Beiträge von Zorro07

    Wir versuchen unsere Rucksäcke so exakt wie möglich der Tour anzupassen und nehmen je nachdem was wir glauben zu erwarten, Ersatzkleider, Verpflegung uns Ausrüstung mit.

    Im Karst/Kalk nehmen wir eher mehr Wasser mit als im Granit. Im Frühling gibt es oft mehr Wasser als im Herbst.

    Unsere Tipps:
    - Gute topografische Karten für Offlinenutzung vor der Tour auf Smartphone laden.
    - Kleines Powerpack als für Smartphone
    - Jodlösung zur Wasserdesinfektion wenn man nicht ganz sicher ist, ob nicht schon Tier seine Notdurft im Wasser verrichtet hat.
    - Starkes gut klebendes, breites Tape

    Mit dem Tape kann alles notdürftig repariert werden, zerschundene Hundepfoten, abfallende Schuhsolen, blutende Wunden, zerrissene Hosen, ...

    Vor ein paar Tagen im Kalk des Schweizer Juras.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gestern im Gotthardgranit

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wir wollten eigentlich nur noch einen kleinen Abendspaziergang machen und sind um 18:30 auf der Fibbia gelandet. Mit einer Stirnlampe im Sack wäre es mir wohler gewesen. Wir haben es dann gerade noch so geschafft, im letzten Licht zum Auto zurück zu finden, auch dank dem super Einsatz von Zorro im unwegsamen Gelände.

    LG Roger, Nicole und Zorro.

    Hallo Miteinander

    Super Entscheidung nach Norwegen zu fahren!

    Wenn Ihr gerne etwas weiter fährt empfehlen wir euch Henningsvaer auf den Lofoten. Entspricht allen euren Bedürfnissen. Wer will nicht Honeymoon-Bouldern in der Mitternachtssonne :-)
    Wir waren waren vom Bouldern und Klettern auf den Lofoten hell begeistert. Die meisten Klettertouren sind allerdings clean und müssen selber abgesichert werden.
    Die Gebiete in Südnorwegen haben uns nicht so überzeugt.

    Ihr findet ein paar Impessionen ink. Video unter : zorro.li

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    LG Roger, Nicole und Zorro.

    Wenn Zorros Futtervorräte unterwegs schwinden, bekommt er mehr Menschenessen, z.B. lokal zugekaufte Würste, Brot und Käse oder auch mal eine halbe Pizza oder das einzige Hundefutter, dass es in dem kleinen Laden unterwegs gerade zu kaufen gibt. Wir haben ihm aber auch schon von unseren Pastas abgegeben als sein Futter nicht reichte. Mit Spezialfutter, das Zorro nicht kennt, haben wir unterwegs nicht so gute Erfahrungen gemacht. Wenn er zu fest Hunger hat, fängt Zorro an, Futter zu erbetteln wo er nur kann...

    LG Roger, Nicole und Zorro

    Wenn wir selber schwer zu schleppen haben und es angenehm kühl ist, muss Zorro auch mal etwas mehr tragen. Wenn es aber nicht unbedingt nötig oder heiss ist, muss Zorro nichts tragen. Lange geübt habern wir nicht mit dem Huderucksack. Eine Probetour musste reichen.

    Zorro muss auf Eintagestouren nie einen Rucksack tragen und auf Zweitagestouren nur je nach Situation. Erst ab Dreitagestouren mit Zelt muss Zorro wenn es nicht zu heiss ist, immer mittragen.

    Einmal sind wir für ein paar Tage ein ein alpines Klettergebiet in Nordnorwegen hochgelaufen. Neben dem Kleidern, Essen und der (warmen) Campingausrüstung hatten wir auch noch die schwere Cleanclimbing-Ausrüstung dabei. Da musste Zorro sicher 10 kg bei 30 kg Körpergewicht tragen. War natürlich auch streng für ihn und er war froh dass wir viele Pausen gemacht haben. Das war aber eine Ausnahmesitualtion und nur für 4h Zustieg und nicht für eine ganze Woche.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    An Anfang einer Mehrtagestour trägt Zorro 5 bis max. 7 kg.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn unsere Rucksäcke imTourenverlauf leichter werden, kann Zorro natürlich auch profitieren und auch sein Rucksack wird leichter.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn es heiss wird, nehmen wir ihm den Rucksack ab und tragen ihn selber.

    Externer Inhalt zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wir haben am Anfang mal mit Wasserflaschentests versucht zu bestimmen, was Zorro für eine Rucksack-Last ohne Schaden zu nehmen tragen kann.

    Mit 3.5 Jahren in Norwegen war Zorro knapp 30 kg schwer, heute mit 10 Jahren wiegt er 35 kg. Mit höherem Körpergewicht (und Alter) kann Zorro natürlich nicht mehr sondern weniger zusätzlich tragen.
    Ein sehr schlanker, gut austrainierter Hund kann proportional zu seinem Körgergewicht deutlich mehr tragen als ein gut genährter Hund.Ich würde daher vereinfachende Faustregeln mit Vorsicht anwenden.

    Norwegen 2011 : 10/30 = 0.333 -> 33 %
    Sommer 2017 : 5/35 = 0.14 -> 14 %

    LG Roger, Nicole und Zorro.

    Am zweiten Tag auf dem Gotthardpass sind wir Klettern gegangen und haben eine wunderbar freundliche Herdenschutzhündin auf Abwegen angetroffen, die sich sehr gut mit Zorro verstanden hat, zum Glück…

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der dritte Tag war wieder Wandertag. Wir stellen uns eine Rundtour an möglichst vielen kleinen Seelein zusammen. Grate hatten wir am ersten Tag genügend überschritten. Am Lago di Lucendro und den Laghi della Valletta vorbei bis zum Passo d'Orsirora (hinten links) sind wir auf dem offiziellen Wanderweg aufgestiegen, den wir Richtung dem breiten Pizzo d'Orsirora (2603m, hinten in der Mitte) verlassen haben. Zorro fühlte sich in diesem Gelände pudelwohl.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Hänge des Pizzo d'Orsirora sind offenes Weidegebiet für Schafherden. Lustigerweise sehen weder Schafe eine Bedrohung in Zorro, noch sieht Zorro eine Bedrohung in den Schafen. Vermutlich erkennen sie die gegenseitigen, äusserlichen Ähnlichkeiten!

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auf dem Pizzo d'Orsirora geniesst man eine wunderbare Aussicht in mehre Geländekammeren im Herzen der Schweizer Alpen.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Abstieg war anfänglich steinig und etwas trickreich zum Finden.Weiter unten konnten wir über sanfte Alpwiesen zurück zu unserem Campingbus absteigen. Kaum waren wir in Sichtweite unseres Busses an der Gotthardpassstrasse, begann es auch schon zu regnen. Es hätten nur 5 Minuten gefehlt und wir wären ganz trocken durchgekommen.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG Roger, Nicole und Zorro.

    Wir waren wieder im Gotthardgebiet unterwegs und haben für uns und Zorro das Wetterrisiko-Wandern entdeckt. Bewusst starten wir bei zweifelhaftem Wetter auf Touren damit es nicht zu heiss ist für Zorro. Er fühlt sich viel wohler mit Wolken am Himmel als unter der gleissenden Sonne. Natürlich muss man allfällige Gewitter im Auge behalten, aber dass man selber vom Blitz erschlagen wird, ist nüchtern betrachtet, sehr unwahrscheinlich.

    Am ersten Tag haben wir eine sehr schöne Gratwanderung über den Pizzo Canarisco und die Posmeda auf den Giübin (2776m) gewagt. Die Tour haben wir selber zusammengestellt und führte teilweise über wegloses, aber gut begehbares Gelände. Speziell am Gotthardgebiet sind die vielen Bunker und Bunkerruinen, die einem hinter jeder Ecke überraschen. Zorro hat die abwechslungsreiche, angenehme kühle Rundwanderung sehr gut gefallen, auch wenn er die letzte Stunde Abstieg auf einer asphaltierten Strasse nicht mehr gebraucht hätte. Die Highlights der Wanderung waren für Zorro die Altschneeflecken und die alten, spannend zu erschnüffelnden Bunker. Was er da wohl alles für Düfte wahrnehmen konnte?

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Giübin-Gipfel mit Altschneeresten hinten links im Nebel.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Kurzes Erholungsschläfchen auf dem Gipfel.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Rückweg über den offiziellen Wanderweg.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    LG Roger, Nicole und Zorro.

    Eher traurige Aussichten Auch diesen Sommer gibt es in Korsika leider wieder verheerende Flächenbrände. Zum größten Teil wohl von Menschen gelegt oder durch die Unachtsamkeit von Touristen entstanden.Das ist mit ein Grund, warum wildzelten so strikt verboten ist und im Naturpark auch von Rangern geahndet wird. Erstens kann bei der sommerlichen Trockenheit bei einem kleinen Feuer oder Kocher schnell mal ein großes Feuer entstehen. Und zweitens können Wildzelter bei einem Flächenbrand nicht evakuiert werden.

    Nach dieser Logik sollte dann aber Wildzelten in frischen Bandbrandgebieten erlaubt sein...
    Die Müllproblematik wird wohl auch noch eine Rolle spielen. Nach unserer Erfahrung ist es für viele Südeuropärer nicht selbstverständlich einen Wandfuss, Stell-, Zelt- oder Picknick-Paltz sauber zu verlassen und seinen Müll mitzunehmen oder falls möglich, vernünftig zu entsorgen.

    LG von Roger,Nicole und Zorro.

    https://www.dogforum.de/index.php/User/91007-SpaceOddity/

    Vermutlich ist der kommerzielle Aspekt ausschlaggebend dass man bei einigen Anbietern Doodles eigentlich nur kastriert bekommt. Gegen einen satten Aufpreis gibt es aber auch intakte Rüden. Für uns kam nur ein intakter Rüde (oder eine intakte Hündin in Frage). Wir wurden von zwei Anbietern gefragt ob wir denn züchten wollen mit dem Hund?
    Unser Zorro ist jetzt bald 10 Jahre alt, immer noch intakt, gut verträglich mit anderen Rüden, sehr anhänglich, gesund und hat einen guten Rückruf. Für uns gibt es keine vernüftigen Gründe für Frühkastrationen.
    Lg Roger, Nicole und Zorro.