Ja klar, Sa-Nachmittag reicht locker. Wir sind ja eh dort.
Die Tour ist mit T4 (Alpinwandern) bewertet und sollte keine ernsthaften Schwierigkeiten aufweisen. Allerdings ist die Tour recht lange, der Gipfel ist über 3000m und es gibt sicher auch noch ein paar Restschneefelder. Der Gipfelgrat sollte dagegen komplett aper sein. Auf Hiker gibt es zahlreiche Berichte. Für den Abstieg gäbe es auch noch eine etwas direktere Variante nicht über die Greina-Hochebene. Piz Terri » Wandern [hikr.org]
Guten Morgen @Xsara, wäre schön wenn du auch mitkämest!
Unser Idee ist am Samstag gemütlich ins Val Lumnezia zu fahren und dann auf dem letzten Wanderplatzplatz, direkt am Anfang der Wanderung, noch ein paar Stunden zu schlafen bevor wir loslaufen.
Wir haben uns den Piz Terri von Vrin aus über die Greina Hochebene ausgesucht und rechnen für die 1500 Höhenmeter mit 6h bis zum Gipfel. Der Plan ist um 23 Uhr loszulaufen, im dunkelsten Teil der Nacht auf der Greina-Hochebene zu wandern und den Gipfel gerade im ersten Tageslicht bzw. bei Sonnenaufgang zu ereichen.
Vielleicht bekommt jetzt auch noch jemand Lust auf eine angenehm kühle Nachtwanderung zur Sonnwende.
Gerne kann sich uns auch noch ein weiteres Mensch-Hunde-Team anschliessen.
Wir waren am letzten Wochenende mit Zorro auf dem Galenstock am Furkapass, 10 Jahre nach der ersten Skitour mit Zorro. Die Bedingungen waren für Anfang Juni sehr gut und wir konnten fast vom Auto bzw. von der Passstrasse aus mit den Skiern loslaufen. Die Skier mussten nur gerade 10 min bis zum Schnee getragen werden.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Der Aufstieg über den vom Regen und der Sonne stark erodierten Büsserschnee war entspannt. Zorro freute sich auf dem Schnee herum zu springen und bekam von „Saharasand“ auf dem Schnee rote Pfoten!
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Im letzten Teil des Skiaufstieges ging es über den noch gut eingeschneiten Tiefengletscher. Über den Gletscherspalten lagen (hoffentlich!) noch meterdicke Schneebrücken.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Der Gipfel musste zu Fuss erklommen werden. Die exponiertesten Stellen sind mit Eisenstangen und -tritten abgesichert. Wir schnallten uns trotzdem zur Vorsicht die Steigeisen an.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
In leichter Kletterei erreichten wird das breite, vom Tal gut sichtbare Gipfelplateau. Zorro meisterte die Kletterstellen routiniert, war auf dem Gipfel aber, wie wir auch, erschöpft und genoss die Streicheleinheiten und einen kräftigenden Snack.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Beim Vergleich der Fotos vor 10 Jahren ist uns aufgefallen, dass wir noch die genau gleichen Rucksäcke und Pickel haben. Nicole trug auch die gleiche Jacke. Unsere Skier und Zorro Geschirr musste in der Zwischenzeit ersetzt werden.
Die Via Alta della Verzasca war schlussendlich mit Hund einfacher als wir gedacht hatten. Viele Fotos die uns im Internet beeindruckt hatten, waren wohl bewusst dramatisch fotografiert worden... Aber es gibt schon ein paar gäche Stellen für Hunde bei denen zwei Betreuungspersonen ganz hilfreich sind, z.B. im unangenehmen Abstieg von der Madom Gröss.
Wir haben im Frühjahr 2017 eine sehr schöne, dreitägige Wanderung mit Zelt von Luzisteig oberhalb Bad Ragaz über die Falkins und die Schesaplana nach Schuders gemacht. Diese Tour hätte sich mit etwas mehr Zeit noch beliebig verlängern lassen bis zur Sulzfue, Madrisa oder gar den Piz Buin. Das wäre vielleicht etwas für dich. Meist gibt es mehere Varianten, eine etwas exponierte nahe den Gipfeln entlang und eine gemütlichere weiter unten im Tal.
Wir haben keine spezielle Decke für Zorro für Unterwegs. Zorro schläuft gerne auf dem angenehm kühlen Boden. Wenn es wirklich kalt ist, kommt Zorro zu uns unter die Decke/Schlafsack.