Wir ziehen Zorro wenn es warm wird, sein Geschirr auch mal aus. Er macht eh keinen Blödsinn wenn er warm hat.
Auf Bergwanderungen haben wir gerne einen geposterten Gurt, damit wir Zorro am Griff anheben können ohne dass ihn die Gurte zu fest drangsalieren.
Beiträge von Zorro07
-
-
In aller Regel sind Hunde fitter als ihre Menschen solang der Halter kein Leistungssportler ist.
... aber nicht unbedingt hitzefester!
Bei den aktuellen Temperaturen sind wir unserem Zorro überlegen wenn wir die Wanderung nicht extrem früh beginnen, in einer schattigen Schlucht oder auf dem Gletscher laufen!
Vielen Hunden setzt die Wärme viel mehr zu als die Disdanz oder die Höhenmeter. -
da haben wir auch schon so oft übernachtet... Ich liebe ja den Stellplatz am Oberaarsee nähe Grimselpass, da wart ihr sicher auch schon...
Unser, etwas ruhigerer Lieblingsstellplatz am Gotthardpass:
?lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege&layers_visibility=false,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,&E=2686280&N=1154302&zoom=10&crosshair=markerJa, am Oberaarsee waren wir auch schon. Wir haben mal eine Liste mit unseren Lieblingsstellplätzen in der Schweiz zusammnegstellt, die ich aber gerade nicht mehr finde...
Gruss von Roger, Nicole und Zorro.
-
Frairerweise muss man auch erwähnen, dass der seriöse Unterhalt eines WoMo's teuer oder zeitintensiv ist.
Wir fahren mit unserem VW-Campingbuss ca. 10'000 km im Jahr und kämen mit Abschreibung, Unterhalt in einer Markengarage, Reparaturen, Versicherungen, Bussen, Steuern und Kraftstoff auf ca. 10'000 CHF / 8500 Euro pro Jahr.
Diese Kosten will ein Vermieter hat auch wieder amortisiert haben.800-1000 Euro pro Woche ink. 1'000 km finde ich schon angemessen wenn das WoMo gut unterhalten ist.
Gerade eben noch auf dem Gotthardpass:
-
hast du da einen Link zu einer Zucht oder Bilder?
Wir kennen keinen "Original Australian Labradoodle Züchter" persönlich und möchten daher auch keine Links posten.
Fotos von "Normlabrodoodles" können wir bei Gelgenheit gerne machen falls die Besitzer einverstanden sind. Archivfotos haben wir nicht.Gruss von Roger, Nicole und Zorro.
-
Ok. Habe 3 empfehlenswerte Wanderungen mit Varianten umden Gotthardpass zusammengestellt :
1.
map.geo.admin.ch_KML_20180805034908.kml
Die etwas anspruchsvollere Variante:
map.geo.admin.ch_KML_20180805035206.kml2.
map.geo.admin.ch_KML_20180805035525.kml
Hier wäre auch noch ein Abstecher auf die Fibbia oder gar den Lucendro möglich.3.
map.geo.admin.ch_KML_20180805040001.kml
Als einfachere Variante kann man auch nur um den Lago dlella Stella laufen.Du kannst die .kml Dateien mit Google Earth anschauen oder noch besser auf.
map.geo.admin.ch Unter "Erweiterte Werkzeuge" gibt es eine Imortfunktion.Gruss Roger, Nicole und Zorro.
-
Die teuren Labradoodles werden in der Schweiz nicht mehr aus den Ausgangsrassen sondern aus noch teureren Zucht-Labradoodles erzeugt. Dadurch ist das Erscheinungsbild viel einheitlicher geworden.
Die Gesundheitstests für die Zuchtdoodles werden wohl auf dem Niveau anderer Zuchthunde sein. Habe aus Schärferhundezuchtkreisen mal gehört, dass eine Zuchtdoodlehündin rund 8'000-10'000 CHF kosten soll.
ps Könnte mir vorstellen, dass die Deckintervalle recht eng sind.
-
Apropro Temperaturen
Wir sind gerade auf dem Gotthardpass / CH auf ca. 2100 m. Mit ein wenig Wind sind die Temperaturen hier halbwegs erträglich.
Das ganze Gebiet ist weitläufig, bietet viele Wandermöglichkeit, ist auch jetzt noch wasserreich und Wildcampen ist erlaubt oder wird zumindest toleriert.
Auch Bouldern und Klettern ist hundefreundlich möglich :-)
-
Wir hatten auch keine Lust mehr 30 kg Zorro aus dem Auto zu zerren und dann in den Salon zu tragen... und erst noch viel Geld dafür zu bezahlen. Zorro hat das Haareschneiden mit der Maschine an den Pfoten garnicht gerne. Da wurde im Salon wohl zu wenig auf seine individuellen Wünsche eingegangen ;-)
-
Bei uns im Grossraum Zürich/CH sind Labradoodles sehr in Mode gekommen trotz Preisen über 3000 CHF. Die Anbieter sind spürbar professioneller geworden und rechtfertigen die hohen Preise mit hohen Kosten für die Elterntiere. Wegen der großen Nachfrage wurde wohl auch die Gewinnmarge angepasst...
Viele Doodlebesitzer in unserem Umfeld schneiden ihren Hunden die Haare selber weil sie ihren Sensibelchen den häufigen und ungeliebten Gang zum Frisör nicht mehr antun wollen.
Gruss von Roger, Nicole und Zorro.