Mir fällt gerade-im Eingangtext, der Satz auf:
" Chefchen liebäugelt auch mit eine Hund" ...wieso die Verniedlichungsform? Und wenn Chef und Mitarbeiter über Hunde am Arbeitsplatz nachdenken- das können ja noch mehr werden...sollte man darüber im Team reden, vor dem Erwerb der Hunde, weils ohne gegenseitige Akzeptanz ( der zukünftigen Hunde untereinander und auch der Mitarbeiter gegenüber den Hunden...schnell in einem Desaster enden kann. Dazu kommt noch die Frage: Was passiert bei einem Arbeitsplatzwechsel, oder wenn ein Mitarbeiter allergisch reagiert? Wird ´Chefchen´den dann feuern, damit der Hund bleiben kann?
So einfach ist das alles nicht....und dann der Geruch, es gibt ja unheimlich nette Rassen, die sehr stark riechen....vor allem nach Gassigängen bei Regen und Schnee...welche, die fröhlich vor sich hinpupsen...
Du schreibst ja nicht, in welchem Sektor Du arbeitest und wie das Büro ist...Grossraum und ständiges rein und raus, Einzelzimmer mit/ ohne Parteienverkeht bzw. Kundenkontakt...
Was ist bei einem Wechsel des Arbeitgebers..
alle diese Fragen sind eigentich wichtiger wie die Hunderasse, verlieben kann man sich in wirklich jeden Hund!