Beiträge von Bea11

    Also, den Rückruf an sich kann mann sehr gut konditionieren, auch aus einem Mauseloch raus und mit stinknormalen, kleinen, trockenen Leckerlies. Setzt halt einen soliden, konsequenten und anfangs möglichst fehlerfreien Aufbau voraus. Dass die Hunde draußen auf auf einen achten, ihren Menschen nicht ausblenden und zuhören, hat dann eher was mit Beziehung zu tun...

    LG.
    Bea

    Ich fange immer an mit

    a) der reinen klassischen Konditionierung des Hundes auf den Clicker.

    Um es für den Menschen interessant zu gestalten, kommen zwischendurch

    b) Mensch-clickt-Mensch-Übungen (wie vor bereits beschrieben).

    c) Und dann lernt bei uns der Hund, etwas für den Click zu tun (z.B. ganz einfacher Handtouch) und erst danach

    d) dass der Click erst kommt, wenn der Hund das "Richtige" getan hat.

    Das sprengt dann in Summe aber bereits die erste Trainingsstunde ;)

    Grüße
    Bea

    ...

    Auch habe ich geschrieben, dass ich es positiv fände, wenn ein Halsband im Angebot wäre, mit NUR Vibra. Das würde ich tatsächlich sofort kaufen, weil ich möchte, dass mein Hund das kennt, als positives Signal. Auch mein Hund wird älter und wer weiss, vielleicht ist sie mal schwerhörig. Ich möchte uns auch auf sowas vorbereiten.

    Ähm ... gibt es:

    Eyenimal Training Soft Erziehungshalsband günstig kaufen bei zooplus

    ... und ich verwende es für meine fast taube Hündin ;)

    LG. Bea

    Das ist halt freie Marktwirtschaft, usw.
    Man kann das ja durchaus kritisch sehen, aber dann doch bitte das Ganze und nicht nur einzelne Teile, die einem gerade auf die Füße fallen.
    Boykottiert dann auch bitte diverse Bekleidungsketten, weil sie Sachen verkaufen, die durch Kinderarbeit produziert worden sind. Boykottiert auch alle Kosmetikartikel, die mit Hilfe von Tierversuchen produziert wurden. Boykottiert auch Lebensmitteldiscounter, die durch besondere Arbeitsbedingungen aufgefallen sind. Boykottiert auch ...


    ich könnte die Liste endlos weiterführen.

    Ja, macht das, dann würde sich vielleicht auch endlich was nachhaltig ändern...

    Wir drücken dann auch mal die Daumen!!!

    Ich fand das Gefühl, nicht zu wissen, was es ist und ob wir es jemals in den Griff bekommen, furchtbar - und traurig, weil ich so lange noch gehofft habe, dass alles gut wird. Es war ein äußerst schmerzlicher Prozess, sich mit der Tatsache der ewigen Ungewissheit abzufinden. Aber, wie gesagt, wir haben uns prima arrangiert ;)

    Liebe Grüße
    Bea


    Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Krankheitsbildern gemacht oder vll. sogar genau so?


    Hallo Nici,

    nicht so, aber so ähnlich... bei uns fing es an, als Sheela drei war, das war Anfang 2008. Mal mehr, mal weniger Lahmheiten, überwiegend auch vorne rechts, anfangs unmittelbar nach/bei Belastung, später erst nach Ruhephasen. Tierärzte, Kliniken, Untersuchungen, Röntgen, alles mögliche durch,Ursache unklar, schonen, Depotspritzen, schonen...

    2009 dann zur Ostheopatin, schulmedizinisch nach wie vor keine eindeutige Diagnose, ostheopatisch multiple Baustellen. Wahrscheinliche Ursache ist ein leicht schiefes Becken, was zu jahrelanger Schonhaltung und diese wiederum zu der Lahmheit geführt hat. Während des ersten halben, dreiviertel Jahres der ostheopatischen Behandung musste Sheela nahezu permanent geschont werden und die Maus wurde richtig, richtig depressiv.

    Letztendlich haben wir Sheela auf nicht mehr so hohem Niveau stabil bekommen, dass heißt, "normale" Belastung ist drin, wildes Toben oder lange Rennspiele, langes Fahrradfahren, Sport etc. sind gestrichen. Nach derartigen Belastungen beginnt sie stets wieder ein wenig zu lahmen, woraufhin ich umgehend ein, zwei Tage schone, damit es sich nicht wieder verfestigt. Wir haben uns arrangiert, ich freue mich, dass die Maus unsere Spaziergänge und auch Wanderungen mitmachen kann, sie macht am Longierkreis Trabgymnastik, ansonsten leichte Dummyübungen, Unterordnung und gegen die Langeweile im Kopf haben wir damals das Shapen angefangen. Sie lacht wieder und es geht ihr sehr gut. Das größte Problem war damals mein Kopf, weil ich immer dachte, ohne maximale Bewegung kann der Hund, der früher so viel geflizzt ist und leidenschaftlich Agi gemacht hat, niemals glücklich sein. Ich wurde eines Besseren belehrt...

    Ach ja, und wenn du die Option MRT hast, lass es doch machen, dann weißt du ja vielleicht mehr...

    Liebe Grüße
    Bea