Danke!!! Fühle mich kompetent beraten
Bea
Danke!!! Fühle mich kompetent beraten
Bea
Vielen, vielen Dank...
Ich glaube, ich würde das lichtstärkere Objektiv präferieren, muss mal gucken, wo es das gerade gebraucht gibt.
Noch eine Frage (vielleicht blöd, aber ich habe mich aktuell noch nicht ins Thema eingelsesen), das Objektiv wäre mit neueren Canon-Bodys kompatibel?
liebe Grüße
Bea
Somit käme wohl ... ein 70-200 (oder ähnliche Brennweitenaufteilung) in Frage.
Danke für die Antwort. Ich hatte auch schon drüber nachgedacht, erst mal nur in ein neues Objektiv und später in einen neuen Body (möglichst kompatibel) zu investieren. Hast du eine Empfehlung zu obigen Objektiv? Vom Budget muss es halt kein Vollprofiequipment sein, aber schon gut...
LG. Bea
Super! Sieht doch schon gut aus...!
LG. Bea
Hallo, liebe Fotospezies,
ich mache mal einen eigenen Fred auf. Im Sammelfred geht meine Frage sonst wahrscheinlich unter...
Ich habe 2010 mit dem Fotografieren meiner Hunde angefangen, anfangs alles im Automatikmode . Mein Einstiegsmodel war (ist) eine Canon EOS 450D, die mich bis heute begleitet. Als Objektiv verwende ich, ebenfalls von Anfang an, das Canon EF S 18-200mm. Mein Standpunkt war (ist), ich lerne erst einmal und hole aus der Kamera raus, was zu machen ist (das Ergebnis ist dann in meinem Fotofred zu sehen). Nun aber kommen wir an unsere Grenzen... Bewegtbilder wollen mir nur im Ausnahmefall und mit extrem guten Licht gelingen und überhaupt, das Objektiv ist ja nun mal nicht das lichtstärkste, was den Einsatz meiner Kamera auf (sehr) gute Lichtverhältnisse beschränkt.
Nun denke ich über eine Reinvestition nach und weiß eigentlich gar nicht, was im Moment so "in" ist. Ich hätte gerne eine Kamera mit ähnlichem "look & feel" (also Canon) und der Möglichkeit, sehr gute Bewegungsbilder zu machen und dazu ein passendes und lichtstarkes Objektiv. Noch idealer wäre es, wenn mein "altes" Objektiv kompatibel wäre
.
Habt ihr ein paar Tipps für mich? Her damit!
Liebe Grüße
Bea
Also, ich bin grundsätzlich bei euch, aber...
Aber wenn mein Hund erst richtiges Fuss lernen muss, bin ich im Rally Obedience Training verkehrt, da muss ich in eine Gruppe, wo die Basics aufgebaut werden
... ich habe halt bei meinen wenigen Turnieren, die ich gelaufen bin, viele Hunde gesehen, die ein schlechtes bis miserables Fuß laufen und die Teams sich von Übung zu Übung iwie durchmogeln. Die Kommen dann auch durchaus durch, aber schön ist einfach anders! Und ... leider habe ich mehrere Teams kennengelernt, die RO machen, weil sie die BH nicht bestanden haben/bestehen würden und deswegen nicht in den "höheren" Sport können.
Aber nochmal, ansonsten bin ich bei euch
LG. Bea
Also ich finde beim RO eine schöne und korrekte Unterordnung mit einem freudig arbeitenden Hund am wichtigsten und deshalb werden bei uns im Training einzelne Übung wie z.B. Linkskehrt, Grundstellung, Seitwärtsschritt oder was auch immer geübt. Jeder übt seine Aufgabe bzw. seinen Trainingsschwerpunkt für sich und ich als Trainer gehe zu jedem hin und schaue mir das genau an. In dieser Zeit können die anderen doch weiterarbeiten? Hin und wieder steht auch mal ein Parcours oder Teile daraus, den die Teams üben können und wo alle letztendlich mal aufeinander schauen. Schilder auswendig lernen und wie ich als Mensch das genau machen muss, kann letztendlich jeder selber und wenn mir in der Prüfung ein Fehler passiert, so what, zumindest diesen mache ich so schnell nicht wieder . Deswegen ist mir auch die korrekte Ausbildung des Hundes wichtiger und hier brauchen die Teams in der Regel mehr Hilfe und Anregungen zum Aufbau des Hundes als für das Schilder lernen...
LG. Bea
Meine alte Dame
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ein Bild, was unglaublich viel Souveränität ausstrahlt! Schön...
LG. Bea
und wie finde ich raus, wo die Turniere und Seminare hier in der Nähe stattfinden? Auf der Seite http://www.rally-obedience-just-for-fun.de/ finde ich nichts in der Nähe.
Zum Beispiel über die HP des HSVRM (da sind im Moment aber noch die 2015er Termine online...)
Also ich und/oder Teams aus meiner Trainingsgruppe waren 2015 in
- Köppern
- Erzhausen (je einmal im Frühling und im Herbst)
- Rodenbach
- Wiesbaden
- Groß-Gerau
sowie ein paar weiteren Turnieren Richtung Mannheim und Pfalz. Wir kommen aus dem Mainzer Raum und können uns eigentlich über das Angebot nicht beklagen (sind jedenfalls mehr, als ich laufen kann
). Hanau, Köppern und Wiesbaden richten auch immer mal Seminare aus.
Grüße
Bea