Beiträge von Katrina

    Sojaschrot mag ich wenn ich Bolognese, Lasagne oder Gyros mache. Steht meiner Meinung nach dem Orginal um nichts nach. Ab und an gibt es auch mal Saitan oder Tofu, aber eher selten. Die meisten Ersatzprodukte fand ich bis jetzt eher nicht so toll. Grade die aus dem Biosupermarkt sind mir oft einfach zu teuer dafür um sie einfach mal auszuprobieren und für unlecker zu befinden.
    Die ganzen fertigen Schnitzel und so mag mein Freund total gerne, ich finde ein selbstgemachtes aus Sellerie dann doch deutlich leckerer. Er holt sich ab und an mal was von dem Fertigzeug wenn er etwas neues entdeckt oder wenn er für sich alleine kochen muss :D Ansonsten kaufe ich für ihn manchmal die Hackbällchen und die Lyoner vom Aldi.

    Mein Lieblingsersatzprodukt ist aber wohl die Sojasahne light von Alpro, die benutze ich echt gerne zum kochen und finde sie besser als echte Sahne oder so ein Creme Fin-Zeug.

    Auch wenn das Thema schon etwas ausgelutscht ist ( :hust: ), hab ich nochmal ne Frage dazu, wie die Zucht gegen die fehlenden Zähne beim Nackthund vorgeht, weil mir irgendwie nicht so klar ist wie man sicherstellen kann, dass nur Hunde mit gesundem Gebiss in die Zucht gehen.

    Wurde ja gesagt, dass nicht geröntgt wird um festzustellen ob Anlagen für die bleibenden Zähne (heißt das beim Hund so?) da sind. Woher weiß man dann, ob etwas nachkommt, wenn die Milchzähne dann irgendwann ausfallen? Besonders weil ich meine gelesen zu haben, dass diese oft erst deutlich später ausfallen als bei Hunden mit normalem Gebiss. Setzt man die Hunde dann erst zur Zucht ein wenn alle Milchzähne draußen sind?

    Rübenase schrieb ja vor ein paar Seiten, dass ihr Caspar erst vor kurzem einen Zahn verloren hat und der wird laut Signatur im Sommer schon vier Jahre alt und in so einem Alter haben viele Rüden ja auch schon einmal gedeckt.

    Wir besuchen öfters mal den Windhundauslauf auf der Offenbacher Rennbahn. Dort laufen auch Podencos, Galgos und andere Windhunde mit kleinen Hunden zusammen frei.
    Ich bin immer überrascht, wie harmonisch es dort zugeht, wenn man bedenkt, dass es so viele fremde Hunde auf einer beschränkten Fläche sind.

    ABER:

    Die Galgos die ich kenne spielen grob. Die zwacken teilweise, weshalb manche beim Auslauf einen Maulkorb tragen müssen und windhundtypisch wird spielerisch gehetzt. So ein Spiel kann natürlich bei jeder Art von Hund umschlagen, aber wenn es das bei Hetzhunden tut ist es alles andere als lustig, vor allem für den gejagten. Meine Hündin wurde dort im Auslauf auch schon gehetzt, deshalb achte ich sehr darauf, dass sie nur mit mir bekannten Hunden spielt und greife im zweifelsfall sofort ein bzw. lasse es gar nicht soweit kommen dass sie mit (mehreren) Galgos zusammen rennt.

    Ich denke nicht, dass eigene kleine Hunde so ein riesen Problem sein sollten, im schlimmsten Fall kann man sie eben nicht zusammen rennen lassen.


    Bitte bedenke aber, dass es sein kann, dass du einen Windhund auf deinen Spaziergängen gar nicht ableinen kannst, gerade wenn er aus Spanien kommt und dort schon zur Jagd eingesetzt wurde. Will nicht heißen dass es bei allen so ist, aber ich finde es wichtig, dass man alle Eventualitäten bedenkt. 1000qm Garten sind toll, aber ich weiß nicht, ob das ausreicht, damit dein Hund so richtig Gas geben kann - "unsere" eingezäunte Freilauffäche hat 10000qm, die auch von den Hunden genutzt werden. Ich würde mich auf jeden Fall informieren, ob es einen Windhundauslauf oder eine eingezäunte Freilauffläche in deiner Nähe gibt, denn das wäre für mich persönlich unbedingt eine Grundvorraussetzung wenn ich mir einen Windhund aus dem Tierschutz anschaffen würde.

    Edit: Auch wenn der Windhundthread sehr lang ist, kann ich dir nur empfehlen dort mal queer durch zu lesen, denn dort erfährst du einiges über die verhschiedenen Windhundrassen und bekommst vielleicht eine Idee ob so ein Hund tatsächlich zu dir passt.

    Ganz ehrlich wüsste ich nicht wo das Problem mit dem Rohfüttern ist, wenn man ein paar Hygieneregeln einhält.

    Ich beziehe mein Fleisch frisch aus einem BARF-Shop vor Ort. Das Fleisch das dort verkauft wird ist frisch, hat laut Aussage der Ladenbesitzerin Lebensmittelqualität. Hab dafür auch keine "Beweise" aber sie achtet sehr darauf wo das Fleisch her kommt und da ich es eh nicht essen will glaube ich ihr das einfach mal.
    Sobald ich das Fleisch gekauft habe portioniere ich es sofort und friere es in Gefrierbeuteln luftdicht verpackt ein, darin wird es auch aufgetaut und landet dann gleich im Hundenapf - also bis dahin absolut sauber und hygienisch. Finde ich ehrlich gesagt auch nicht ekliger, als wenn ein Mensch Mettbrötchen oder ein englisch gebratenes Steak isst, das in meiner Küche zubereitet wurde.

    Die Hunde sauen an ihrem Futterplatz schon immer ein bisschen rum, aber die Näpfe werden gereinigt sobald sie fertig gegessen haben, der Boden rund um die Näpfe auch. Ich achte schon drauf, dass die Hunde nicht unbedingt an mir rumschlecken wenn sie grade ein paar Hühnerflügel gefuttert haben und ich möchte auch nicht, dass sie ihre frischen Knochen durch die gesamte Wohnung schleppen. Hätte ich kleine Kinder wäre ich wohl noch etwas penibler.


    Was die Hunde dann ausscheiden ist natürlich die große Frage, aber das tun sie ja meistens draußen und eher nicht bei mir in der Wohnung ^^
    Kann man denn testen lassen, ob der eigene Hund ein Salmonellenausscheider ist? Und können nicht auch in trockenen Kauartikeln oder Trockenfutter irgendwelche Keime und Bakterien sitzen?


    Die Versuche gabs schon...Stichwort "blaues Blut". War keine gute Idee. DasErgebnis war mehr oder weniger für die Tonne grade in geistiger hinsicht.

    Naja, nicht nur das, auch die Eugenikbewegung mitsamt Zwangssterilisationen und die Rassehygiene der Nazizeit. Finde den Vergleich hier mehr als unangebracht.

    Mal in eigener Sache...

    Aus dem eben geposteten Qualzuchtgutachten:

    Zitat

    Die Ohrmuscheln stellen für die Gestaltung des Kopfes eine Varianzkomponente dar. Die züchterische Umgestaltung reicht von kleinen, eng anliegenden Rosenohren eineiger Windhundrassen über Faltohren bei Katzenrassen bis zu schweren Pendelohren bei verschiedenen Hunderassen und beim Kaninchen. Letztere sind meistens mit einer schlaffen, sehr faltenreichen Haut verbunden.[...]

    Zählen Rosenohren auch zu den Qualzuchtmerkmalen? Wenn ja, welche Nachteile haben sie für den Hund?

    Zitat

    aber die qualzucht wird eben auf etwas bezogen, womit der hund selbst kein problem hat

    die aht wurden erschaffencc nichtes sind urhundeüberlebten sehr viele jahreund kamen bis jetzt sowohl mit ihrer nacktheit wie auch mit ihren paar zähnchen super zurecht

    die wurden nicht erschaffen

    die waren schon so da

    Die Nackthunde waren ohne menschlichen Einfluss und ohne züchterisches Zutun schon immer da? Das liest man in JEDER Diskussion in der es um Nackthunde geht.Kann ich irgendwie nicht so wirklich glauben. Wie soll sich denn ein Typ Hund selbst erhalten, der bedingt durch seine Haarlosigkeit keine Zähne hat und dadurch einen deutlichen Nachteil anderen Hunden gegenüber?
    Türlich wurden die vom Menschen so gezüchtet, nur eben nicht erst vor 120 Jahren, sondern schon viel früher. Dass das mit heutiger Zucht wie sie in den Zuchtvereinen betrieben wird nicht viel zu tun hat, sollte klar sein, aber Hunde wurden schon immer für bestimmte Aufgaben selektiert, und wenn sie keine hatten, na dann eben auf’s Aussehen.Und nur weil man es seit Jahrtausenden so macht und sich ewig lange keiner drum geschert hat ob jetzt Zähne da sind oder nicht heißt es nicht, dass man einen Freifahrtschein haben sollte es für die nächsten hundert Jahre so beizubehalten.

    Was da passiert ist Schönrederei, die von den Züchtern und den Rasseliebhabern betrieben wird und nix anderes… und natürlich das altbekannte "aber anderen Rassen geht es doch viel schlechter"

    Dazu, warum Menschen nicht gezüchtet werden sag ich jetzt mal besser nix :lepra:


    Welchen anderen Hunderassen fehlen denn noch die Zähne?

    Hallo :winken:

    Was ihre Läufigkeit anbelangt war meine Hündin bislang sehr pünktlich. Etwa sechs Monate lagen immer zwischen Ende der einen und Anfang der nächsten Läufigkeit, vier Mal war sie jetzt Läufig. Die letze Läufigkeit endete Mitte Oktober also vor etwa vier Monaten.Jetzt scheint sie seit etwa ein paar Wochen für meinen Rüden interessant zu riechen, ist draußen nur am schnüffeln und markieren, mehr als sonst noch, und blendet mich seit ein paar Tagen gerne mal aus wenn sie die Nase auf dem Boden hat :/ Eigentlich müsste es ja noch bis April dauern bis es wieder so weit ist...

    Kann es denn sein, dass sich wegen des Frühjahrs der Zyklus verkürzt? Oder hat das rein gar nichts mit der Jahreszeit zu tun? Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht.

    Liebe Grüße
    Katrina