Beiträge von Katrina

    Mal eine Frage die so gar nix mit Hund zu tun hat...

    Ich habe zusammen mit einer Kommilitonin eine Hausarbeit geschrieben, für die wir eine Unterrichtsreihe ausarbeiten mussten.
    Tabellarische Übersicht aller Stunden, Arbeitsblätter, Erwartungshorizonte und Tafelbilder haben wir in den Anhang gepackt, der mit gut 50 Seiten ziemlich lang ist...

    Weiß jemand, ob man üblicherweise eine Anhangsverzeichnis erstellt bzw. ab wie vielen Anhängen man das machen sollte?
    Im Leitfaden des Instituts steht dazu leider nichts. :tropf:

    Ja, ich denke auch das liegt vermutlich bei vielen Hundeneulingen wie oben beschrieben daran, dass sie mangels Erfahrung gar nicht einschätzen können was richtig und was falsch ist, weil sie von Hundeerziehung und den hundetypischen Verhaltensmustern ihres neuen Schützlings schlichtweg wenig bis keine Ahnung haben. Da sind dann viele erst mal offen für die vermeintlichen Ratschläge der "Profis". Beim ersten Hund gehört es für viele Hundebesitzer wohl leider zum Alltag herum zu experimentieren und Erfahrungen zu sammeln, natürlich auch schlechte. Glück für denjenigen, der ein charakterlich angelegtes Lämmchen hat oder für denjenigen, der vielleicht instinktiv schon vieles richtig macht. Ich finde, solche Hundeschulen, wie sie hier beschrieben werden, gehören verboten!! Aber wo und vor allem wer soll da den Maßstab anlegen?

    Naja, ich hatte bevor Toffee hier einzog schon ziemlich lange hier mitgelesen, hatte im Kopf, dass ich meinen Hund gerne Belohnungsbasiert und ohne vor allem ohne körperliche Maßregelungen erziehen möchte. Da hätte ich es eigentlich besser wissen müssen :/ Ist ja auch nicht so, dass ich mich mit denen vorher nicht unterhalten habe, ich habe expliziet gefragt, wie sie arbeiten... jedes Mal hieß es: Rein positiv, mit Leckerchen. Vielleicht haben die ne andere Definition als ich, aber zumindest für mich beinhaltet positive Verstärkung nicht den Hund erst aufs Übelste zu deckeln, nur um dann ein Lecker hinterherzuschrieben :lepra:

    Ich hab meine beim NKD hier im Ort gekauft, da kann ich die Hunde einfach mit reinnehmen und das abschätzen. Toffee trägt die kleinste Größe die es dort gab, 86/92, aber selbst da muss ich gute 4-5 Zentimeter am Bund wegnehmen. Ansonsten kannst du doch einfach mal ausmessen und ein Maßband mit zum einkaufen nehmen. Vor allem an den Schenkel sollte es gut sitzen, damit es nicht einschnürt.

    Mein Mädel ist grade zum erstem Mal läufig, der Rüde 10 Monate alt und eher ein Spätstarter (die Hoden sind erst mit 8-9 Monaten auf Erwachsenengröße gewachsen, er hebt das Bein noch nicht obwohl die Hündin momentan steht und hat auch gegenüber anderen Hunden noch keinerlei Rüdengehabe - da war mein alter Kastrat rüdiger).

    Mich würde mal interessiren, wie ihr Mehrhundhalter mit gemischtgeschlechtlichen Gruppen denn mit solchem "Rüdengehabe" umgeht?

    Loki ist grade erst zwei Jahre alt geworden, aber man merkt schon, dass er langsam aber sicher erwachsen wird. "Seine" Hündin riecht im Moment schon ziemlich gut und er ist schon an ihr interessiert und kontrolliert draußen alle Pipistellen. Heute morgen beim Spaziergang haben wir einen von Toffees (unkastrierten) Lieblingskumpels getroffen und die zwei haben schön miteinander gespielt, er war natürlich auch an ihr interessiert und durfte ausgiebig schnuffern. Loki musste ich an die Leine nehmen denn der fand das gar nicht gut. Habe ihn dann bei mir absitzen lassen und ruhiges Verhalten belohnt. Ansprechbar war er durchweg, aber ab und an hat er den anderen Rüden angebellt. Bei manchen Rüden, auch unkastrierten, ist es ihm vollkommen egal, bei anderen Maßregelt er Toffee dafür, dass sie mit fremden Rüden tobt... dafür landet er dann meist an der Leine und muss eine Auszeit nehmen.

    Dürfen eure Rüden solche Besitzansprüche haben? Wenn nicht, wie geht ihr damit um und wie habt ihr das Ganze trainiert?

    Auf arbeit putze och aber selbst da hinterher, wo sie es aufleckt. Ich hab nämlich das Gefühl, dass das dann nach einer weile komisch riecht. Kann aber auch Einbildung sein.


    Lernt sie auch sich sauber zu halten,wenn ich ihr auf arbeit etwas anziehe und den Rest des Tages nicht?

    Gibt es tipps was man da nehmen kann außer die typischen Läufigkeitshöschen aus Internet, Fressnapf und co? Find die irgendwie sehr unschön. Auf den Bildern sieht das manchmal aus wie eingekackt (sorry für den Ausdruck)... :)


    Ich habe einfach ein paar Kinderschlüpfer gekauft, mit der Nähmaschine den Bund etwas eingenommen (muss ich aber nur machen weil Toffs so dürr ist, bei nem "normalen" Hund geht das vielleicht auch ohne) und ein Loch für die Rute reingeschnitten. Slipeinlage zurechtgeschnitten und fertig :D

    Externer Inhalt fs1.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Sitzt wunderbar, sie kann es sich nicht selbst ausziehen und ich find's mit rosa Mädchenunterhosen sogar ganz niedlich :ops:

    Edit: Und es mit der Nase zuseite schieben um sich ein bisschen putzen kann sie damit trotzdem

    Naja, die in der Doku sagten, dass ein Teil des Sojas (der war aber tatsächlich nicht sehr hoch wenn ich mich recht erinnere) auch aus Brasilien käme, aber eben zumindest nicht Gentechnisch verändert war. Darauf verzichten würde ich deshalb nicht, das Soja das von Menschen konsumiert wird macht ja nun auch nur einen verschwindent gerigend Anteil der Gesamtmenge aus. Dass Soja vielleicht nicht das gesündeste Produkt ist, das es überhaupt gibt, mag sein, aber ich wüsste nicht was dagegen spricht es in Maßen zu sich zu nehmen... außer vielleicht der Geschmack ^^

    Von Soja bin ich unter anderem deswegen auch kein besonderer Fan...

    Was ist denn das Problem mit Soja, das hier in Deutschland für den menschlichen Verzehr angeboten wird? Bei Soja das für die Masttierhaltung verwendet wird ist das sicher nochmal eine andere Geschichte.
    Vielleicht sehe ich das zu naiv, aber ich hab mal ne Doku gesehen wo Tofuhersteller in Deutschland besucht wurden, da kam wenn ich das recht in erinnerung habe das meiste Soja aus dem europäischen Ausland und nicht unbedingt aus Südamerika. Grade mal den Vorratsschrank durchwühlt, alle Sojaprodukte die ich da habe sind zumindest ohne Gentechnik, beim Sojagranulat von Alnatura steht sogar drauf wo es herkommt.

    Hm, also ich weiss nicht, ob es bei Kokos genauso problematisch ist.

    Ich wuerde es halt vermuten, da zur Ernte ja sicher auch Affen miteingesetzt werden.


    Ich stehe dem ganzen Fairtrade ebenso skeptisch gegenueber wie bio.
    Klar ist der Gedanke dahinter gut (und traurig zugleich), googlet man aber mal "fairtrade kritik", kann man sich schon fragen, ob das nicht auch einfach nur eine Masche ist.
    Ich habe z. B. diesen Artikel dazu gefunden- wie serioes er ist, mag ich nicht ohne weiteres beurteilen...aufhorchen laesst er mich aber schon!

    Du hast sicher recht das kritisch zu sehen und ich finde das ein unglaublich schwieriges Thema. Krieg ich in meiner Familie ständig zu hören, dass das eh nix bringt. Aber was soll ich machen? Einfach billigen Kaffee kaufen und hoffen, dass die Bauern dafür „fair“ entlohnt wurden oder ganz auf solche Produkte zu verzichten? So ein Siegel ist halt immer sehr anonym, besser wäre es bestimmt wenn man bei kleinen Händlern/Firmen kaufen würde die auch ohne Siegel transparent mit Herkunft und Verarbeitung umgehen, aber ich weiß nicht in wie weit das im realen Leben für mich möglich wäre.
    Das ändert aber alles nichts daran, dass ich guten Gewissens z.B. keine Schokolade von Mars, Ferrero und co. kaufen kann und möchte.

    Wir trinken halt viel und gerne Kaffee und wollen auch nicht drauf verzichten. Beim Obst finde ich es beispielsweise deutlich einfacher, denn ich brauche für meine Glückseligkeit keine Flugmangos oder Ananas, da bin ich auch mit Apfel & Birne zufrieden ^^

    Ich habe ehrlichgesagt noch nie wirklich darauf geachtet, ob irgendwo Palmöl drin ist. Aber da wir eh so gut wie keine Fertigprodukte kaufen und nie irgendwelche Tütchen oder Fertigsoßen benutzen glaube ich nicht, dass wir da so viel zu uns nehmen.
    Worauf ich tatsächlich achte ist nach Möglichkeit Fair Trade Produkte zu kaufen. Vor allem bei Schoko/Kakaoprodukten finde ich das ganz wichtig, ebenso bei Kaffee, Bananen & co. (Bin ja eh nicht ganz vegan, mein Freund schon gar nicht, sondern versuche so gut wie es geht auf tierische Produkte zu verzichten. Aber wenn ich z.B. die Wahl habe zwischen Bio-Vollmilchschokolade die auch noch Fair Trade ist und einer veganen, nicht Fair Trade Variante, weiß ich, dass ich wohl eher zur ersteren greifen würde)