Beiträge von dagmarjung

    Die diversen Vereine im Jagdgebrauchshundeverband bieten üblicherweise Lehrgänge an, also wäre dein Zuchtverein der erste Ansprechpartner.

    http://www.jghv.de/

    Aus Prüfungsberichten verschiedener Vereine ersehe ich, daß oft auch verwandte Rassen oder solche mit ähnlichen Anlagen an solchen Kursen und Prüfungen teilnehmen. Du kannst also auch andere Vereine ansprechen, wenn du nicht gerade einen Dackel auf einer Prüfung für Vorstehhunde führen willst.
    Ob und an welchen Prüfungen du auch als Nichtjäger teilnehmen darfst, ist verschieden. Oft ist der Jagdschein Voraussetzung.

    Es gibt einiges an Büchern zum Thema Jagdhundeausbildung, das wird dir sicher weiterhelfen. Wenn du guten Kontakt zu Jägern hast und in deren Revier üben darfst, bist du fein raus, falls nicht, wird es sehr schwierig.

    Dagmar & Cara

    Zum Thema Pudel als ausgeprägter Einpersonenhund:
    Großpudel werden heute gerne und zunehmend als Blindenführhunde und Behindertenbegleithunde ausgebildet. Diese sollen zwar letztendlich einer Person dienen und natürlich auch eine feste Bindung zu ihr aufbauen, aber der Ausbildungsweg sieht normalerweise mehrere einschneidende Wechsel der Bezugspersonen vor: Aufzucht des jungen Hundes in einer Patenfamilie, dann Wechsel zum Ausbilder, danach erneuter Wechsel zum (hoffentlich) endgültigen Besitzer. Jedesmal wird der Hund aus seinem Leben gerissen und muß sich auf neue Menschen einstellen.
    Das ist für keinen Hund leicht, aber Pudel gehören offenbar ähnlich wie Retriever zu den Rassen, die typischerweise damit weniger Probleme haben als andere, zB Schäferhunde. Ob das nun ein Kompliment für den Pudel oder den Schäferhund ist, sei mal dahingestellt... ;)


    Dagmar & Cara

    Eine Hündin ist normalerweise 2 x im Jahr läufig und das jeweils drei Wochen lang. Die zweite Woche ist die 'gefährliche', in der die Hündin wirklich paarungsbereit ist, aber die ganze Zeit wirkt sie auf Rüden sehr anziehend. Solange kann man aber auch mal getrennte Wege gehen.

    Eine Kastration ist eine große Operation und kann neben den unbestrittenen Vorteilen auch Nachteile und Nebenwirkungen haben. Gerade bei großen Hündinnen muß man zB das Risiko für eine nachfolgende Inkontinenz bedenken.
    Zum Thema 'Kastration bei Hündinnen' gibt es hier im Forum schon zahlreiche Threads.

    Dagmar & Cara

    Ländlich wohnen ist schön, aber es bedeutet nicht unbedingt die große Freiheit für den Hund. Denn das Jagd- und Naturschutzrecht schränkt die Freiheit für Hunde auch auf dem Land oft ganz erherblich ein. (Je nach Bundesland ist das verschieden.)

    Bei einem Podenco-mix müßt ihr realistisch mit viel Jagd- und Hetztrieb rechnen, denn es sind Jagdgebrauchshunde, die für unabhängiges Jagen gezüchtet sind. Die schauen sich also nicht alle paar Meter nach Frauchens Wünschen um, sondern sie machen ihren Job und kehren erst danach zu ihren Leuten zurück. Das führt leider hierzulande schnell zu Problemen, wildernde Hunde dürfen vom Jäger erschossen werden und werden auch leicht überfahren.
    Die Kombination Hund mit viel Jagdtrieb und Leben auf dem Lande ist also nicht immer ideal, wenn sich bei euch buchstäblich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen und ihr jederzeit mit Wildbegegnungen rechnen müßt.

    Ich sage das nicht, um euch den Hund auszureden, aber versucht sehr realistisch einzuschätzen, wie ihr das Leben mit einem möglicherweise passionierten Hetzhund gestalten könnt.

    Dagmar & Cara

    @ MischlingNellie:
    Was ist das für ein ominöses 'Kraftfutter', was deinem Hund da zugesteckt wurde? Ich kann mir gar kein für Hunde bestimmtes Futter vorstellen, von dem ein Hund so heftige Vergiftungserscheinungen bekommt, es sei denn, er reagiert allergisch auf bestimmte Komponenten. Oder war es ein Kraftfutter für ganz andere Tierarten oder gar ein Kraftsport-Riegel für Menschen?

    Dagmar & Cara

    Meine Pudeline ist auch kein Wachhund, sondern ein Begrüßungskomitee... :hust:

    Es hat aber auch seine Vorteile. Als einmal die Polizei meine Türe in meiner Abwesenheit wegen eines Wasserschadens aufbrechen mußte, mußte ich hinterher zwar ein neues Türschloß zahlen, aber keine zerbissenen Hosen oder gar Schlimmeres, ganz zu schweigen von den Folgen für den Hund selbst, wenn er in dieser Situation agressiv geworden wäre.

    Dagmar & Cara