Beiträge von snoopyinaachen

    Weizen und generell Getreide ist nicht Hauptallergieauslöser, sondern die gängigen Fleischsorten wie Rind, Huhn, Lamm usw. Zusätzlich Ei und Milchprodukte. Generell kann man sagen, Hunde sind am meisten auf das allergisch mit dem sie viel Kontakt hatten. In Zukunft wird es deshalb wohl viele Hunde mit Allergie gegen Kartoffel geben, weil das ja in den gängigen Getreidefreien TroFu Sorten drin ist.
    Außerdem muss man bedenken das Nahrungsmittelallergien nur 10% der Hundeallergien aus machen. Futter spielt da also kaum eine Rolle, hauptsache der Hund verträgt es.

    Je kleiner der Hunde, desto mehr Futter im Verhältnis zum Körpergewicht weil ein kleiner Hund mehr Energieumsatz hat.Meine 6,5kg-Hündin braucht 400g Nafu, meine 5kg-Hündin brauchte 350g Nafu.

    das ist mir schon klar das ein kleiner Hund mehr Futter braucht und Platinum hat das in der Tabelle auch berücksichtigt.
    Zwischen deinem 6,5 kg Hund und meiner 13,3 kg Hündin ist Quasi kein Unterschied, das kann nicht nur an der Größe der Hunde liegen. Gibt noch weitere Faktoren wie die Vertraulichkeit des Futter (von preiswerten Futter muss ich auch viel mehr füttern) und natürlich individuelle Unterschiede, offenbar ist meine eine gute Verwerterin.

    165g finde ich selbst für einen wachsenden Hund mit 1.2 kg sehr viel.
    Zum Vergleich mein 13,3 kg Beagle bekommt 450g.
    Bei Platinum würde ich immer über das Körpergewicht rechnen: 1,2 × 30g=36g.
    Allerdings ist das Futter für Ausgewachsene Hunde! Ein Welpe wird mehr benötigen. Rufe doch da mal an.

    Ok dann fasse ich nochmal für mich zusammen.

    100% sicher kann man sich immer noch nur sein, wenn man einen Pressure Coocker verwendet (den ich aber für einen Induktionsherd nicht gefunden habe).
    Alternative wäre vor den verfüttern nochmals aufzukochen, dann macht man ja aber noch mehr "kaputt" und eine wirkliche Zeitersparnis gegenüber direkt kochen hat man nicht wirklich. Für den Wohnwagenurlaube auch eher ungeeignet.
    Das deckt sich auch mit dem was ich beim Bundesinstitut für Risikobewertung heraus gefunden habe. klick - Hinweise für Verbraucher zum Botulismus durch Lebensmittel

    und hier Sicher einkochen - Gefahren ausschließen


    Risiko Minimieren wäre für mich nix, wenns schief geht ist der Hund über der Regenbogenbrücke. Finde schon das man das Neulingen ausdrücklich sagen muss, dass sie damit ein gewisses Risiko eingehen, wenn sie keinen Pressure Coocker verwenden und selbst da kann ja noch was schief gehen.

    @snoopyinaachen Deshalb wird das Fleisch auch immer vorgekocht, bevor es in die Gläser kommt. ;-)


    Aber das nützt doch nix, beim Kochen kommt man doch auch nur auf max 100 Grad oder man müsste es Frittieren xD .
    Da brauch ja nur noch was im Glas sein oder am Gemüse und schupps hat man da ne Botox Party im Glas. Der pH Wert ist doch ohne Säure viel zu niedrig und optimale Bedingungen für Botulismus. Zumindest ist das, das was ich dazu herausgefunden hatte. Hab es dann nicht weiter Verfolgt weil mir so nen Drucksterilisator zu kompliziert ist.
    Steh echt aufen Schlauch warum das jetzt mit Vorkochen absolut ungefährlich sein soll... :???:

    Wenn ich, wie jetzt vor koche, sind nur für 2 Portionen im Kühlschrank, der Rest im tk Fach. Ich lasse das dann immer im Kühlschrank für den Folge Tag auftauen.


    Einkochen ist nicht direkt wie bei Marmelade.
    Marmelade wird normal gekocht und dann heiß abgefüllt. Durch den Zucker ist das ganze eine recht sichere Sache. In der Hunde Küche würde ich das so nie machen, da eben Zucker oder essig zum haltbar machen, fehlen.

    Einkochen bedeutet, man befüllt ein Glas, entweder ein Twist off (wie ein Marmeladenglas), oder ein richtiges weck Glas (es gibt auch andere Firmen wie weck) mit den Lebensmitteln und stellt es dann in einen einkoch Automaten (ein Backofen oder ein Kochtopf geht aber auch) und erzeugt durch den Wasserdampf einen Unterdruck in den Gläsern. Dadurch wird das ganze haltbar gemacht und man kann das auftauen nicht vergessen

    Aber das reicht doch bei Fleisch nicht, weil Wasser max. 100 Grad haben kann (danach wäre es Dampf. Man braucht aber über 100 Grad um Botulismus Sporen abzutöten. Deshalb bräuchte man einen Automaten mit Druckfunktion (mega großer Schnellkochtopf) damit man mit Hilfe von Druck über 100 Grad kommt. Ohne so einen Sterilisator wäre mir das einkochen zu gefährlich.