Wow, was für schöne Bilder von Stelle :)
Aber, ich glaube dieser Hund hat mehr Mäntel als ich :) Auf jeden Bild etwas anderes tolles an
Das mit dem Sand kennen wir, kaum gibt es Sand drehen die Mädels total ab und würden am liebsten nur noch rennen. Deshalb ist Stand das Tollste, manchmal reicht auch ein winziger Sandberg und die zwei drehen ab.
Beiträge von SweetEmma
-
-
Ich glaub zum Öl selber habe ich hier noch nichts gelesen, aber es gibt hier im Forum einige die über die Homepage schon bestellt haben, allerdings für Andere Krankheiten.
Ich habe das Öl damals meiner TA gezeigt, sie hatte keine Einwände. Da es nicht schadet war es mir ein Versuch wert, allerdings weiß ich natürlich jetzt nicht ob wirklich das Öl oder doch das Shampoo oder sonstige Immunstärkende Dinge zur Heilung geführt haben.Naja, die Stellen waren schon eine Zeit lang zu sehen, wir haben etwas spät reagiert. Die Behandlung hat dann auch ca. 3-4 Wochen gedauert.
-
bei mir hatten auch beide Hunde kurzzeitig Demodex.
Wir haben es mit Kefir & allem was sonst das Immunsystem stärkt versucht.
Beim Emma (die erste Hündin die es hatte) haben wir damals vom Tierarzt ein Nebenwirkungsfreies Medikament namens Interceptor F bekommen. Das sind Tabletten die über 2 Monate gegeben werden mussten, jeden Tag.
Sehr teuer (Pro Tablette 10 €), hat aber gewirkt.
Als es dann 1 Jahr später Zweithündin Lotte bekommen hat haben wir vom TA erst mal das Shampoo Bogacare - Fellpflege - Shampoo ANTI-PARASIT bekommen. Damit haben wir die 2 Mal komplett gebadet & danach nur noch 2x am Tag die betroffenen Stellen gewaschen. Das Ganze über 1-2 Wochen.
Zusätzlich haben wir dieses Öl verwendet um die befallenen Stellen täglich 2-3 Mal damit eingepinselt (Öl tötet die Milben da sie dann nicht mehr atmen können)
Findest du auf dieser Seite links unter "Demodex" http://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/
Zusätzlich sollten wir noch Advocate Spot On bekommen, haben dieses aber nie benutzt.Muss dazu sagen dass es bei uns noch nicht extrem schlimm war, d.h. wir hatten pro Hund ca. 5-6 kahle Stellen.
Ich wollte keinem meiner Hunde & auch mir nicht, Waschungen mit Mitteln wie Ectodex usw. zumuten, deshalb hat mich bei Emma auch der Preis für die Tabletten nicht umgehauen.
Die Stellen sind recht schnell wieder zugewachsen -
Unter der Woche müssen die Hundis eigentlich nur von 23Uhr, letzte Pipi-Runde einmal um den Block, bis 8Uhr morgens aushalten.
Kam aber auch schon vor dass sie die letzte Runde ausfallen haben lassen und es dann von 19-8Uhr oder am Wochenende sogar bis 9Uhr ausgehalten haben.
Nachts sind 12 Stunden kein Problem, trotzdem versuche ich immer kurz vorm ins Bett gehen noch schnell mit ihnen raus zu gehen, gibt doch nix schlimmeres als Nachts aufs Klo zu müssen und nicht zu können *menschlich gedacht* :) -
Zitat
Einfach unfassbar ! :-x
Aber so lange Hunde, oder generell Tiere, von der Gesellschaft als *gefühlslose Sache* und nicht als Geschöpfe mit einer Seele und Anspruch auf Fürsorge angesehen werden, wird sich nichts ändern.
Danke, hast mir die Worte abgenommen!
Unfassbar!!! -
Danke euch für die vielen Infos.
Dann habe ich mir wohl zu viele Gedanken gemacht.
Also die Pferde sind meines Erachtens 24 Stunden draußen, wir kommen dort mehrfach am Tag vorbei.
Es sei denn sie werden vor 6Uhr morgen gebracht, aber dann müsste es mit Transporter passieren da der nächste Hof mehr als 5km entfernt ist. Es wird ja niemand morgens mit 6 Pferden durchs Dorf und dann noch 2km über die Felder laufen.Mir als Nichtpferdehalter war es nur einfach suspekt dass die Tiere eben bei Regen, Schnee und Wind ohne Schutz dastehen. Genauso im Sommer, kein Baum kein Unterstand der vor der Sonne schützt. Dass Isländer ganzjährig draußen sein können war mit bekannt, aber es sind eben keine Isländer, soweit reicht sogar meine Pferdekenntnis :)
Die stehen einfach 2km vom Dorf entfernt auf einer Lichtung im Wald, einen Besitzer habe ich leider noch nie dort gesehen, es muss aber alle paar Tage jemand da sein da manchmal Heu auf der Koppel liegt. Einen extrem schlechten Eindruck machen sie nicht, sind halt von oben bis unten verdreckt weil die Hälfte der Koppel nur aus tiefem Matsch besteht.Das mit dem Füttern werde ich natürlich sein lassen, habe ich auch nicht gemacht sonst hätte ich hier nicht gefragt. Gestreichelt habe ich Eins der Pferde, es ist die ganze Zeit neben uns hergelaufen und hat mir die Hand von Oben bis unten abgeschleckt. Da es sich nur um eine Weide handelt an der ich direkt vorbei komme habe ich auch keine Pferde von verschiedenen Koppeln gestreichelt.
Es kam mit einfach so vor als würden die 6 sich jedes mal freuen wenn wir dort vorbeikommen, sie kommen freudig angerannt und laufen bis ans Ende der Koppel mit uns mit. Kam mir einfach so vor als würden sie sich freuen dass da mal jemand kommt, ich weiß ja nicht wie oft da der Besitzer kommt und sich mit ihnen befasst oder ob die Tiere geritten werden.
Wie ist das denn wenn man seine Pferde so weit ab stehen hat? Fährt man dann mit dem Auto raus, putzt die Pferde dort und bringt Sattel usw. mit und reitet dann dort?
Oder werden so Pferde dann garnicht geritten?
Sorry für die doofen Fragen, ich kenne nur Menschen bei den die Pferde in der Nähe vom Stall auf Koppeln stehen und im Winter die Nächte in Boxen verbringen, auf dem Hof geputzt und gesattelt werden. -
Hallo ihr Lieben,
da ich leider zu wenig Ahnung von Pferden habe muss ich euch fragen und hoffe dass ihr mir helfen könnte.
Meine Hunde und ich kommen jeden morgen an verschiedenen Pferdeweiden außerhalb des Ortes vorbei.
Alle Weiden haben keine Unterstellmöglichkeit, d.h. keinen Stall oder andere Geschütze Stelle.
Ich finde es ja schön wenn Pferde in Gruppen auf großen Weiden leben können, besser als viele die ihr Leben in dunklen Ställen ohne Auslauf verbringen müssen, aber bei den Temperaturen ohne Stall . . . ?Ist das so in Ordnung?
Inzwischen hat es Nachts unter Null Grad, die Pferden keine Decken und keinen Unterstand.
Heute morgen habe ich die Trinkwassertränke die nahe am Zaun stand vom Eis befreit (es wäre aber in den nächsten Stunden eh aufgetaut).Darf man seine Pferde ganzjährig im Freien stehen haben ohne Unterstand? Kommt das auf die Rasse an?
Noch eine Frage:
Die Pferde kommen jeden morgen total freudig ans Gatter wenn wir vorbeikommen, ist es schlimm jedem morgens eine Karotte oder einen Apfel zu geben? Gibt es Pferde die das nicht vertragen? Ich weiß, man soll keine fremde Pferde füttern, aber bei dem kargen Gras, das mehr Matsch ist als Wiese . . . und bei der Freude der Pferde . . . würde ich ihnen gerne eine Karotte oder einen Apfel mitbringen, aber natürlich nur wenn ich niemandem schade. Deshalb meine Frage, gibt es Pferde die 1 Karotte oder 1 Apfel nicht vertragen?Danke euch für hilfreiche Antworten.
Sam
-
Einer meiner Hunde ist genauso ein Hibbel, sie kommt an anderen Orten einfach nicht zur Ruhe, was natürlich z.B. im Restaurant usw. schon etwas nervig ist.
Wir wollen jetzt mit gezieltem Deckentraining anfangen, ich weiß nicht ob ihr das schon macht.
Wir fangen zuhause an mit ihr zu üben dass sie bei Befehl "auf deinen Platz" auf ihre Decke geht und dort belohnt wird.
Wenn es zuhause sicher klappt dann würden wir das bei meinen Eltern weiterüben, dort ist sie sehr oft und kommt auch zur Ruhe.
Dann das Ganze langsam steigern.
Zusätzlich noch etwas zum Kauen mitnehmen, Torgaswurzel, Geweih, Knochen so dass sie eine alternative Beschäftigung hat.
Bin gespannt ob es klappt. Vielleicht kommen hier ja noch mehr Tipps von denen ich auch noch etwas mitnehmen kann. -
Emma ist leider auch so ein Frier-Tier.
Ist halt leider auch nix dran außer Knochen und Haut, deshalb zittert sie gerne auch schon bei 5-10Grad über Null.
Aber nur wenn wir an der Leine gehen (bei den Jagdschweinen leider nicht so selten der Fall), offline kann sie sich auch bei 0Grad warmhalten. Erst bei Regen und Wind wird es wieder eklig, da will sie eigentlich garnicht vor die Tür. Sie steht dann auf der Treppe, macht sich ganz klein, zittert & zieht die Ohren nach hinten und schaut als wollte man sie foltern :) Deshalb gibt es da auch Mantel mit Fleece innen und Regenabweisend oben. Damit geht es dann, einigermaßen!
Lotte dagegen scheint nie zu frieren, sie hat aber auch etwas längeres & dichteres Fell, hier kommt der Mantel erst bei unter 0 Grad oder Schnee zum Einsatz. -
Der Körperbau wird sich mit 9,5 Monaten schon noch etwas verändern, selbst wenn nicht mehr extrem viel Höhe dazu kommt!
Ich würde vorerst ein günstiges, verstellbares Geschirr kaufen und erst mit 1,5 Jahren ein richtige, maßgefertigtes Geschirr kaufen.
Wir hatten früh ein Geschirr, da wir viel mit Schleppleine arbeiten, da sind schon ein paar zusammen gekommen bis Hundi ausgewachsen war.