Letzens beim Spazierengehen liefen ein kastrierter Rüde, den wir kennen, und ein kleiner, uns unbekannter Dackel hinter uns. Die haben uns irgendwann eingeholt und der Dackel kam auf uns zugehoppelt, meine beiden waren an der Schleppleine. Loki war ganz interessiert und er und die anderen beiden haben sich ruhig und freundlich beschnuppert. Toffee war das ganze eher unangenehm und hat sich abseits hingesetzt und das ganze beobachtet. Habe dann gesagt, dass sie etwas schüchtern ist und vor manchen Hunden Angst hat. Da hat der Dackelbesitzer seinen Hund kurzerhand auf den Arm genommen und die sind an uns vorbeigelaufen Fand das total lieb, vor allem weil es den meisten Leuten einfach egal ist und sie ihre Hunde trotzdem hin lassen.
Beiträge von Katrina
-
-
allerdings wären eigtl 90% der whippets auch ohne rennbahn und mit 'nur' freilauf ausgelastet. (Selbst die Renner - nicht nur die Showies)
dann aber wirklich freilauf inkl rennen und toben mit anderen hunden.
nicht '2 runden im garten'
- und da braucht man eben dann wildarmes gebietDas kann man gar nicht laut genug sagen!
Zum Windsprite kann ich leider nichts sagen, zum Whippet eher. Ich finde das hört sich doch alles ganz gut an, und wüsste ehrlich gesagt nicht, warum dir so vehement vom Whippet abgeraten wurde.
Als Fahrrad-Begleithund würde mir nun auch nicht als erstes ein Whippet einfallen, aber wenn man langsam anfängt das mit dem ausgewachsenen Hund aufzubauen, wüsste ich nicht was dagegen spricht, außer, dass ich z.B. meine Hund niemals frei am Fahrrad laufen lassen könnte, weil sie dazu beide zu sehr jagen. Müssten halt mit Geschirr und Leine mitlaufen und man selbst müsste das Tempo wohl dem des Hundes anpassen.
Ich denke wenn du einem Whippet ein ganz normales Hundeprogramm bietest, also Spazierengehen, nach Möglichkeit mit Freilauf, Hundekontakt und vielleicht ein paar Spielereien (Leckerchensuche, Apportieren, Tricksen, was immer Spaß macht eben)und natürlich der Möglichkeit zum rennen, am besten mit Hunden die ähnlich ticken, sollte das absolut ausreichen. Zumindest klappt es bei uns so ganz wunderbar und ich habe zwei wirklich tiefenentspannte Hunde zuhause.
Ist auch das erste Mal, dass ich irgendwo höre oder lese, dass ein Whippet schwierig(?) auszulasten ist. Normalerweise liest man eher das Gegenteil, von wegen 10 Minuten durch das Feld rennen lassen oder einfach mal ein bisschen mit Frisbee beschmeißen würden ausreichen. Würde ich meine Hunde so auslasten würde ich sie, und dadurch mich selbst, wohl in den Wahnsinn treiben. Finde dein Programm hört sich wirklich gut an. Gegen Agility und Obedience spricht auch gar nichts, vor allem wenn du es eh nur so zum Spaß machen möchtest und keine größeren Tunierambitionen hast. Finde die Whippies relativ leicht motivierbar und zumindest meine beiden arbeiten meistens mit großer Freude mit, wenn es sich in irgendeiner Form für sie lohnt.Einen eingezäunten Auslauf finde ich gut, aber der ersetzt meiner Meinung nach niemals normale Spaziergänge, sondern ist allenfalls eine nette Möglichkeit den Hund rennen zu lassen ohne die ganze Zeit zu 100% Aufzupassen zu müssen. Ist aber auf keinen Fall verkehrt so etwas in der Nähe zu haben. Ich finde Spaziergänge an der Leine absolut legitim und sinnvoll zum Schnuppern, Markieren und um die Umgebung zu erkunden, einfach mal neue Strecken laufen wo man vielleicht nicht ableinen kann. Meine Hunde sind nach 2 Stunden Leinenspaziergang im Wald mit ausgiebig schnüffeln usw. mindestens genau so müde und zufrieden wie nach 2 Stunden Hundewiese mit rennen und toben. Wenn ihr sonst den Strand als Auslaufgebiet habt ist das doch super.
Jagdtrieb ist zu erwarten. Wenn du das nicht möchtest und wirklich einen Hund haben willst der außer bei den Pipirunden immer und überall ohne Leine laufen kann, würde ich das mit dem Windhund sein lassen.
Finde es immer sinnvoll, sich auf das Worst-Case Szenario einzustellen, dann kann man nur positiv überrascht werden. Bei uns und den meisten Whippets die ich kenne ist Freilauf im wildarmen Gebieten gut machbar, obwohl ich tatsächlich keinen einzigen kenne, der nicht jagt, aber eben alle bis auf ein-zwei Ausnahmen nur auf Sicht. Im richtigen Freilaufgebiet klappt das dann gut, auch ohne da groß dran arbeiten zu müssen… außer du erwischt so Arschunde wie ich, die beide auf jeden Bewegungsreiz abgehen ohne Ende, und mit Vorliebe kleine huschige Vögel oder Krähen jagen, die wirklich überall sind :-/ Dann ist halt echt üben, üben, üben angesagt und man muss halt anleinen wenn man etwas sieht was gejagt werden könnte.Zum Thema Kinder und Whippet kann ich leider nicht viel sagen. Toffee findet Kinder interessant, schnuppert an denen und lässt sich streicheln, Loki findet sie eher gruselig. Ist aber auch Gewöhnungssache. Allerdings würde ich wohl keinem kleinen Kind einen quietschenden Tennisball in die Hand drücken und ihm sagen, es soll mal so schnell wegrennen wie es kann
Bin gespannt wie das wird, wenn wir eigene Kinder haben, denn ich würde meine Hunde als durchaus impulsiv beschreiben und vor allem Toffee neigt dazu sehr schnell hochzudrehen. Da werden wir, wenn es soweit ist, mit ziemlicher Sicherheit dran arbeiten müssen.
Wir sind aber eine große laute Familie, immer viele, unterschiedliche Leute da, öfters mal Streit oder laute Gespräche. Die sensiblen Whippets haben das bis jetzt gut und hoffentlich ohne bleibende Schäden überstanden ^^ -
Musste heute sehr über meinen Freund lachen. Er rief mit auf dem Handy an und ich bat ihn, ein paar Hundedecken in die Waschmaschine zu packen. Er hat mich gefragt welche...
Ich: Die weiße, alte und die pinke
Er: Häh? Welche pinke Decke?
Ich: Die pinke, flauschige aus dem Schlafzimmer
Er: Achsoo, die ist aber nicht pink, die ist brombeerfarben -
Nee... echt nicht. Ich lieb die beiden sehr, aber die fressen hauptsächlich rohes Fleisch und Lokis momentane Lieblingsbeschäftigung ist das Pipischlecken, da verzichte ich dankend auf Hundeküsse im Gesicht
Beim schmusen schlecken aber beide gerne Hände ab und Toffee versucht immer uns hinter den Ohren zu "putzen", das finde ich nicht so schlimm wie Gesicht oder gar Mund.
Beide kriegen aber hin und wieder einen "Menschenkuss" von Herrchen und mir auf die Wange beim Schmusen
-
Ich habe das genommen, was ich mal im Vegetarierthread entdeckt habe. Fand den auch etwas trocken, aber mit Soße und Preiselbeeren war er ganz OK
-
Currysuppe mit gemischtem Gemüse, weißen Bohnen und Cashews
Morgen gibt's Mehlspatzen mit Karotten und Kohlrabi und Sonntag hat sich mein Freund einen Paranussbraten gewünscht.
-
Ich hab auch nochmal ne Frage:
Habt ihr mehrere Tierärzte zu denen ihr geht? Oder nur eine Stammpraxis?
Spezialisten, wenn erforderlich, mal ausgenommen..Ich war ja der Verfechter der Stammpraxis, Vertrauen und so
aber nachdem die L4-Erstimpfung mich bei "meinem" Tierarzt 98€ und bei einer näher liegenden neueren Praxis mit gutem Ruf nur 60€ kostet werde ich zum ersten Mal fremd gehen...
Ich gehe immer in die gleiche Praxis, auch wenn wir je nach Verkehr immer 30-45 Minuten fahren müssen. Die Tierärztin ist einfach super, kompetent, immer sehr freundlich und nimmt sich jedes mal viel Zeit. Impfen könnte ich woanders sicher günstiger, aber meine TÄ impft genau so wie ich es möchte, ohne, dass sie mir mehr aufschwatzen will als nötig ist oder so. Und wenn ich mit der Leistung zufrieden bin, dann lasse ich auch gerne mein Geld in genau dieser Praxis.
-
Der Anhang folgt im Anschluss an das Literaturverzeichnis. Seitenzahlen laufen dann einfach weiter
So wurde es mir beigebracht, anders kenne ich es gar nicht.
Ich nummeriere den Anhang allerdings durch.. zum Beispiel mit A(1), A(2), A(3)
Genau so habe ich es jetzt auch gemacht :) mein Freund hat mir grad ein Buch zum Anfertigen von wiss. Arbeiten in die Hand gedrückt, so steht es auch dort drin
Hast mir auf jeden Fall sehr geholfen, vielen Dank.
-
Naya das fand ich ja nicht so schlim
Sondern der BrustkorbGrad das gefällt mir an denen so gut... ist wahrscheinlich echt Geschmackssache
Sind für mich mit die schönsten Windhunde die es gibt
-
Ich mache immer ein Anhangsverzeichnis. Finde ich übersichtlicherbis jetzt hat sich da noch kein Dozent beschwert
Aber ob es üblich ist, weiß ich nicht. Ist sicher auch von der Vorliebe des Dozenten abhängig.
Danke!
Ich denke wir werden das auch so machen, das ist sonst ja auch viel zu unübersichtlich. Packst du den Anhang dann gleich an den Textteil ran und lässt die Seitenzahlen durchlaufen? Im Internet habe ich jetzt ganz viele mit römischen Zahlen gesehen, aber das finde ich bei 50 Seiten eher unpraktisch.