Wärt ihr auch für einen anderen Berg / eine andere Tour zu haben?
Ja, vorallem nachdem wir gesehen haben wie weit es von uns zur Garmisch ist ...
Wärt ihr auch für einen anderen Berg / eine andere Tour zu haben?
Ja, vorallem nachdem wir gesehen haben wie weit es von uns zur Garmisch ist ...
Ja, wieso nicht! Hast du einen Zeitplan? Abstieg? Gruss von Roger, Nicole und Zorro.
Die Beschreibung T1-T6 habe ich in Deutschland ehrlich gesagt noch nie gesehen.
Die Einführung der (europäischen) Wanderschwierigkeitskala war in der Schweiz ursprünglich sehr umstritten weil man sich nicht von „fremden Richtern“ etwas vorschreiben lassen wollte.
Die Gurkenkümmungsverordnung reichte vollkommen! Mittlerweile sind alle Wanderwege sowohl in der Natur wie auch auf den Karten farblich korrekt markiert. Witzigerweise hat, abgesehen von Österreich, kein anders Europäisches Land die Wanderschwierigkeitskala so gewissenhaft umgesetzt.
In der Schweiz gibt es eine staatlich anerkannte Wanderleiterausbildung, mit der man Touren bis T3 (weiss-rot-weiss) kommerziell leiten darf. Ab T4 müsste man schon Bergführer sein, wenn man Geld von seinen Gästen verlangen will.
Wir wären am letzten Wochenende auch froh gewesen, wenn unser Zorro ein paar kg leichter gewesen wäre. 25 kg lassen sich besser hochhieven als aktuell 32 kg. Aber man gibt seinen geliebten Hund natürlich nicht weg nur weil er ein paar kg zu viel auf den Rippen hat.
Die Gewissheit, dass wir Zorro hochheben oder auf den Schultern tragen können, lässt uns bei der Planung von Touren viel Freiheit. Ich verstehe aber schon, dass man mit einem 50kg Hund vorsichtiger planen muss!
LG Roger, Nicole und Zorro.
Da grüsst der Zorro gerne sommerlich zurück!
Wir halten es ähnlich wie Sarah und holen uns die Inspirationen meist direkt im Gelände.
Falls das mal nicht reicht, sind das unsere Nachschlageportale:
Hiker [hikr.org]
gipfelbuch.ch - Home - Aktuelles
Touren-Führer mit Topo Karten und GPS Daten (download GPX Format) für MTB, Bike, Wandern und Wanderung, Fahrrad, Mountainbike, Skitouren, Schneeschuh Tour und Touren
In den Online-Tourenberichten finden sich oft Fotos der Schlüsselstellen. Man will sich ja in möglichst gutem Licht zeigen.
Wir planen unsere Touren gerne digital am grossen Bildschirm auf map.admin.ch und drucken uns die entsprechende Kartenabschnitte anschliessend aus.
Es gibt eine offizielle Europäische Wanderskala die von T1-T6 reicht und an der sich auch die Wegweiser und (Schweizer) Landkarten orientieren.
schwierigkeits-skalen.html?cid=1512&did=1000352&sechash=bdae41d3
T1-Wege sind gelb markiert, T2/T3 weiss-rot-weiss und ab T4 weiss-blau-weiss oder nur blau.
Bis T3 ist ein Weg mit einem trittsicheren Hund in den allermeisten Fällen gut möglich. Mit etwas Übung ist auch T4, T5 oder gar T6 möglich.
LG Roger, Nicole und Zorro
Am letzten Samsatg haben wir den Säntis beschut. Für den Aufstieg haben wir eine zu unrecht selten begangene Variante durch die N-Wand gewählt, die von Grassattel links im Bild mehr oder weniger direkt auf den Gipfel führt.
Der Weg war etwas unkonventionell orange markiert.
Im Alpstein herrscht leider Leinenzwang.
Im Gipfelbereich gab es zur Freude von Zorro sogar noch einige Schnee- bzw. Gletscherreste.
Nebengipfel.
Säntis-Hauptgipfel, der auch bequem per Seilbhan ereichbar ist.
Abstieg vom Säntishauptgipfel über die gut ausgebaute "Himmelsleiter".
Verdientes Bad nach der Tour.
Lg Roger, Nicole und Roger.
Wir sitzen gerade ganz entspannt auf der Schwägalp und bereiten uns auf unsere morgige Tour auf den Säntis vor während eine Kuh friedlich neben Zorro grast. Da ein Gewitter mit Donnergrollen in der Nähe durchzieht, und Zorro nicht die Coco macht, haben wir ihn vorsogrich am Auto befestigt ;-)
LG Roger, Nicole und Zorro.
Der offizielle Standpunkt des Schweizer Alpen-Clubs zum Wildzelten:
http://www.sac-cas.ch/umwelt/naturve…biwakieren.html
Lg Roger, Nicole und Zorro
Hast du es schon mal mit einem anderen Auto versucht? Freunde von uns hatten einen Hunde der in ihrem Auto immer unglaublich gestresst war. Als er mal bei uns mitfuhr, war er überraschenderweise recht ruhig. Anschliessend hatten sie einen guten Vorwand, eIn neues Auto zu kaufen... und siehe da, der Hund war ruhig! Das Auto, nicht das Autofahren hatte ihn gestresst. Lg Roger, Nicole und Zorro.
An der Schweizergrenze werden alle Kennzeichnen erfasst und abgeglichen. Wenn du mal in die "Fleischschmuggler-Datei" erfasst bist, kommst du vermutlich nicht so schnell wieder raus und wirst dementsprechend kontrolliert. Unser Zorro würde in 10 Jahren noch nie an der Schweizer Grenze kontrolliert obwohl wir fast jede Woche mal ins Ausland und wieder zurück fahren. Früher hatten wir Zorros Papiere immer dabei, mittlerweile sind wir mangels Kontrollen nachlässig geworden. Lg Roger, Nicole und Zorro.