ZitatIn 10 Meter ist die aber auch schwer und wird noch schwerer wenn sie nass wird.
Es gibt 9mm Biothane Leinen (am besten auf ebay googeln). Den Unterschied zwischen BEta und grippy kenne ich allerdings nicht.
Das wundert mich aber sehr, denn Biothane saugt sich eigentlich nicht mit Wasser voll. Die paar winzigen Tröpfchen, die da bei Nässe an der flachen Biothanleine hängen bleiben, dürften eigentlich keinen merklichen Unterschied machen.
Wo ich zustimme, insgesamt scheint die Leine ein kleines bissl schwerer zu sein, als andere Materialien. Aber da andere Materialien sich meistens dann noch vollsaugen kehrt sich das dann um.
Es gibt nix schlimmeres als eine total versiffte triefendnasse Schleppleine am Ende vom Gassigehen.
Beta Biothane heißen erstmal alle. Das ist der normale Begriff für diese Leinen. Wo das Beta im Namen herkommt, keine Ahnung. Vielleicht weil das Material eigentlich aus dem Pferdesport kommt? Wer weiß.
Grippy heißen dann die angerauhten flachen Leinen, die sollen griffiger sein. Hab aber gehört, dass sich das etwas abnutzen soll mit der Zeit.
Coatet Rope heißen die runden Biothaneleinen, und sind leider etwas rutschig in der Hand.
Das kann man aber gut händeln, wenn man schaut wie man sie am Besten greift. Ich lasse den Hauptstrang immer an der Handseite hinter dem kleinen Finger über den äußeren Mittelhandknochen langlaufen. So verläuft die Kraft bei Zug über den stabilieren goßen Knochen an der Hand-Außenseite und es tut auch nicht so sehr weh, wenn der Hund mal in die Leine rennt.
Desweiteren mache ich mir bei gewünschter Trainingslänge einfach einen Knoten mit Schlaufe rein. Das Schlaufe reinknoten geht bei der flachen, also der normalen Biothane nicht so gut. Genaus wie das spätere aufwickeln nachm Gassi mit der flachen auch nicht so gut geht. Aber das ist wahrscheinlich Übungssache. Ich bin es beruflich gewohnt jeden Tag störrische Stromkabel sauber aufzuwickeln, von daher war ich von Anfang an eher von der runden Biothane angetan.
Soweit ich weiß, gibts die Beta von 12 bis 19 mm (also in verschiedenen Breiten und Gewichten, je nach Größe und Kraft des Hundes), und die Runde hab ich bisher nur in 6, 8 und 9mm Querschnitt gefunden. Was aber ausschlagengebend ist beim Kauf ist der Hacken und dessen Befestigung. Von einer gerissenen Biothane-leine hab ich noch nie gehört, wohl aber von einem gebrochenen Hacken, oder einer aufgerissenen Verbindung (meist eine Presshülse). Wenn da aber tatsächlich mal der Hacken abbrechen sollte, kann man sich hier schnell selbst behelfen und sie mittels einer Seilklemme und einer Kausche ausm Baumarkt wieder dranbasteln. So hab ich mir aus 20 m Biothane-Coatet Rope 5 m abgeschnitten und eine weitere 5m Leine gebastelt. Das geht mit vielen anderen Leinen leider nicht so einfach.