Wir füttern meist eine Mahlzeit am Tag mit Trockenfutter und eine mit Nassfutter.
Trockenfutter dann Josera, Wolfblut, PLatinum, Terra Canis . . . immer mal wieder etwas anderes.
Nassfutter dann Herrmanns, Terra Canis, Fleischeslust, Platinum, Real Nature, dazu gibt es dann immer noch etwas Gemüse- & Getreideflocken von Lunderland, Frischkäse, Kefir, Joghurt, Babygläschen, geraspelte Karotten oder Zuchini oder jegliche Art von gekochtem Gemüse (was halt gerade von den Menschen übrig ist). Wenn Kartoffen, Reis, Nudeln übrig sind kommen die auch mal dazu.
Die Hundis vertragen es und es scheint ihnen gut zu schmecken.
Trocken und Nassfutter würde ich nicht in einer Mahlzeit mischen, das vertragen viele Hunde nicht.
Nur Trockenfutter würde ich auch nicht füttern, das kann zu Nierenschäden führen wenn Hundi nicht genug trinkt.
Wenn du wegen dem Dosenabfall bedenken hast, schau dir mal das Nassfutter von Fleischeslust an. Das ist nicht schlecht und ist verpackt wie eine Wurst. D.h. nix mehr mit viel Abfall :)
Auch das Nassfutter von Platinum ist nicht in Dosen verpackt.
Beiträge von SweetEmma
-
-
Hey Angel21, danke für deine Tipp.
Da ich halt nicht wusste aus welchen Verhältnissen die armen Schweinchen kommen wollte ich ihnen so wenig Stress wie möglich zumuten. Wir haben 2 Hundis, die ältere davon, Emma ein Galgo Mix, würde den ganzen Tag vorm Käfig sitzen und fiepen. Wenn sie die Chance hätte in den Käfig zu kommen wärs vorbei. Ich denke einfach dass es nicht sinnvoll ist wenn die Tiere die ganze Zeit den Hund vor den Augen haben und der Hund so nicht mehr zur Ruhe kommt weil er plötzlich seine Beutetiere im Wohnzimmer hat. das Freigehege habe ich im Garten mit Planen an der Seite abgehängt, so dass Hundi nicht reinschauen kann (es sei denn sie steht da wie ein Erdmännchen und schaut über den Rand :) ).
Leider habe ich in anderen Bereichen des Hauses nicht so viel freie Fläche dass ich den Schweinchen so viel Platz bieten könnte wie in dem Zimmer jetzt sonst könnte ich natürlich auch den dort Käfig und Freilauf abhängen dass Hundi und Schweinchen sich nicht mehr sehen.
Kannst du mir verraten wie du die Rampe gebaut hast? (vielleicht sogar mit Bild ? :) )
Leider habe ich kein mutiges Schweinchen das vorgeht und den anderen zeigt wie das mit der Rampe funktioniert -
Hey ihr Lieben,
vielleicht könnt ihr Meeri-Besitzer mir Neu-Meeri-Besitzer mal helfen.
Wie in einem anderen Thread schon geschrieben habe ich vor 3 Wochen 2 ausgesetzte Schweinchen gefunden.
Diese dürfen jetzt bei mir bleiben.
Eingelesen habe ich mich dank der Hilfe vieler Meeribesitzer hier im Forum schon.
Die Meeris haben jetzt einen 1,80m langes und 1m breites Freigehege im Garten und zusätzlich einen Standardkäfig 1,40m auf 70cm für drin. Den Innenkäfig finde ich zu klein, deshalb habe ich jetzt davor ein Gitter angeschlossen so dass sie nochmal zusätzlich sehr viel Platz haben. Darunter eine Plane.
Vom Käfig in den Auslauf führt eine Rampe, leider gab es hier nur eine Standardmäßige in allen Tiergeschäften so dass diese jetzt etwas steil ist weil der der Rand vom Käfig halt eine gewisse Höhe hat.
Die Meeris sind eh sehr ängstlich und trauen sich sobald wir im Zimmer sind nicht aus ihrem Häuschen, deshalb sind sie jetzt in einem wenig genutzten Zimmer untergebracht.
Leider gehen die Schweinchen nicht über die Rampe in den FreilaufIch habe die Rampe schon mit Frischfutter usw. dekoriert, das holen sie runter ( ich weiß aber nicht wie, da ich es nicht sehe, ich vermute aber dass sie sich strecken und nicht hinauf laufen). Aber sie waren noch nie im Freilauf
Es wäre sehr schade wenn sie die 3qm mehr nicht nutzen würden, den Käfig alleine finde ich trostlos, gerade wenn sie im Winter hauptsächlich drin sind.
Hat jemand Ideen?
Ich mache heute Abend mal ein Bild damit ihr mal schauen könnt ob ich etwas falsch mache
Können Schweinchen das noch lernen? Ich weiß halt nicht das sie vorher erlebt haben. -
Ich würde das erste Treffen aufjedenfall auf neutralem Boden machen, dh. nicht bei deinen Freunden und nicht bei euch. Ich habe die besten Erfahrungen damit gemacht dass man sich an einem neutralen Ort trifft und dann gemeinsam gassi geht. Vielleicht sogar erstmal beide Hunde an der Leine ohne Kontakt nebeneinander hergehen so dass die Hunde sich sehen und riechen. Je nach dem wie groß das Interesse deiner Hündin an dem Kleinen ist würde ich beim ersten "Schnüffeln" die Leinen an beiden Hunden dran lassen, da deine ja Gewichtsmäßig deutlich überlegen ist, nicht dass sie zu ungestüm ist. Wenn dabei alles normal verläuft würde ich beide ableinen und ein Auge drauf haben, dass es nicht zu wild wird.
Bevor ihr euren Hund wieder zu deinen Freunden bringt würde ich das Ganze vielleicht 2-3 Mal wiederholen bis die zwei sich "kennen".
Je nach dem wie deine Hündin drauf ist würde ich mit Spielzeug, Futter usw. vorsichtig sein, das würde ich auch deinen Freunden sagen. Nicht dass da dann Probleme entstehen wenn deine dort zur Betreuung ist.Viel Glück :)
-
Zitat
Hm, ich kenne nicht viele Dobermänner (ist das die Mehrzahl von Dobermann
), aber alleine schon wegen des Images würde ich mir diese Rasse nicht zulegen, wenn ich vorhabe den Hund viel überall mit hinzunehmen... (Bus, Büro)
und Sensibilität gepaart mit Schutztrieb bzw. einer gewissen Schärfe (wie beim Dobermann) ist auch noch was anderes als nur Sensibilität (wie beim Collie)...
Ich sehe das hier genauso.
Die Dobermänner die ich kenne sind absolute "Hibbel", für mich schon "nervös". Die mit im Büro? Kann ich mir bei denen nicht vorstellen.
Schutz & Wachtrieb bei alle mehr als genug vorhanden, vorallem in den eigenen Räumen oder in Bereiche die als "seins" betrachtet werden. Das kann im Büro etwas kompliziert werden, wenn der Hund den Schreibtisch beschützt & niemand kann immer im Büro sein, jeder muss mal aufs Klo, Kaffeepause, Besprechungen usw.
Jagdtrieb, bei allein Dobis die ich kenne, ebenfalls mehr als genug vorhanden.
Was mir noch aufgefallen ist, die Dobis die ich immer wieder treffe sind mit Artgenossen leider nicht sehr verträglichUnd das trotz guter Sozialisation von Kindesbeinen an. Das könnte vielleicht zu Problemen führen wenn im Büro noch andere Hund sind ( fals dein Chef doch einen Hund will usw.).
Du bist völlig abhängig davon dass du den Hund mit zur Arbeit nehmen kannst, was ist wenn das mal nicht mehr geht? Der Hund lebt 10 -15 Jahre.
Das Image der Hunde kann im Büro durchaus ein Problem werden, mag ja sein dass davor alle Kollegen sagen "Kein Problem", aber der Hund wird erwachsen, stellt durch seine Eigenschaften vielleicht mal einen Kollegen der deinem Schreibtisch zu nahe kommt und schon gibt es Ärger. Was dann?
Was wenn jemand allergisch ist? Dann kann Hund nicht mit ins Büro, was machst du dann?
Sportlich sind auch andere Hunde, zumal das was du mit deinem Hund machen willst schafft so gut wie jeder Hund, dafür muss es kein extra "sportlicher" Hund sein.
Was hast du vor mit dem Hund zur Auslastung zu machen? Hundeplatz? Schutzhundesport? Das ist das was ein Dobi fordert und auslastet.
Ein Dobi ist meiner Meinung nach absolut kein Anfängerhund & deine Ausgangssituation ist für diese Rasse auch nicht optimal.
Ich würde mich an deiner Stelle im Tierschutz umschauen nach einem Hund mit kleinerer Körpergröße und einen Image das bei vielen Menschen leider keine Begeisterung hervorruft. So kannst du den Hund auf Probe zu dir nehmen, schauen ob es im Büro klappt, und bei kleinerer Größe und besserem Image findest du zur Not auch einfacher jemand der den Hund betreut falls er doch nicht mit zur Arbeit kann. -
Ich würde aufjedenfall damit zu Tierarzt gehen. Wie schon geschrieben kann eine Granne ins Ohr gekommen sein. Die Dinger sind ziemlich unschön, wandern im Hund und bohre sich unter die Haut & tuen verdammt weh.
Es könnten natürlich auch Ohrmilben oder ein Pilz sein, meist sieht man da aber dann beim Ohr saubermachen etwas.
Die Hündin meiner Eltern hat vor 2 Tagen auch stark an den Ohren gekratzt und geschüttelt, Tierarzt hat festgestellt dass sich durch das viele Baden im Sommer der Ohreschmalz mit den Haaren im Ohr verklebt hat. Die hat jetzt Ohrentropfen und scho ist es besser.
Machen musst du aufejdenfall etwas, egal ob Schmerz oder starker Juckreiz, dein Hund leidet darunter & ein Tierarzt kann vermutlich schnell abhilfe schaffen.
Gute Besserung dem Wuffel! -
Meine Emma, jetzt 16 Monate ist 45cm hoch und 12kg schwer. Ein kleiner Galgo-Mix aus Spanien
Lotte, 6 Monate, im Moment 48cm & 13kg, Podenco Mix aus Spanien.
Ich mag große Hunde auch lieber als Kleine, meine Emma ist mir eigentlich zu klein. Tierschutz hatte sie damals als wir sie mit 4 Monaten beommen haben auf eine größere Endgröße geschätz. Auch Lotte beibt hinter den Erwartunge der Tierschützer zurück, 60-65cm erreicht sie bestimmt nicht mehr
-
Ich habe habe hier 2 Tierschutzhündinnen, die älter ist jetzt 16 Monate und wird jetzt zum 2. Mal Läufig. Die Kleine ist 6 Monate und noch nicht läufig gewesen. Lt. Schutzvertrag der Tierschutzorgas müssten beide kastriert werden, da ich hierfür allerdings einen Grund sehe solange die 2 keine Probleme haben werden sie unkastriert bleiben.
Ich sehe nicht ein meinen Hund ohne Grund einer schweren OP zu unterziehen. Krebsrisiko hin oder her, mein Hund soll erwachsen werden d.h 3 Läufigeiten, danach ist angeblich die Vorsorge eh hinfällig. Es gibt so viele Krebsarte, wenns dann keine Gesäugetumore werden dann gibt es genug Anderes. -
wir barfen zwar nicht, aber meine Hunde bekommen immer mal wieder gekochtes Fleisch. Wir kaufen beim Metzger unseres Vertrauens der sein Fleisch von Bauernhöfen der Umgebung bekommt. Außerdem haben wir einen Bio-Hühnerhof im Ort, da holen wir Eier und Hähnchenfleisch. Da wir täglich am riesen Hühnergehege vorbeigehen sieht man dort wie gut es den Hühner geht. das gibt mir dann schon ein etwas besseres Gefühl. Ich selbst esse kein Fleisch, für die Hunde und meinen Mann will ich dann wenigstens kein Billigfleisch aus Massentierhaltung kaufen.
Auf Dauer wird das aber ganz schön teuer, deshalb füttern wir sonst Terra Canis Dosenfutter für die Hunde.
Ich kenne einige Barfer die ihr Fleisch direkt beim Schlachthof kaufen, dann ist es günstiger. -
Meine zwei dürfen buddeln, ich will ja meinem Hund nicht alles was seinen Anlagen entspricht verbieten.
Im Garten haben sie 2 Stellen unter den Stäuchern, da dürfen sie buddeln, ich schütte es dann immer wieder zu damit sie wieder neu ausgraben können :) Beim Gassi gehen dürfen sie dort buddeln wo es niemand stört, da meine Hunde nicht riesig sind werden die Löcher auch nicht riesig und sind schnell wieder zugeschüttet. Da die 2 als Podencos ausgesprochene Mäusejäger sind gehört natürlich das Buddeln dazu. Wenn sie sich beim Gassi gehen mal an einem Mauseloch festbuddeln werden sie abgeholt und das Loch wieder zugeschüttet.