Beiträge von Cookie2012

    Mir fällt gerade-im Eingangtext, der Satz auf:

    " Chefchen liebäugelt auch mit eine Hund" ...wieso die Verniedlichungsform? Und wenn Chef und Mitarbeiter über Hunde am Arbeitsplatz nachdenken- das können ja noch mehr werden...sollte man darüber im Team reden, vor dem Erwerb der Hunde, weils ohne gegenseitige Akzeptanz ( der zukünftigen Hunde untereinander und auch der Mitarbeiter gegenüber den Hunden...schnell in einem Desaster enden kann. Dazu kommt noch die Frage: Was passiert bei einem Arbeitsplatzwechsel, oder wenn ein Mitarbeiter allergisch reagiert? Wird ´Chefchen´den dann feuern, damit der Hund bleiben kann?

    So einfach ist das alles nicht....und dann der Geruch, es gibt ja unheimlich nette Rassen, die sehr stark riechen....vor allem nach Gassigängen bei Regen und Schnee...welche, die fröhlich vor sich hinpupsen...

    Du schreibst ja nicht, in welchem Sektor Du arbeitest und wie das Büro ist...Grossraum und ständiges rein und raus, Einzelzimmer mit/ ohne Parteienverkeht bzw. Kundenkontakt...

    Was ist bei einem Wechsel des Arbeitgebers..

    alle diese Fragen sind eigentich wichtiger wie die Hunderasse, verlieben kann man sich in wirklich jeden Hund!

    Er- Fahrung ist ja so ein schönes deutsches Wort...wer eine bestimmte Strecke, Piste, Route schon öfter befahren hat , er-fahren hat, tut sich damit leichter, als beim ersten mal. Ich hab keine Hunde- Erfahrung, hab die Hunde ja noch nichtmal ein Jahr.
    Ich mach mit denen die gleichen Anfänger- Fehler wie mit dem ersten Kind...bin viel zu nett, überbesorgt, etc...

    andrerseits hab ich auch viel Lebenserfahrung und und mach nicht jeden Quatsch mit, der in Fachbüchern propagiert wird.

    Mein Modell ist einfach: wir haben uns lieb, wir sind nicht perfekt ( Vergangenheitsform) , sondern präsent...und gehen uns nicht gegenseitig auf den Keks. Zusätzlich sind wir intuitiv, die Hunde, ich und mein Sohn...und nehmen bei Bedarf auch Rücksicht aufeinander, aber nur, wenn´s das braucht...bevor´s uns langweilig wird sind Auseinandersetzungen auch mit drin.

    In meiner Gassigeh-Gegend liegen auch viele Essensreste herum und ein Hund frisst erstmal alles, was er findet...ich schrei einfach laut ´aus´und meine beiden legen dann sofort alles vor sich hin, was sie im Maul hatten. Wir haben das nicht trainiert, das hat schon vor dem Besuch der Hundeschule einwandfrei funktioniert. Liegt warscheinlich an der Tonart.

    Wenn sie es schon angefressen haben pack ich den Rest in einen Kotbeutel und hebe den 24h auf ( falls mal ein Hundehasser Giftköder versteut könnte ich die beproben lassen).

    Vom Knoten müsste wahrscheinlich eine Biopsie gemacht werden. Oder Du lässt ihn gleich großräumig rausscheiden. Eine HD kann man nur unter Vollnarkose diagnostizieren, dazu müssen die Gelenke überstreckt werden. (Könntest evtl Knoten und Röntgen in einer Vollnarkose abarbeiten). Ein normaler Konchenbruch geht auch ohne Narkose zu röntgen, aber das ist ausgeschlossen, dann würde der Hund nicht normal laufen können. Wenn es was mit den Sehnen ist: Das sieht man beim Röntgen nicht. Ein MRT (da sieht man Weichteile und entzündliche Prozesse) ist unheimlich teuer.
    Zum Blut-Abnehmen: da muss der Hund nur bei speziellen Stoffwechselgeschichten nüchtern sein, wenn´s um Entzündungsparameter geht ist´s egal.

    a) ist´s kein ernstes Thema
    b) sind kleine kreischende unerzogene Kinder auch nicht ernst zu nehmen, sondern zurückzuweisen
    c) wäre ich ein Hund, dann würde ich genauso reagiern.

    Du musst nicht am Hund ´arbeiten´sondern solche Begegnungen abblocken.

    Ich bin Bedlington- Terrier Fan, hab inzwischen zwei.
    Seit bei denen die Kupferspeicherkrankheit eliminiert ist ( dafür gibt es einen Gentest) ist die Rasse langlebig, die kommen auf bis zu 18 Jahre Lebenserwartung. Das sind von der Erscheinungsform her schäfchenartige Terrier mit Windhundblut und - Figur...fusseln nicht, (allergikergeeignet), haben fast keinen Fellgeruch, sind leicht ( 39cm Schulterhöhe -7,5 kg und 44 cm Schulterhöhe- 11,5 kg.
    Äusserst freundlich, keine Kläffer, bewegungs- und springfreudig und sehr neugierig und intelligent.
    Die 10-jährige Hündin ist noch völlig gesund, hat noch alle Zähne, und macht auch körperlich alles mit.