr gerne darauf. Ist nur doof wenn wir draussen beim Bouldern sind und er immer auf der geliebten Matte liegen will...
@Vakuole Der Lünersee ist sehr schön, wir haben mal etwas oberhalb vom einen Wolf gesehen. Unter der Bahn hochlaufen würde ich allerdings nicht. Der Weg ist nicht gerade eine Perle. Ich würde eher die Rundwanderung um den Stausee ausweiten.
Vielleicht wäre auch das Schächen- oder Riemenstaldental etwas für euch.
z.B. von Käppeliberg über "Höchi" zur Lidernenhütte und mit der kleinen Seilbahn wieder ins Tal nach Käppeliberg
Danke für deine Erfahrungen aus Arosa. Eine Nachbarin mit Goldi hatte uns vor ein paar Tagen erzählt, dass Arosa nicht mehr zu empfehlen sei zum Wandern mit Hund wegen den vielen Bikern und den neuen Bikewegen. Wir selber waren schon lange nicht mehr in Arosa.
Ja wir versuchen im Sommer so früh wie möglich zu starten, meiden aber trotzdem weitestgehend Berge mit touristischen Seilbahnanlagen.
Bei der Pizolwanderung wart ihr vermutlich erst gegen Mittag bei der Pizolhütte. Da läufst du doch die letzten Höhenmeter an der prallen Sonne, oder? Wir kennen es nur vom Winter bzw. Frühling
Auf der Wanderung gibt es viel Wasser und Wald, ein Berggasthaus und ihr könnt vom Parkplatz so früh starten wie ihr wollt. Die Rundtour lässt sich auch noch erweitern zum Schwarzstöckli oder zum Schilt.
Da soll es jetzt neue, mit Hund eher störende Biketrails geben?
Auf dem letzt Bild sieht man glaube ich drei Biker... Wir waren im Gotthardgebiet unterwegs, hatten sehr wechselhaftes Wetter und mussen am Sa im fiesen Nebelregen und näher kommender Gewitterfront umkehren. Sogar mit unseren sehr genauen Smartphones hatten wir mühe, die richtige Route zu finden.
Wir haben noch nie einen Campingplatz reserviert, reisen aber auch eher ausserhalb der Saison. Manchmal rufen wir an, wenn wir in der Gegend sind und fragen ob es noch Platz hat.
Man darf halt nicht erwarten, dass wenn man spontan kommt, man den besten Platz mit der schönsten Aussicht bekommt.
Da kamen wir heute am Gotthardpass um die Ecke und fanden 7 mit Aufstelldach ausgebaute Land Rover Defender in der Kiesgrube. So viel sinnvoll investiertes Geld auf so kleinem Raum! Zorro interessierte sich dann aber mehr für die feinen Grilladen der Land Rover Fahrer als für die feine Technik... Gruss von Zorro07
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Kaum waren wir wieder beim Lago Naret zog auch schon ein heftiges Gewitter mit
Sturmböen auf, dem aber bald wieder eitel Sonnenschein und ein Regelbogen
folgte...
Du kennst deinen Hund am besten. Wenn du ihn gut beobachtest, solltest du selber merken, wann er bereit ist für eine mehrtägige Wanderung. Beachte auch die äusseren Umstände, bei kühlem Wetter im Schatten laufen fast alle Hunde besser als an der prallen Sonne. Wir starten bei hohen Temperaturen im Sommer so früh wie möglich um die Kühle des Morgens zu nutzen. Bei einer Mehrtagestour braucht es aus unserer Erfahrung noch einen Tick mehr Ehrlichkeit zu sich selbst, um wegen dem Hund umzukehren als bei einer Tageswanderung.
Unser Zorro war mit 10 Monaten schon recht fit und konnte lange Touren laufen, brauchte aber auch viel Erholungszeit. Erst mit ca. 3 Jahren konnte er täglich längere Touren über mehere Stundne laufen. Jetzt mit knapp 12 Jahren ist unser Hund immer noch einigermassen fit, hat keine erkennbaren Beschwerden beim Laufen und klettert noch auf Berggipfel.