Das Bild ist von letztem Dienstag aus dem Gotthardhebiet auf 2600m in der Zentralschweiz.
Lg Roger, Nicole und Zorro.
Das Bild ist von letztem Dienstag aus dem Gotthardhebiet auf 2600m in der Zentralschweiz.
Lg Roger, Nicole und Zorro.
So finde ich Zorro sehr schön. Mit kürzerem Fell gefällt er mir persönlich nicht so gut, wobei ich verstehen kann, dass man aus praktischen Gründen das Fell lieber so kurz wie möglich macht.
Mir gefällt Zorro mit Haaren auch besser als ganz kahl rasiert. Zorro wird primär geschoren weil er sich wohler fühlt und nicht dass es weniger zu brüsten gibt. Wir haben das Gefühl dass Zorro die Hitze immer schlechter erträgt. Sobald die Sonne scheint sucht er den Schatten oder das Wasser.
Lg Roger, Nicole und Zorro.
Ein aktuelles Sommerfoto von Zorro mit schon wieder nachgewachsenem Fell. Das Fell wächst ja so schnell!
Lg Roger, Nicole und Zorro.
Wir verwenden auch Ruffwear-Geschirre. Genausowichtig wie das Geschirr ist aber auch die Seilführung im alpinen Gelänge. Der Hund kann nur gehalten werden, wenn das Führseil einigermasser straff ist. Dazu muss es je nach Gelände immer wieder unterschiedlich lange aufgenommen werden.
Hier war das Seil einen Moment lang zu lose und Zorro ist auf eine Seilschlaufe getreten und es würde einen unnötigen Ruck geben, wenn Zorro ausrutschen würde.
Wichtig ist auch dass die letzte Schlaufe in der Hand kurz ist, damit nicht unnötig Seil durch die Hand gleitet im Falle eines Ausrutschen des Hundes. Wir verwenden ein altes 8.5mm "Halbseil" als Führungsseil für Zorro.
LG Roger, Nicole und Zorro
Dito für Zorro, der auch regelmässig geschoren wird. Lg Roger, Nicole und Zorro.
Sind wir noch nicht.
Wenn wir Touren planen und nicht sicher sind "ob das für uns mit Hund geht" suchen wir nach Fotos und Blog-Einträgen der Tour und versuchen uns ein Bild zu machen.
Schaue mal hier: Nagelfluh-Gratwanderung • Wanderung » outdooractive.com
Wir schauen nicht nur auf die Fotos der Wege sondern auch auf die Wanderer, was haben sie für Ausrüstung, sieht man kleine Kinder, Übergewichtige, andere Hunde, ...
Auf dem Bild steineberggipfel-.jpg
sieht man z.B. kleine Kinder in Turnschuhen. Wir würden uns die Wanderung anhand der Bilder, der Beschreibung und der Kommentare zutrauen.
Für die 17m-Leiter, die aber auch umgangen werden kann, würden wir wohl ein Sicherungseil für Zorro mitnehmen.
LG Roger, Nicole und Zorro.
Die Frage beschäftigt uns natürlich auch, wir passen uns so gut es geht Zorro an und beobachten ihn sehr genau. Wir sind sehr gerne mit ihm unterwegs solange er Freude daran hat und möchten, dass das auch noch lange so bleibt. Auf den letzten zwei Mehrtagestouren musste Zorro kein (oder nicht immer) Gepäck tragen. Lange Passagen an der prallen Sonne versuchen wir zu vermeiden.
Wir machen diesen Sommer nochmals viele Bergwanderungen mit ihm. Zum Klettern, Zorro liegt dann den ganzen Tag faul am Wandfuss herum, können wir ihn auch noch nächstes und hoffentlich übernächstes Jahr mitnehmen. Ob wir im nächsten Winter noch viele Skitouren mit ihm machen oder ihn eher bei Nachbarn und derern Labradorhündin lassen, wissen wir noch nicht so genau. Kleine Skitouren bei guten Bedingungen gehen wohl noch und werden Zorro hoffentlich noch Freude bereiten. Wir glauben, dass körperliche Aktivität Zorro fit hält, wenn wir den schmalen Grat zur Überforderung nicht (oft) überschreiten.
LG Roger, Nicole und Zorro.
Wir haben diesen Samstag, dem instabilen Wetter Tribut zollend, eine kleine Rundwanderung auf die aussichtsreiche 1698m hohe Rigi-Hoflue, mit gut sichtbarem, grossem Gipfelkreuz, unternommen.
Kurze Rast im Schatten nachdem wir eine Herde etwas aufdringlicher Jungrinder passiert hatten. Die neugierigen Tiere haben wirklich sehr raue Zungen wenn sie einem ablecken. Zum Glück lässt sich unser Zorro nicht so schnell aus der Ruhe bringen.
Die Tour ist landschaftlich sehr schön und auch nicht schwierig. Nur auf den letzten paar Meter (von Norden her) zum Gipfel muss man sich kurz festhalten. Die Leitern sind zum Glück sehr gut angelegt.
Den ersten Teil der Leitern konnte Zorro selber hochsteigen.
Im oberen Teil hatteZorro keine Lust mehr und Nicole hat ihn auf die Schultern genommen, er ist ja auch schon fast 10 Jahre alt.
Viedo : 20170722_123506.mp4
Ein paar Kilo weniger Zorro wären beim Hochtragen auch ok gewesen!
Die anschliessende Gipfelrast auf der schönen Hoflue hat Zorro gut geschmekt.
Der Rückweg über den Ostgrat ist bei schönem Wetter eine wahre Freude.
Zorro ist jeweils mehr an den fremden Düften interessiert, wir eher an der schönen Aussicht.
Nach ein paar technischen schönen Passagen ...
... erreichten wir auch schon den guten Fahrweg zurück zum Parkplatz. Die Hoflue ist der hintere Gipfel in der Mitte.
Ich war mit Zorro über einen anderen Weg schon einmal auf die Hoflue gestiegen, wollte aber endlich auch einmal über die Leitern auf den Gipfel. Mein Eltern wollten die Tour nie mit mir gehen.
LG Roger, Nicole und Zorro.
Gattalp - Ortstock - Bützi - Bös Fulen - Charetalp - Gattalp
Die nur mässigen Wetterprogosen hielten uns ab, am letzten Wochenende weit in die Ferne zu ziehen. Stattdessen versuchen wir uns an einer schön länger einmal geplaten erweiterte Bergrundwanderung um den Glattalpsee zwischen dem Muotathal und Braunwald in der Zentralschweiz.
Rast auf der Furggele, wo wir unsere schweren Rucksäcke deponierten, vor dem Schlussaufstieg zum Ortstock 2717m.
Blick vom Ortstock 2717m auf den Glattalpsee.
Gipfelrats auf den Ortstock.
Der Abstieg von der Furgelle zum Bärentritt war anfangs steil und rutschig, dann schneebedekt und unten angenehem offen und grün.
Auf dem Weg zu unserem Biwakplatz haben wir sogar noch Eidelweisse gefunden!
Die Nacht und der Morgen danach war mit ca. 5 Grad überraschen kühl.
Wir brachen bald mit leichtem Gepäck zum Bös Fulen, um bei der ersten Gelegenheit an der wärmenden Morgensonne Rast zu machen.
Der letzte Teil des Aufstieges sah auf den ersten Blick recht abenteuerlich aus, war dann aber gar nicht so wild.
Auf dem Bös Fulen 2802m, dem höchsten Punkt des Kanton Schwyz.
Rückweg zu unserem Biwakplatz, wo wir noch etwas kleines kochten vor dem Weitermarsch mit dem ganzen Gepäck.
Gegen Sonntagmittag erreichte uns endlich die angekündigte Wetterbesserung!
Die Erigsmatt war eine willkomme Abwechsung nach all den schroffen Kalkfelsen.
Zorro läuft im Jagdbanngebiet brav an der virtuellen Leine.
Die letzte kleine Steigung vor dem Abstieg zur Glattalp ist auch geschafft.
Die Glattalp, unser Ausgangspunkt ist wieder erreicht und eine Herde neugieriger Jungrinder wurde auch noch passiert. Im Hintergrund rechts der Ortstock, den wir am ersten Tag besucht haben.
Für den langen Weg ins Tal nach Sali haben wir die Seilbahn benutzt, was uns allen ganz gelegen kam! In der Seilbahn wurden wir von einem jungen Mann, der jetzt selber einen wunderbaren Hund hat, auf Zorro angesprochen. Er konnte sich noch an eine Bergtour vor 8 Jahren erinnern, auf der wir uns anscheined kurz getroffen hatten und Zorro einen bleibenden Eindruck hinterliess.
LG Roger, Nicole und Zorro.
Sieht sehr schön aus! Ist aber fast so weit wie Garmisch von uns aus. Ich dachte ja, zu meiner Schade, dass man von Obersdorf auf die Zugspitze läuft und dass die Bahn nicht bis ganz auf den Gipfel fährt...
Für uns wäre, für ein Wochenende, max. die Gegend um Obersdorf ein Thema.
Liebe Grüsse von Roger, Nicole und Zorro.