Die Zuverlässigkeit von Bioresonanztest sind vorsichtig gesagt nicht nachgewiesen. Ich würde mit dem Strausenfleisch eine Ausschlussdiät machen, mich aber von den Test nicht beeinflussen lassen.
Die Gründe für die Verdauungsprobleme können auch wo anders liegen, hast du mal eine Kotprobe abgegeben?
Ansonsten würde ich mir bei einem Nierenpatient wohl einen Plan machen lassen von einem Ernährungsinstitut.
Beiträge von snoopyinaachen
-
-
nicht vergessen zum Fleischmehl noch das zugesetzte Fett hinzu zu rechnen. Fleisch besteht ja aus Protein und Fett, beim Trockenfutter wird das getrennt zugegeben müsste man aber Fairerweise zusammenrechnen... dann kommt man schnell auf relativ hohe Werte
-
wenn er das Granatapet gut verträgt, dann würde ich einfach das Granatapet sensitiv mit Fisch nehmen. Das hat auch nicht so krasse Proteinwerte. Oder wenn Acana ok wäre vielleicht das Acana Classic Fisch mit Hafer, Das ist günstiger.
Purizon und Simson kenn ich nicht. Das Purizon hat Methionin in D und L Form also eine künstliche Aminosäure die man eigentlich nur bei Struvitblasensteinen einsetzt um den Harm anzusäuern, da hätte ich Angst das der dann zu niedrig werden könnte dann gibt's nämlich Oxalatsteine. -
ich würde das erste nicht nehmen, da hydrolysierte Stärke wenn es komplett hydrolysierte ist Zucker ist.
-
Weizen und generell Getreide ist nicht Hauptallergieauslöser, sondern die gängigen Fleischsorten wie Rind, Huhn, Lamm usw. Zusätzlich Ei und Milchprodukte. Generell kann man sagen, Hunde sind am meisten auf das allergisch mit dem sie viel Kontakt hatten. In Zukunft wird es deshalb wohl viele Hunde mit Allergie gegen Kartoffel geben, weil das ja in den gängigen Getreidefreien TroFu Sorten drin ist.
Außerdem muss man bedenken das Nahrungsmittelallergien nur 10% der Hundeallergien aus machen. Futter spielt da also kaum eine Rolle, hauptsache der Hund verträgt es. -
was ist das für ne Bürste? Finde die gar nicht im Netz
-
wenn Reis ok ist dann würde ich Josera Lamm und Reis nehmen.
-
-
das ist mir schon klar das ein kleiner Hund mehr Futter braucht und Platinum hat das in der Tabelle auch berücksichtigt.
Zwischen deinem 6,5 kg Hund und meiner 13,3 kg Hündin ist Quasi kein Unterschied, das kann nicht nur an der Größe der Hunde liegen. Gibt noch weitere Faktoren wie die Vertraulichkeit des Futter (von preiswerten Futter muss ich auch viel mehr füttern) und natürlich individuelle Unterschiede, offenbar ist meine eine gute Verwerterin. -
165g finde ich selbst für einen wachsenden Hund mit 1.2 kg sehr viel.
Zum Vergleich mein 13,3 kg Beagle bekommt 450g.
Bei Platinum würde ich immer über das Körpergewicht rechnen: 1,2 × 30g=36g.
Allerdings ist das Futter für Ausgewachsene Hunde! Ein Welpe wird mehr benötigen. Rufe doch da mal an.