Beiträge von Lexa

    @ zweisternchen:

    Hut ab,du hast ja schon alles soweit für den Neuankömmling vorbereitet. ;)

    Eine Anmerkung hätte ich noch:

    Als Tiersitter würde ich mir nicht unbedingt eine "Omi" nehmen. ;)

    Also jetzt nicht falsch verstehen, ich will hier niemanden diskriminieren!

    Aber sollte ich mal einen Tiersitter brauchen, würde ich darauf achten, dass er mein Erziehungskonzept in meiner Abwesenheit weiterführt. Er also den Hund so behandelt wie ich auch, ihm die gleichen Sachen verbeitet/erlaubt wie ich. Dann kann es natürlich auch eine nette "Omi" sein, wenn sie sich an meine Regeln hält. :D

    LG Lexa

    Zitat

    Ist manchmal ziehmlich nervig,aber sie macht es auch als beschwichtigung :D .

    So etwas in der Art kann es auch sein.

    Ich hab des öfteren eine Hündin zu Besuch, die sehr unsicher und schüchtern ist. Wenn sie wegen einer Sache verunsichert ist, endet das auch immer in einer Leck-Attacke. ;)

    Ich weiß nicht, ob das bei dir auch so ist. Wenn ja, dann würde es nur helfen am Selbstvertrauen zu arbeiten.

    LG Lexa

    Ich habe mir da eine ganz spezielle Methode angeeignet:

    1. Gummihandschuhe an

    2. Die Zecke auf ein Stück Küchenrolle legen

    3. Mit einem Zahnstocher mitten hineinstechen und richtig drin rumrühren, bis das ganz Innenleben rauskommt. Puh, klingt das eklig, wenn ich das so schreibe... :D

    4. Zecke beobachten bis sie sich nicht mehr bewegt

    5. Dann ab ins Klo und spülen

    LG Lexa

    Zitat


    Lexa

    Generelles Training findet bei uns ohne Leine statt, also wird kein Hund mit der Leine erzogen, aber um auf das 'zupfen' zurückzukommen würde ich gerne mal sehen wie du einem Hund der nicht aufmerksam durch Spielzeug oder Leckerli am Bein läuft zurückhältst wenn er nach vorne stürmt??

    Gut, dann will ich dir das mal beschreiben:

    Zunächst mal passiert das so gut wie nie, dass meine Hunde einfach losstürmen, denn ich habe die Umgebung immer im Blick, d.h. ich sehe andere Hunde, Spaziergänger, Rehe etc. in 99 % der Fälle zuerst. So habe ich immer die Zeit mich und die Hunde auf das Zusammentreffen vorzubereiten.

    Gut, wollen wir aber nicht kleinlich sein. Angenommen einer meiner Hunde stürmt los. Meine Hunde laufen so gut wie immer ohne Leine, also die würde mir in einer solchen Situation schon mal nicht helfen. Deshalb ist meine Reaktion: Ich rufe ein etwas lauteres "Stooop" hinterher --> meine Hunde bleiben stehen, denn das heißt für sie, das Hinterherlaufen ist beendet. Dann rufe ich sie ganz ruhig und in motivierendem Ton zurück.

    Und stellen wir uns die Situation nun mit Leine vor, dann sähe das genauso aus.

    Gut, meine Hunde sind erst 1 Jahr alt, d.h. es funktioniert noch nicht immer alles perfekt, d.h. es könnte passieren, dass sie bevor sie auf das "Stop" reagieren schon das Ende der Leine erreicht haben. Dann versuche ich so gut es geht den Ruck abzufangen. Außerdem tragen sie immer ein Geschirr, so dass der Ruck minimal ausfallen dürfte.

    Wobei ich aber betonen möchte, dass das Ausnahmesituationen sind. Ich also einfach nicht schnell genug reagiert habe. Aber bewusst die Leine einzusetzen, um daran zu rucken,zupfen etc. würde ich nie tun!

    Zitat

    Klar, erstmal an der Aufmerksamkeit üben, aber wenn es dann doch passiert und nenne mir einen Hund der noch nie Druck von der Leine spüren musste, ist es viel unsinniger und 'schädlicher' sich gegenzulehnen und permanent Stand zu halten, glaube mir ich bin die letzte die für Zwang ist, dass meine ich damit auch nicht, aber es ist absurd zu behaupten ohne zuppeln und zupfen auszukommen!!
    Und nein, auch kein permanentes zuppeln und zupfen, denn derjenige sollte sich erstmal um die Aufmerksamkeit seines Hundes kümmern...

    Ich finde es absolut nicht absurd zu behaupten, dass ich ohne zuppeln und zupfen auskomme. Denn genauso ist es!

    Wie gesagt, es kann durch meine Unachtsamkeit dazu kommen, dass meine Hunde einen Zug auf das Geschirr bekommen, aber nie setze ich das bewusst ein.

    LG Lexa

    Zitat

    Ich verstehe irgendwie die Argumentation nicht ganz. Wenn der Hund zieht, bleibt man stehen oder dreht um, was beides den Zug verstärkt. Beim forschen Umdrehen verstärkt sich der Zug durchaus auch ruckartig.

    Da muss ich dir Recht geben.

    Deshalb habe ich das Leinelaufen immer so geübt, dass ich mich schon umgedreht habe, bevor die Leine auf Zug war. Also in dem Moment, in dem ich gemerkt habe, mein Hund "sprintet" voraus und gleich ist die Leine gespannt. Dadurch ist mir mein Hund gefolgt, bevor es einen Ruck in der Leine gab.

    Andere Möglichkeit, wenn man beim Ziehen stehen bleiben will anstatt sich umzudrehen: Ich lasse den Hund nicht voll Kanne gegen die Leine laufen, sondern bremse ihn schon vorher verbal runter.

    So habe ich das gemacht und ich bin von "meiner" Methode überzeugt. ;)

    LG Lexa

    Zitat


    Brauche ein wenig Zuspruch, die Nacht kann noch lang werden..... :(

    Kein Problem: Ist ja erst halb 12 und du hast schon 2/3 fertig! Suuuuper!! :D Aber jetzt nicht nachlassen, raus aus dem DF und weiter ganz fleißig sein! :D

    LG von Lexa, die auch Aufschieberitis hat (ist glaub ich ansteckend :D )

    Ich hab mir das hier alles mal durchgelesen und ich bin gelinde gesagt etwas verwundert.

    Gut, über einen "richtigen" Leinenruck brauchen wir nicht zu reden, das ist für mich unterste Schublade.

    Aber auch über das sog. "an der Leine zuppeln" muss ich mich doch wundern. Ich verstehe nicht, wozu das gut sein soll. Ich lese hier, um die Aufmerksamkeit des Hundes zu bekommen, um ihn ein bisschen zu nerven...

    Wozu habe ich einen Mund und mein Hund 2 Ohren??

    Wenn ich meinem Hund etwas mitzuteilen habe, dann sage ich ihm das. Sollte einer meiner Hunde mal nicht aufmerksam sein, mit schnüffeln o.ä.beschäftigt sein, dann sage ich "xy, komm" und gut ist es. Dazu brauche keine Signale über die Leine zu schicken. Die Leine ist doch kein Kommunikationsmittel.

    Meiner Definition nach dient die Leine nur dazu insbesondere mich abzusichern. Ich weiß, dass ich meinen Hund im Notfall an der Hand habe und das gibt mir die nötige Sicherheit um in Ruhe meine Kommandos durchzusetzen.

    Das ist auch der Grund, warum ich grundsätzlich Kommandos ohne Leine geübt habe und immer noch übe. Damit ich erst gar nicht auf die Idee komme, sie als Kommunikationsmittel zu "missbrauchen". ;)

    So, das ist meine Meinung zu diesem Thema. ;)

    LG Lexa