Beiträge von Katrina

    Ich bin da auch etwas unsicher. Bei meiner Hündin ist es ja die erste Läufigkeit, und ich weiß nicht, ob ich sie bevor sie richtig zu bluten beginnt noch bedenkenlos zusammen alleine lassen kann, oder ob ich langsam aufpassen sollte. Theoretisch kann es ja jeden Moment soweit sein (sie ist 9 Monate alt), aber es kann genauso gut auch noch 2 Monate dauern ...
    Bisher lass ich sie noch zusammen, aber ich bin nicht sicher wie lange noch.
    Würdet ihr bei der ersten Läufigkeit erst bei Beginn der Blutung trennen, oder doch schon früher?

    Dann müsstest du aus "Angst" vor der Läufigkeit ja ständig im Vorfeld trennen - das brauchst du meiner Meinung nach nicht. Ich würde dann in meiner Abwesenheit Trennen, wenn die Hündin anfängt zu bluten, aber nicht schon Monate im Vorraus, nur weil es vielleicht bald losgehen könnte. Wirklich kritisch wird es ja erst an den Stehtagen und wann die Anfangen ist von Hündin zu Hündin unterschiedlich - bei manchen schon am 7. oder 8. Tag, bei uns relativ spät am 13. oder 14. Tag :smile:

    Zu spät für Edit

    Hört sich an als wäre es eure erste Läufigkeit zusammen. Wenn du die Türen absperren kannst, würde ich keinen Hund abgeben sondern einfach mal gucken wie es läuft, dann weißt du woran du bist und kannst fürs nächste mal entsprechend planen :)

    Mexx hat heute das erste mal seine Nase tiefer in Felias Hinterteil vergraben…ich ahne schreckliches :lol: Im Moment kann ich eigentlich gar keine Läufigkeit gebrauchen…


    An die Besitzer intakter Paare: ab wann trennt ihr die Hunde denn, wenn die mal alleine bleiben müssen? Und wenn ihr dabei seid?


    Ich hab ja wirklich null Erfahrung damit und habe echt ein wenig Bammel…..

    Wenn ich außer Haus bin trenne ich immer. Unter Aufsicht dürfen sie aber die gesamte Läufigkeit über zusammen sein. Nachts kommt Loki ab Tag 7-8, je nachdem wie er sich benimmt, in die Box. Ab dann ist auch gemeinsames Toben im Garten gestrichen.
    L
    Guck einfach mal wie dein Bub sich benimmt und mach dich nicht verrückt. Hier merkt man die Standhitze sehr deutlich und daher weiß ich wann ich extra vorsichtig sein muss.

    Freilauf gibts in sicherem Gebiet, wildarme Gegend, weit weg von irgendwelchen Straßen oder gleich in ganz eingezäunten Arealen.

    wi gesagt. Wer nicht damit leben kann, dass der Hund nicht ständig, immer und überall frei läuft, der sollte Abstand vom Windhund nehmen.
    Freilaufgebiete sollten gut ausgewählt sein.

    Das ist unbestritten, kann man nicht oft genug sagen. Und ich halte die richtigen Auslaufgebiete für ganz wichtig, wenn man sich überlegt einen Windhund anzuschaffen. Aber wenn du nen Windhund hast der alles jagt was sich bewegt, auch ne Krähe die 400m weiter irgendwo im Feld sitzt und Körner pickt (und du dir dann nen zweiten dazu holst der genau so doof ist :ugly: ) bleibt dir nicht mehr viel übrig als am Jagdverhalten zu arbeiten, denn sonst wird es auch in wildarmen Gebieten schwierig mit Freilauf.

    Sicher, machen meine ja auch nicht, also den gesamten Spaziergang toben.
    Aber ich gehe ja spazieren damit sie auch das tun können und zwar wenn sie eben möchten, da wär ne Schleppe ziemlich hinderlich.
    Wir sind ja auch oft im Wald, da ist eh Leinenzwang und sie hängen an den Flexis. Da wissen sie auch das Spielen nicht ist, dafür gehe ich dann extra das Stück aus dem Wald raus auf ne Wiese oder aber sie warten bis daheim. Aber das brauchen sie dann schon irgendwie, also ohne toben ab in die Körbchen oder so ginge hier nicht.
    Hab mich eben nur gewundert, aber du nutzt dann die Schlepp im Endeffekt so wie ich die Flexis, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Ich bin eh nicht so der Fan davon die Hunde durchs Unterholz toben oder über Äcker rennen zu lassen und versuche das nach Möglichkeit zu vermeiden, besonders wenn da was ausgesät ist. Die sollen gerne auf den Wegen bleiben und dort in ihrem eigenen Tempo vorlaufen, Nase ins Gras halten, was auch immer – dürfen auf den Wegrand um dort zu schnuppern, aber mehr ist nicht, egal ob mit oder ohne Schleppleine (und das klappt auch meistens so, manchmal muss ich sie dann doch dran erinnern, vor allem Loki ^^). Macht dann also nicht so nen riesen Unterschied.
    Rennen können sie wirklich ausreichend und täglich, aber eben nicht überall. Haben wo wir wohnen halt wenig Wald und Wiese die weit ab von der Straße liegen und dafür viel Feldweg und Acker :( : Hunde sind trotzdem fröhlich und rassegerecht ausgelastet :smile:
    Ne Flexileine am Windhund ist ja auch nicht "ungefährlicher", denn auch dort kann ordentlich Anlauf genommen werden, und auch dort knallen dann 16kg rein.

    Wenn du das Halsband nur mit dem Karabiner der Leine schließt ist das aber auch ein gefummel beim aufmachen. Ich benutze eine Leine mit Schnellauslöser wo das Halsband fest mit der Leine verbunden ist so kann ich sogar gleichzeitig zwei Hunde starten.


    Solche Haken gibt es auch mit Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen die sind allerdings etwas teurer.

    Magst du verraten wo es sowas zu kaufen gibt (gerne die mit zusätzlicher Sicherung ^^). Das wäre perfekt für meine tobenden Whippets :tropf:

    Wie gut dass Hettie ein 5 ½ Monate altes Whippetmädchen und kein ausgewachsener Greyhoundrüde ist :D

    Danny, ich würd jetzt auf dein Geschriebenes nochmal eingehen, aber ich fürchte dann wiederhole ich mich. Nur: Ich finde es nicht zu viel verlangt, wenn ein Hund von einem halb Jahr nicht den kompletten Spaziergang spielt, tobt und rennt, sondern auch ruhig anderen Hundesachen wie ein paar Meter vorlaufen und schnuppern usw. nachgeht. Das machen meine Hunde 95% der Zeit, selbst wenn sie frei laufen. Sagt ja auch keiner, dass sie nie toben und rennen darf, aber ich würde einen Hund der in fremde Hundegruppen reinrennt eben an den Orten sichern wo es nötig ist. Und da bin ich auch voll bei l’eau – für Freilauf muss Hund nicht perfekt hören, aber dann brauchst du eben geeignete Stellen dafür.

    Jetzt ist Maady auch die erste, der ich zutraue zu wissen was für Hunde sie an der Leine hat. Ich denke sie kennt das für und wider der Schleppleine und muss dann eben entscheiden, ob sie sich zutraut eine zu benutzen bzw. ob ihr das überhaupt liegt. Ich glaube wie gesagt, dass es sehr hilfreich wäre.

    Um endlich mal was konstruktives beizutragen…

    Ich erinnere mich gut an die „Du kriegst mich nicht Runden“ ^^ Bällchen ging bei uns niemals weil Toffee dann für die nächsten 20-30 Minuten damit beschäftigt war im Kreis zu rennen und „leck mich am A…“ zu singen :hust: aber auch das könntest du an einem gesicherten Hund als Belohnung einsetzen, findet sie ja scheinbar richtig gut.

    Was da bei uns Wunder gewirkt hat: Hund sichern und positiv aufgebautes Abbruchkommando üben, damit nicht noch jedes Stöckchen das irgendwo auf dem Boden liegt erbeutet und für die nächsten 20 Minuten präsentiert wird… und Suchspiele. Einfach zuhause mit Leckerchen oder Spielzeug (das gerade so interessant ist dass es genommen wird, aber zu langweilig um damit rumzurennen, bei uns Stoffzergel) ein paar kleine Suchspiele aufbauen. Das funktioniert bei uns zum einen als super hochwertige Belohnung, zum andern war das das einzige, womit ich die Rennerei unterbrechen konnte, denn dafür wurde dann auch das Stöckchen fallen gelassen (sicher nicht optimal aber aus der Verzweiflung raus war mir das egal). Ob das bei euch auch geht weiß ich natürlich nicht, das müsstest du halt ausprobieren.

    Meine Hunde laufen durchaus auch frei - aber eben in ausgewählten und mir bekannten Gebieten. Gehe ich in wildreichen Gebieten spazieren sind sie gesichert, entweder mit Schleppleine, normaler Leine oder durch die Flexi (wobei ich letztere am wenigsten gerne benutze, aber viele Whippetmenschen kenne die sie gerne nehmen - dort haben die Hunde nämlich wirklich die Möglichkeit ordentlich Anlauf zu nehmen und selbst wenn ich zeitig den Stoppknopf betätige kann es immer noch passieren, dass es mir den Leinenkasten aus der Hand haut. Das passiert mir bei der Schleppleine mit richtigem Handeling nicht).

    Mir ist auch erst einmal ein Hund in die Leine geknallt als wirklich direkt vor uns ein Feldhase aufgesprungen ist. Nicht schön, aber mir grundsätzlich lieber als wenn mein Hund den bis zur nächsten Straße hetzt. Dadurch dass die Schleppleine aufgenommen war hatte Loki auch nicht viel mehr Möglichkeit Anlauf zu nehmen als an einer normalen Leine. Dass man trotzdem die Umgebung beachten sollte ist klar, glaube das verinnerlicht man auch irgendwann als Windhundbesitzer ^^ und kann dann trotzdem nebenher die Schleppleine händeln.

    Edit: Und ggf. sind dann halt Übungen zur Impulskontrolle nötig, damit der Hund nicht jedes Mal sofort durchstartet wenn sich irgendwo etwas bewegt. Davon hat man ja nicht nur an der Schleppleine was.

    Ich lasse alles an den Hunden dran, inklusive Leinen die mit den Handschlaufen unter der Boxentür raushängen. Wirklich verheddert haben sie sich bis heute noch nicht und sind auch noch nie mit Halsband oder Geschirr im Gitter hängen geblieben - würde das passieren könnt ich ja immernoch anhalten und sie befreien. Aber im zweifelsfall wäre mir das lieber als ein Hund der nach einem Unfall panisch über die Autobahn rennt weil er beim Boxenöffnen entwischt ist.

    Ich glaube da kann man das aufs Kommando Aussteigen noch so gut üben, darauf dass es bei einem panischen Hund und bei einer fremden Person funktioniert wollte ich mich nicht verlassen.