Beiträge von snoopyinaachen

    Also Calciumjodat ist nur zur Deckung des Jod Bedarf. An das Calcium ist noch Jod gebunden das auch noch was wiegt, es sind also keine 6mg Calcium sondern weniger, ist aber eh so wenig das du das vernachlässigen kannst.
    Ja, bei 1,3% Calcium bekommt er bei einer Futtermenge von 200g 2,6g Calcium.


    Hier kannst du den Nährstoffbedarf deines Hundes errechnen:
    Bedarfswerte nach NRC - Umrechnunungstabelle


    Da kommt ein täglicher Calciumbedarf von 1,2g heraus, dein Hund ist also bestens mit Calcium versorgt. Meiner Meinung liegen die Probleme nicht an der Calciumversorgung. Und ich würde auch das Calcium/Phosphor Verhätnis des Futters nicht mit Eierschalenmehl kaputt machen (Hat in der Regel ein Kalzium-/Phosphorverhältnis von ca. 40:1). Das Knochenmehl von Grau hat ein Calcium/Phosphor Verhältnis von 1,4 das wäre besser geeignet, auch wenn ich nicht glaube das es am Calcium liegt. Entweder euer Hund hat CORL, bei der Katze eine häufige Erkrakung bekannt unter dem Namen FORL.

    Die Ursache (Ätiologie) der FORL ist immer noch nicht endgültig geklärt. Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass es sich um eine Störung des Calcium-Gleichgewichts im Körper handelt. Die Erkrankung tritt bei verminderter Calciumaufnahme oder niedrigem Calcium/Phosphor-Verhältnis in der Nahrung gehäuft auf. Hierdurch wird eine vermehrte Bildung von aktiviertem Vitamin D3 (1,25-dihydroxycholecalciferol) ausgelöst, welches zu einer Mobilisierung von Calcium und Phosphor aus den Hartsubstanzen führt. Auch hormonelle Störungen (z. B. die Hormonumstellung nach einer Kastration mit Osteoporose) können beteiligt sein. Nach Zetner (2005) sind vor allem Entzündungen des Zahnhalteapparats und des Zahnfleisches ursächlich beteiligt. Warum diese Mineralstofffreisetzung primär aus den Hartsubstanzen der Zähne und weniger aus den Knochen erfolgt ist allerdings ungeklärt.

    Vielleicht hat euer Hund auch einfach eine genetische Veranlagung zu schlechten Zähnen oder das Futter im Welpen Alter war ungünstig oder es ist eine Spätfolge von einem Medikapent oder er hat sich die Zähne an Geweihen kaputt gekaut, die führen gern zu Längsrissen im Zahn... Wahrscheinlich wird man das nie so genau erhausfinden. Uns (wir haben ja das gleiche Problem) hat die Tierärztin gesagt, das Kind (bzw. der Hund) ist schon in den Brunnen gefallen, damit müssen wir leben. Gibt halt nur noch weiches Futter. Wenn er ausschlißelich dieses Futter bekommt hat er vielleicht einen Mangel an irgendwas was dem Futter fehlt oder wo er einen besonderen Bedarf hat, ich würde das Futter wenn es machbar ist ab und zu mal wechseln...bin aber eh ein Freund der Abwechslung.

    Das man sich als normaler Verbraucher unter Fleisch etwas anderes vortsellt war mir schon bewusst, aber ich dachte bei dem Fleischmehl ist wenigsten das ganz üble Zeug nicht drin. Ist das mit Dem Fleischmehl dann nur ein Werbegag?
    Bin was das Geflügelprotein angehlt etwas schlauer geworden:


    Die Geflügelnebenprodukte werden wohl im Nassschmelzverfahren erhitzt und in Eiweis (entsteht daraus dann das Geflügelmehl?) und Fett getrennt, dass was dazwischen schwimmt ist dann Geflügelprotein. Yummy :kotz: das ganze wird dann beim Futterhersteller wieder Hitzebehandlung zum Trockenfutter verarbeitet, in soweit besteht schon ein Unterschied ob frisches Fleisch zu Trockenfutter verarbeitet wird oder Mehl oder Protein was dann ja doppelt erhitzt/verarbeitet wird? :fear: oder bin ich jetzt ganz durchen Wind?

    Bei hydro. Protein, wird in der Theorie das Proteinmolekül durch das Verfahren so weit "zerlegt", dass der Körper es nicht mehr als Protein direkt wahrnimmt und es somit für den Körper besser verdaubar ist und es zu keiner Immunreaktion bei Allergiekern kommtBei Tiermehl findet keine hydr. des tier. Proteins statt. Das Protein sollte im besten Fall vollständig erhalten bleiben, nur die Krankheitserreger sollten komplett abgetötet werden.



    Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten.

    Hm... in der deklaration steht nix von hydrolysiert, normalerweise wird das ja immer in klammern dahinter geschrieben. Da steht nur Geflügelprotein (getrocknet), da habe ich mich halt gefragt wo der Unterschied zu dem früher verwendeten Geflügelfleischmehl besteht. Online findet man nur das im Geflügelfleischmehl nur Fleisch verarbeitet wird und beim Geflügelprotein auch Krallen, Federn usw. verarbeitet werden dürfen. So was haben ich öfter als Erklärung gefunden:



    Geflügelmehl:KEIN Fleisch, sondern Geflügelschlachtnebenprodukten (alles vom Huhn was kein Fleisch ist u. a. auch Federn, Klauen, Schnäbel).
    Geflügelfleischmehl: reines Fleisch nach dem Trocknen.
    Geflügelprotein:besteht aus einer Mischung von Geflügelschlachtnebenprodukten (alles vom Huhn was kein Fleisch ist u. a. auch Federn, Klauen, Schnäbel).

    Danke schon mal für deine ausführliche Antwort!

    Ich hätt jetzt die Tetra Packs Platinum empfohlen, aber das geht wohl wegen dem Kriegsfuß nicht :tropf:
    Oder Fleischlust Würste (meine hat davon aber zu viel gesoffen, andere vertragen das hier Wunderbar) oder Purbello Würste. Ist aber natürlich auch eine Kostenfrage.

    @Vakuole Wann darf denn etwas Fleischmehl oder Tiermehl heißen? Was wird da "gemacht" damit man das so nennen darf?
    Kannst du mir den Unterschied zwischen Fleischmehl also z.B. Geflügelfleischmehl und Proteinen z.B. Geflügelprotein nennen?


    @ThorstenD wenn du das Futter vergleichen willst dann müsstest du das Wasser in beiden Fällen raus rechnen und dann vergleichen. Dann wird auffallen, dass das Nassfutter sehr viel mehr Protein und Fett enthält als das Trockenfutter, dafür weniger Kohlenhydrate. Wenn er gerade damit gut klar kommt würde ich nicht auf ein Trockenfutter umsteigen. Hier mal die Berechnung:


    Nassfutter:
    Analytische Bestandteile: Protein 10,4%, Fettgehalt 6,3%, Rohasche 2%, Rohfaser 0,4%, Feuchtegehalt 75%, das macht an "Kohlenhydraten" (NfE lösliche Zucker, Stärke, Pektine und organische Säuren):100-10,4-6,3-2-0,4-75= 5,9%


    jetzt umrechnen in Trockemasse:
    100%-Wassergehalt: 100%-75%= 25% Trockenmasse


    du kannst jetzt alles umrechnen wenn du die Werte durch die Trockenmasse teilst und du dann mal 100% nimmst, hier mal für den Proteingehalt:
    10,4/25%*100%= 41,6 % Protein
    daraus ergibt sich für das Nassfutter umgerechnet
    Trockenmasse des Nassfutters: Protein 41,6%, Fettgehalt 25,2%, Rohasche 8%, Rohfaser 1,6%, Kohlenhydraten 23,6% alles zusammen muss dann wieder 100% geben.


    auch das Trockenfutter hat Feuchtigkeit meist so zwischen 7-10%, da da nix steht nehme ich mal 10%
    Analytische Bestandteile: Protein 23,5%, Fettgehalt 14%, Rohasche 8%, Rohfaser 3%, Feuchtigkeit 10%, Kohlenhydrate 41,5
    wenn man alles wie oben Ausrechnet kommt raus
    Trockenmasse des Trockenfutters: Protein 26,11%, Fettgehalt 15,55%, Rohasche 8,88%, Rohfaser 3,33%, Kohlenhydrate 46,11%


    Wenn man sich die Werte anschaut finde ich es immer lustig wenn Leute Orijen wegen dem hohen Proteingehalt vertäufeln, dann aber Nassfutter füttern :ugly:

    Erst mal gute Besserung! Aus meinen vielen OP Erfahrungen (hätte lieber keine Erfahrungen): nach 24 h ist der schlimmste Wundschmerz rum, dann wird es steil Bergauf gehen :streichel: !
    Gut der Tumor entdeckt wurde und jetzt raus ist
    Luna hat auch solche Zähne, ihr sind schon 3 Stück einfach umgebrochen bei normalen Kauartikeln :fear: . Sie bekommt schon lange Nassfutter, ich denke aber das du ruhig auch Trockenfutter fürttern kannst selten kauen das die Hunde, die schlingen ja eher ich glaube nicht das das gefährlich ist. Allerdings solltest du die nächsten Tage Nassfutter geben oder das Trockenfutter sehr sehr gut einweichen (mehrere Stunden) bis es eine Pampe ist, damit nix von den Wunden auf geht. Zu den Zähnen, Luna kommt aus dem Versuchslabor, was sie da mit ihr gemacht haben weiß ich nicht, deshalb haben wir auch keine Ahnung woher die Brüchigen Zähne kommen, speziell zufüttern tun wir nicht, die Tierärztin meinte das Kind sei wahrscheinlich schon in der Wachstumsphase in den Brunnen gefallen. Wir putzen die Zähne damit sie kein Zahnstein bekommt mit Orozyme, weichere Kausachen (Schlundfleisch, Pansen, Hühnerhälse auch mal ein mini dünnes Schweineohr darf sie weiter bekommen), alles richtig harte wurde verschenkt. Hat dein Hund ein Kaugeweih oder Kauwurzel gehabt? Die sollen die Zähne ja richtig kaputt machen, weil Längsrisse in den Zähnen entstehen und dann Stücke abplatzen.
    Habt ihr den Kiefer durchröntgen lassen? Nicht das euer Hund an CORL (bei der Katze sehr bekannt unter FORL) leidet. Gute Besserung weiterhin!

    Weil er auf manches Fertigfutter mit Durchfall reagiert und - wie allerdings viele Hunde - auch auf zuviel Leber.
    Dann schneid ich ihm mal ein Ministückchen ab. - Wenn jemand mit Normalhund schon gesagt hätte, die Dinger mit Leber sind schwer verdaulich, dann würde ich selbst das nicht machen.

    Ich hatte die Dinger mit Leber mal, wurden anstandslos gefressen (obwohl sie Leber eigentlich nicht so gern mag) und auch vertragen von Otto-normalverwerter-Beagle.