Also wir vermeiden in den 3-4 Wochen der Läufigkeit größere Hundeansammlungen da das für meine Hündinnen nur Stress ist wenn ihnen die Rüden immer am Hintern kleben. Für uns ist das einfach stressfreier. Gespielt werden kann dann eh nicht da die Rüden ja nur an ihr kleben, selbst wenn sie mit anderen vorhandenen Hündinnen spielen würde.
Normale Hundebegegnungen meiden wir nicht, wenn uns beim Gassigehen fremde Hunde begegnen passieren wir sie ganz normal, erkenne ich einen mir bekannten Hund bei dem ich weiß dass er nach Begegnungen mit Läufigen Hündinnen ewig leidet mache ich einen Bogen, aber 100% vermeiden kann man das halt nicht. Der riecht das auch wenn wir 50m entfernt vorbeigehen oder er den selben Weg läuft wie wir.
Beiträge von SweetEmma
-
-
Meine zwei hängen bei längerer Wildsichtung leider wirklich kreischend in der Leine. Das Problem tritt immer dann auch wenn wenn Wild im offenem Gelände sehr lange sichtbar bleibt. kreutz Wild nur unseren Weg und verschwindet sofort wieder im Wald sind die zwei meist noch zu stoppen und rennen nicht mal in die Leine.
Wie reagiert man wenn Hund kreischend in der Leine hängt weil er das Wild immernoch sieht und riecht?Im Moment weiß ich nicht ob Rennbahn den Jagdtrieb bei Emma noch verstärken könnte, ich glaube mehr Jagdtrieb ist garicht möglich, denn im Moment ist Gassigehen für die zwei wirklich nur "Suche nach Wild". Vielleicht wäre es mal ein Versuch wert dass sie sich gezielt beim Hetzen auf der Rennbahn auspower kann?!
Es muss ja nicht ausarten wie von Whippiyala beschriebe. -
Zitat
SweetEmma: Darf man mal fragen wo ihr in Urlaub geht?
Maya dreht bei Sand auch super auf, aber haben wir hier nur gaaanz wenig am Rhein/Siegufer.
Wir wollten ja eigentlich dieses Jahr nach St. Peter Ording in Urlaub, ein Tipp unter Windhundehalter (also auf jeden FAll unter Podenco Haltern), wegen dem sehr breiten und langen Sandstrand.Also wir haben jetzt für Ende April erstmal einen Bungalow mit eingezäuntem Garten in Renesse in den Niederlanden gebucht. Angeregt durch den tollen Thread hier über Urlaub in Zeeland.
Im September fahren wir dann 2 Wochen in die Bretagne nach St. Pabu, ebefall Haus mit eingezäuntem Grundstück weniger als 500m vom Stand entfernt. Auch dort sind die Stände ewig lang und breit.
Genaueres kann ich dann erst danach berichten, ich hoffe dass es hält was wir uns versprechen :)
Falls ihr nach St. Peter Ording fahrt, bitte Bilder und Erfahrungen im eurem Fotothread veröffentlichen, wir sind immer dankbar für schöne Reiseziele. Bis jetzt haben wir immer gehört dass gerade die deutsche Nordsee nicht sooo Hundefreundlich sein soll, im Gegensatz zur Ostsee, vielleicht hat das aber auch etwas damit zutun zu welchen Jahreszeiten man dort ist. -
Ich will auch einen Hund der ein so tolles Hobby hat, meine Emma hat gerade das Schwimmen gelernt und hat jetzt leider auf Immer und Ewig Leinenknast!!!
Wir hatten gestern den Supergau, waren bei tollem Wetter am Rhein, rechts der Rhein, dann der Rheindamm & etwas Grünfläche und dann ein etwa 10m breiter Altrheinarm.
Weit und breit kein Mensch, meilenweiten Blick nach vorne & Tiere konnte es da auch nicht geben. Also macht mein Freund die zwei Hundetiere los denn sie können ja nicht weg weil sie von Wasser eingeschlossen sind, TJA, PUSTEKUCHEN, erst wurde 15min wie wild getobt, dann sieht Emma auf der anderen Seite des Altrheinarms einen Nutria springt ins Wasser und schwimmt ans andere Ufer. Könnt ihr euch vorstellen wie wir geschaut haben? Emma, der Hund der Wasser hasst, selbst im Hochsommer nie mehr als einen Fuß ins Wasser gesetzt hat, die noch nie Interessen an Enten im Wasser gezeigt hat . . . springt ins Wasser und schwimmt davon.
Der Nutria war natürlich längst weg, aber Emma auf der falschen Seite vom Ufer & die nächste Brücke erst 1km weiter. Lotte auf unserer Seite am heulen und winseln weil Emma auf der anderen Seite war & Emma war nicht dazu zu bewegen zurück zu schwimmen. Sie ist am Ufer entlang gerannt aber nicht wieder ins Wasser.
Echt, manchmal könnte ich dieses Jagdschwein an die Wand klatschen. Was lernen wir daraus? EGAL wie Sicher es aussieht, die Hunde bleiben an der Leine, Freilauf nur noch auf eingezäunten Plätzen!!!!! Wer weiß ob sie nicht das nächste mal etwas auf der anderen Rheinseite sieht und in den Rhein springt. -
Keine schöne Situation!
An deiner Stelle würde ich entweder die Runde verlassen, weil ich an deiner Stelle keine Lust auf eine Runde hätte bei der mein Hund Stress hat. Schließlich soll das doch Spaß für den Hund sein.
Oder, du sorgst dafür dass du den Whippet gezielt von deinem Hund fern hältst, d.h. blockst, bis er kapiert hat dass er deinen Hund in Ruhe zu lassen hat. Das geht natürlich am besten wenn du deinen Hund in deiner Nähe hast, wenn die Hunde 100m entfernt sind kannst du nicht eingreifen.
Es ist Aufgabe der anderen Hundehalterin ihren Hund vom Bedrängen anderer Hunde abzuhalten, tut sie das nicht, auch nach mehrmaliger Aufforderung dann würde ich meinen Hund schützen und den Hund blocken oder die Runde verlassen.
Sollte der Hund ein solches Verhalten mal bei einem Anderen Hund zeigen dann wird er vermutlich ordentlich in die Schranken gewiesen, nicht jeder Hund hat ein solches Gemüt wie deiner. Gerade weil dein Hund sich nicht selbst wehrt ist es wichtig dass du als Halterin eingreifst und deinen Hund aus der Situation nimmst.Dass der Andere Hund sich benachteiligt fühlt usw. ist absoluter Quatsch, aber gegen ignorante & ahnungslose Hundehalter wie diese wirst du leider nichts machen können. Manche lernen es leider nie!
-
Zitat
Haben eure Windigen eigentlich auch so eine Affinität für Sand? Meine rastet regelrecht aus auf Sand.
Jaaa, meine zwei lieben Sand! Gerade Emma nutzt jeden Sandfleckt und dreht auf und fängt an im Kreis zu rennen :) Deshalb machen wir dieses Jahr 2x Urlaub am Meer, mit breitem Stand vor der Türe!
Selbst wenn wir an Spielplätzen vorbeigehen & Emma setzt eine Pfote in den Sand dreht sie auf! -
Ich kann dir nur zu 3) etwas sagen, ich war selbst mal allergisch auf Hunde & habe mich beim Heilpraktiker mit Bioresonanz behandeln lassen. Ich konnte damals nicht mit Hunden in einem Raum sein oder sie streicheln. Es kam total plötzlich, ich habe mein Leben lang mit Hunde zusammengelebt.
Nach abgeschlossener Bioresonanz hatte ich nie wieder Probleme, keine Atemnot, keine tränenden & zugeschwollenen Augen mehr, alles weg.
Meine Mutter konnte es nicht glauben & hat sich der selbe Prodzedur unterzogen wegen ihres schlimmen Heuschnupfens. Das Ganze ist ist jetzt bei uns Beiden mehr als 10Jahre her & wir hatten nie wieder Beschwerden.
Kannst dich ja mal informieren, vielleicht hilft es dir auch. -
Wir hatten diesen Sommer genau die selbe Situation mit unserer 2. Hündin.
Sie ka Anfang Juni zu und und Anfang August ging es mit dem Auto nach Schweden. Leider musste wir am 2. Tag nach Ankunft feststellen dass Lotte das Autofahren nicht verträgt. Sie hat extrem gespeichelt und sich auch übergeben, sogar Futter das 4-5 Stunden vorher gegeben wurde kam wieder raus. Ich vermute dass sie den Transport aus Spanien im Flugzeug und danach im Auto irgendwie nicht gut vertragen hat & da ihre negativen Erfahrung mit den Transportmitteln gemacht hat.
Wir haben alles mögliche ausprobiert, Zylkene, Adaptilspray, Paspertin Tropfen, Ingwer Tabletten, Mal in der Box mal auf der Rückbank mit Fensterblick, alles hat keine Wirkung gezeigt
Da wir aber nun nach Schweden fahren mussten da der Urlaub gebucht war & die Hunde auch täglich 2x 15min mit uns zur Arbeit fahren mussten gab es keine Alternative.
Wir haben uns dann entschieden über Nacht zu fahren, Hunde um 18Uhr gefüttert, um 21Uhr lange Gassirunde und dann direkt ins Auto.
Und ich muss sagen, Lotte hat auf der Hinfahrt in der 1. Stunde einmal gekotzt, danach seitdem nie wieder. Auch das Speicheln ist komplett verschwunden (außer bei Stop & Go Stadtverkehr). Seitdem kann Lotte Autofahren :)
Autobahn hat auf Hunde eigentlich die selbe Wirkung wie auf Kinder, nämlich eine einschläfernde. Da sehe ich wenig Probleme. Nimm viel Cleanex mit falls sie sich übergeben muss & teste doch mal die oben genannten Möglichkeiten. Es gibt auch Menschen denen beim Autofahren schlecht wird, bei einigen helfen Ingwer oder Paspertin oder einfach die Möglichkeit aus dem Fenster sehen zu können.Die Autofähren sind so groß dass bei normalem Seegang davon nichts zu merken ist. Wir waren mit den Hunden auf dem AußenDeck, das hat super geklappt. Bevor wir auf die Fähre sind haben wir nochmal eine Pipirunde gedreht. Cleanex & Tütchen hatten wir trotzdem immer dabei, falls doch mal ein Unglück passiert :)
Leishmaniose ist kein Problem, solange es deiner Hündin gut geht.
Wichtig ist dass du den EU Reisepass mit gültigen Imfpungen dabei hast.Wenn ihr tagsüber fahrt würde ich natürlich mehr Pipipausen & Gassigänge einplanen als Nachts. Trinken mitnehmen und immer wieder anbieten. Nimm Trockenfutter mit dann hast du die Möglichkeit ihr immer mal wieder etwas zu geben und sie muss nicht die Ganze Reise hungern & wenn die ersten Brocken drin bleiben dann kann sie ja immer wieder ein wenig bekommen, zu viel Würde ich aber nicht geben sonder dann erst bei Ankuft richtig Füttern
Viel Spaß in Schweden, mit Hund ist es dort wirklich toll!
-
Zitat
Ich kann ja nur für meine sprechen, aber die findet ALLES und das in einer Mördergeschwindigkeit. Sie ist ´ne Supernase auf vier Beinen.

Hier kann ich nur zustimmen, die Nasen meiner 2 Podis sind mehr als gut. Emma findet jedes Leckerlie in Lichtgeschwindigkeit, leider wittern die zwei auch jegliches Wild schon 100te Meter bevor es sichbar ist

-
Zitat
Ich würde es eher so umformulieren, dass Du ohne SL keine Situation heraufbeschwören darfst, in der der Rückruf nicht funktioniert.
Also entweder nur abrufen, wenn Du Dir 300%ig sicher bist oder Dir den Rückruf verkneifen und beim Spiel in der Gruppe mehr so auf das Lemminge-Syndrom setzen (wenn 5 von 6 Hunden abgerufen werden, kommt der 6. vermutlich auch mit).
LG, ChrisLeider funktioniert das auch in entgegengesetzter Richtung, startet 1 Hunde durch um zu jagen die 5 anderen vermutlich auch.
Ich bin in so Situationen immer noch vorsichtiger, weil 1 Hundenase kann vielleicht Wild mal übersehen oder überriechen, bei 5 Hunden ist bestimmt einer dabei der es merkt. Leider meine Erfahrung, aber ich bin mit meinen Jagdscheine da auch vorgeschädigt & lieber zu vorsichtig.