Beiträge von Bea11

    Habe jetzt 20 Markierungshütchen für 23 € gekauft, das war das günstigste, was ich finden konnte und das ist ok vom Preis. Kann ich auch als Pylonen zweckentfremden.

    Wir üben gerade die Linksdrehung :smile:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wow, super :bindafür:

    Grüße
    Bea

    Wie gesagt, das hängt vom jeweiligen Hund, den verwendeten Belohnungen und noch vielen anderen Faktoren ab.
    Viele "professionell" trainierte Hunde, die weitaus präziser als unsere Haus- und Sporthunde arbeiten müssen, werden anders trainiert (ohne Immerbelohnung) und sind dadurch motivierter.

    In der Tierexperimenten ist das ebenfalls meist so (die Regel mit dem Immer-belohnen stammt zu großen Teilen aus der Hundetrainerecke)

    ... aber es funktioniert (doch (auch) so), ommm!

    Am aufschlussreichesten sind die Kommentare.

    Der Click wird durch Leerclicks zum schlichten Verlaufslob und man macht sich die Eindeutigkeit und Nützlichkeit des sekundären Verstärkers kaputt. M.E.

    OT: ich habe gerade gelesen "Der Click wird durch Leckerlies ... kaputt" :headbash: :headbash: :headbash:

    Hm, das freie Formen von Verhalten und das "normale" Belohnen sind zwei Paar Schuh...

    Wenn ich den Click (stellvertretend für Markersignal) für das Formen von Verhalten (egal ob Trick, Ausbildung oder Reduzierung "Problemverhalten") verwende, wird dieser in der Regel vorher ganz klassich konditioniert. Click bedeutet, genau das ist richtig gemacht und genau dafür bekommst du deine Belohnung. Der Click ist das Versprechen auf eine Belohnung und der Hund erwartet diese dann auch! Folgt einem Click wiederholt keine Belohnung, wird die Konditionierung aufgeweicht und die Methode verliert an Zuverlässigkeit.

    Andersrum kann ich natürlich auch einfach nur für bestimmtes Verhalten belohnen, egal ob mit oder ohne Markersignal, oder einfach nur verbal loben. Auch darüber freut sich natürlich der Hund, wird in der Regel auch dann das für sich lohnende Verhalten häufiger zeigen, möglicherweise kommt man aber nicht ganz so schnell und direkt ans "Ziel", weil die Verknüpfung nicht so eindeutig ist.

    Beides geht übrigens mMn auch durchaus gleichberechtigt. Ich shape viel, arbeite mit dem Clicker auch in der (Sport-) Ausbildung (und schleiche ihn dann entsprechend aus), weniger aber in der allgemeinen Grunderziehung und beim Erlernen der Benimmregeln ;) .

    LG. Bea

    Super entscheidung ;) ! Ich habe das mit , weil ich nicht nur Bewegungsbilder mache und ich lieber auf der sicheren Seite sein wolle .. Willst du denn nur Bewegungsbilder machen ?

    Naja, für Portraitaufnahmen und "ruhige" Bilder etc. kann ich ja mein altes Objektiv nehmen, das würde ich behalten. Habe aber tatsächlich ein bisschen Sorge, dass ich auch bei Bewegungsbildern eventuell 'nen Stabi brauche, aber genau da fehlen mir halt Erfahrungen...

    Wäre also weiter dankbar für Tipps (weil, ist ja schon 'ne Investition).

    Grüße
    Bea

    Huhu, ich noch mal, so wie es aussieht, werde ich in Schritt 1) in ein Objektiv und iwann später erst in einen neuen Body investieren. Wahrscheinlich soll es auch ein Original-Canon werden (70-200mm, f2.8). Nun kommt aber noch eine Frage (weil mir hier echt geholfen wird :gut: ) .

    Offensichtlich hat der eine oder andere ja ein Objektiv mit Stabilisator. Ist das sinnvoll (für Begwegungsbilder)? Oder eher kontraproduktiv? Ich habe leider keine Erfahrung :verzweifelt: ... Hilfe!

    LG. Bea